Robert Koch Biografie, Postulate, Beiträge und Entdeckungen

1359
Alexander Pearson

Robert Koch (1843-1910) war ein deutscher Mikrobiologe und Arzt, der dafür bekannt war, 1882 den Bazillus entdeckt zu haben, der Tuberkulose verursacht. Darüber hinaus fand Koch auch den Bazillus, der Cholera verursacht, und schrieb eine Reihe sehr wichtiger Postulate über dieses Bakterium. Derzeit gilt er als Vater der modernen medizinischen Mikrobiologie.

Nach der Entdeckung des Bazillus bei Cholera im Jahr 1883 widmete sich Koch dem Schreiben seiner Postulate; dank dessen erhielt er den Spitznamen "Begründer der Bakteriologie". Diese Entdeckungen und Untersuchungen führten dazu, dass der Arzt 1905 den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Robert Koch gilt als Vater der modernen medizinischen Mikrobiologie. Quelle: http://ihm.nlm.nih.gov/images/B16693 [Public Domain]

Im Allgemeinen bestand die technische Arbeit von Robert Koch darin, die Isolierung des Mikroorganismus zu erreichen, der dazu führte, dass die Krankheit das Wachstum in einer Reinkultur erzwang. Dies hatte den Zweck, die Krankheit bei den im Labor verwendeten Tieren zu reproduzieren; Koch entschied sich für ein Meerschweinchen.

Nach der Infektion des Nagetiers isolierte Koch den Keim erneut aus den infizierten Tieren, um seine Identität zu bestätigen, indem er ihn mit den ursprünglichen Bakterien verglich, wodurch er den Bazillus erkennen konnte.

Kochs Postulate dienten dazu, die Bedingungen festzulegen, unter denen ein Organismus als Ursache einer Krankheit angesehen werden kann. Um diese Forschung zu entwickeln, nutzte Koch die Bacillus anthracis und zeigten, dass durch die Injektion von etwas Blut von einem kranken Nagetier in ein gesundes Nagetier an Anthrax (einer hoch ansteckenden Krankheit) leidet..

Robert Koch widmete sein Leben der Untersuchung von Infektionskrankheiten mit dem Ziel festzustellen, dass viele Bakterien zwar für das reibungslose Funktionieren des menschlichen Körpers notwendig sind, andere jedoch schädlich und sogar tödlich sind, weil sie viele Krankheiten verursachen.

Die Forschungen dieses Wissenschaftlers implizierten einen entscheidenden Moment in der Geschichte der Medizin und Bakteriologie: Im 19. Jahrhundert wurde die Lebenserwartung des Menschen gesenkt und nur wenige Menschen erreichten das Alter. Robert Koch (zusammen mit Louis Pasteur) gelang es trotz der begrenzten technologischen Ressourcen der Zeit, wichtige Fortschritte einzuführen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Hintergrund und Arbeit am Bazillus
    • 1.3 Bleib in Berlin
    • 1.4 Untersuchung der Cholera
    • 1.5 Unterrichtserfahrung und Reisen
    • 1.6 Letzte Jahre und Tod
  • 2 Kochs Postulate
    • 2.1 Erstes Postulat
    • 2.2 Zweites Postulat
    • 2.3 Drittes Postulat
    • 2.4 Viertes Postulat
  • 3 Beiträge und Entdeckungen
    • 3.1 Isolierung von Bakterien
    • 3.2 Durch Keime verursachte Krankheiten
  • 4 Erfolge und Auszeichnungen
    • 4.1 Aktuelle Auszeichnungen zu Ehren von Robert Koch
  • 5 Veröffentlichte Werke
  • 6 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Heinrich Hermann Robert Koch wurde am 11. Dezember 1843 in Chausthal, speziell im Harz, geboren, einem Ort, der zu dieser Zeit zum Königreich Hannover gehörte. Sein Vater war ein wichtiger Ingenieur in den Minen.

1866 wurde die Heimatstadt des Wissenschaftlers infolge des österreichisch-preußischen Krieges Preußen.

Koch studierte Medizin an der Universität Göttingen, die für die Qualität ihrer wissenschaftlichen Lehre hoch angesehen war. Sein Tutor war Friedrich Gustav Jakob Henle, ein hochgelobter Arzt, Anatom und Zoologe, der die Henle-Schleife in der Niere entdeckt hatte. Koch erhielt 1866 seinen Universitätsabschluss.

Nach seinem Abschluss nahm Koch am Deutsch-Französischen Krieg teil, der 1871 endete. Später wurde er offizieller Arzt in Wollstein, einem Bezirk in polnischem Preußen..

In dieser Zeit widmete er sich trotz der wenigen technischen Ressourcen der Zeit der harten Arbeit in der Bakteriologie. Zusammen mit Louis Pasteur wurde er einer der Gründer dieser Disziplin.

Hintergrund und Arbeit am Bazillus

Bevor Koch den Bazillus untersuchte, war es einem anderen Wissenschaftler namens Casimir Davaine gelungen zu zeigen, dass der Anthrax-Bazillus - auch als Anthrax bekannt - direkt zwischen Rindern übertragen wurde..

Von diesem Moment an war Koch daran interessiert, mehr über die Ausbreitung der Krankheit zu erfahren..

Endosporen finden

Um in dieses Gebiet einzutauchen, beschloss der deutsche Wissenschaftler, den Bazillus aus einigen Blutproben zu extrahieren, um ihn zu zwingen, in bestimmten Reinkulturen zu wachsen.

Dank dieses Verfahrens erkannte Koch, dass der Bazillus nicht in der Lage war, im äußeren Teil des Wirts lange Zeit zu überleben. es könnte jedoch Endosporen herstellen, die es geschafft haben, zu überleben.

Ebenso entdeckte der Wissenschaftler, welches der Erreger der Krankheit war: Die im Boden gefundenen Endosporen erklärten das Auftreten spontaner Ausbrüche von Anthrax.

Diese Entdeckungen wurden 1876 veröffentlicht und Koch vom kaiserlichen Gesundheitsamt der Stadt Berlin ausgezeichnet. Koch erhielt die Auszeichnung vier Jahre nach seiner Entdeckung..

In diesem Zusammenhang beschloss er 1881, die Sterilisation - das heißt die Reinigung eines Produkts, um lebensfähige Mikroorganismen auszurotten - von chirurgischen Instrumenten durch Anwendung von Wärme zu fördern..

Bleib in Berlin

Während seines Aufenthalts in Berlin gelang es Koch, die in Wollstein angewandten Methoden zu verbessern, sodass er bestimmte Reinigungs- und Färbetechniken einbeziehen konnte, die maßgeblich zu seiner Forschung beitrugen..

Koch konnte die Agarplatten, die aus einem Kulturmedium bestehen, zum Züchten kleiner Pflanzen oder Mikroorganismen verwenden.

Er benutzte auch die Petrischale von Julius Richard Petri, der bei einigen seiner Forschungen Kochs Assistent war. Die Petrischale oder der Petrischale besteht aus einem runden Behälter, mit dem der Teller aufgelegt und geschlossen werden kann, jedoch nicht hermetisch.

Sowohl die Agarplatte als auch die Petrischale sind Geräte, die heute noch verwendet werden. Mit diesen Instrumenten gelang es Koch, das zu entdecken Mycobacerium tuberculosis 1882: Die Bekanntgabe des Fundes erfolgte am 24. März desselben Jahres.

Im 19. Jahrhundert war Tuberkulose eine der tödlichsten Krankheiten, da sie einen von sieben Todesfällen verursachte.

Cholera-Studie

1883 beschloss Robert Koch, sich einem französischen Studien- und Forschungsteam anzuschließen, das beschlossen hatte, nach Alexandria zu reisen, um die Cholera-Krankheit zu analysieren. Darüber hinaus schrieb er sich für ein Studium in Indien ein, wo er sich der Identifizierung der Bakterien widmete, die diese Krankheit verursachten, die als Vibrio bekannt ist.

1854 war es Filippo Pacini gelungen, dieses Bakterium zu isolieren. Diese Entdeckung wurde jedoch aufgrund der populären miasmatischen Krankheitstheorie ignoriert, die feststellte, dass Krankheiten das Produkt von Miasmen waren (übelriechende Emanationen, die in unreinen Gewässern und in Böden gefunden wurden)..

Koch ist sich Pacinis Forschungen nicht bewusst, weshalb seine Entdeckung unabhängig voneinander erfolgte. Dank seiner Bekanntheit gelang es Robert, die Ergebnisse erfolgreicher zu verbreiten, was von allgemeinem Nutzen war. 1965 benannten Wissenschaftler die Bakterien jedoch in um Vibrio cholerae zu Ehren von Pacini.

Unterrichtserfahrung und Reisen

1885 wurde Koch von der Universität Berlin zum Professor für Hygiene gewählt und 1891 zum Honorarprofessor speziell im Bereich der Medizin ernannt..

Er war auch Rektor des Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten, das später als Hommage an seine bemerkenswerte Forschung in Robert Koch-Institut umbenannt wurde..

1904 beschloss Koch, seinen Posten am Institut zu verlassen, um Reisen um die Welt zu unternehmen. Dies ermöglichte es ihm, verschiedene Krankheiten in Indien, Java und Südafrika zu analysieren..

Während seiner Reise besuchte der Wissenschaftler das Indian Veterinary Research Institute in Mukteshwar. Dies tat er auf Ersuchen der indischen Regierung, da sich eine starke Pest im ganzen Vieh ausbreitete..

Die Utensilien, die Koch während dieser Forschung verwendete, unter denen das Mikroskop hervorsticht, sind noch im Museum des Instituts aufbewahrt..

Letzte Jahre und Tod

Dank der von Koch angewandten Methoden konnten viele seiner Schüler und Lehrlinge die Organismen entdecken, die Lungenentzündung, Diphtherie, Typhus, Gonorrhoe, Lepra, cerebrospinale Meningitis, Tetanus, Syphilis und Lungenpest verursachen..

Ebenso war dieser deutsche Wissenschaftler nicht nur für seine Forschung zur Tuberkulose wichtig, sondern auch für seine Postulate, die ihm 1905 den Nobelpreis für Medizin verliehen.

Robert Koch starb am 27. Mai 1910 an den Folgen eines Herzinfarkts in der deutschen Stadt Baden-Baden. Der Wissenschaftler war 66 Jahre alt.

Kochs Postulate

Kochs Postulate wurden vom Wissenschaftler formuliert, nachdem er seine Experimente am durchgeführt hatte Bacillus anthracis.

Diese Vorschriften wurden angewendet, um die Ätiologie des Anthrax zu kennen; Sie können jedoch verwendet werden, um jede Infektionskrankheit zu untersuchen, da diese Vorschriften es ermöglichen, den Erreger zu identifizieren, der die Krankheit verursacht.

In Anbetracht dessen können die folgenden von Robert Koch ausgearbeiteten Postulate aufgestellt werden:

Erstes Postulat

Der Erreger - oder Schadstoff - darf nur bei kranken Tieren vorhanden sein, was bedeutet, dass er bei gesunden Tieren nicht vorhanden ist.

Zweites Postulat

Der Erreger muss in einer rein axenischen Kultur kultiviert werden, was bedeutet, dass er in einer mikrobiellen Spezies kultiviert werden muss, die aus einer einzelnen Zelle stammt. Dies muss am Körper des Tieres erfolgen.

Drittes Postulat

Der Erreger, der zuvor in der Axenkultur isoliert wurde, muss den Zustand oder die Krankheit bei einem Tier induzieren, das zum Inokulieren geeignet ist.

Viertes Postulat

Schließlich muss der Erreger erneut isoliert werden, nachdem die Läsionen bei den für das Experiment ausgewählten Tieren erzeugt wurden. Der Agent muss derselbe sein, der beim ersten Mal isoliert wurde.

Beiträge und Entdeckungen

Isolierung von Bakterien

Im Allgemeinen bestand der wichtigste Beitrag von Robert Koch darin, die Bakterien, die das Auftreten von Cholera und Tuberkulose verursachen, zu isolieren, um sie als Krankheitserreger zu untersuchen.

Dank dieser Forschung von Koch begann die Existenz anderer Krankheiten mit dem Vorhandensein von Bakterien und Mikroorganismen in Zusammenhang zu stehen..

Vor den Erkenntnissen von Robert Koch war der Fortschritt der Erforschung menschlicher Krankheiten im 19. Jahrhundert recht langsam, da es viele Schwierigkeiten gab, Reinkulturen zu erhalten, die nur eine Art von Mikroorganismen enthielten..

1880 gelang es dem Wissenschaftler, diese Unannehmlichkeiten zu vereinfachen, indem er die Bakterien in Behältern oder festen Medien kultivierte, anstatt die Bakterien in flüssigen Behältern zu schützen. Dies verhinderte das Vermischen der Mikroorganismen. Nach diesem Beitrag begannen sich die Entdeckungen schneller zu entwickeln.

Durch Keime verursachte Krankheiten

Koch hatte bereits vor dem Erhalt fester Kulturen nachgewiesen, dass Krankheiten durch das Vorhandensein von Keimen auftreten und nicht umgekehrt.

Um seine Theorie zu testen, hatte der deutsche Wissenschaftler mehrere kleine stäbchenförmige oder stäbchenförmige Körper gezüchtet, die im organischen Gewebe von Nagetieren gefunden worden waren, die an der Anthraxkrankheit litten..

Wenn diese Bazillen in gesunde Tiere eingeführt wurden, verursachten sie die Krankheit und starben kurz darauf.

Erfolge und Auszeichnungen

Die höchste Auszeichnung, die Robert Koch aufgrund seiner Leistungen erhielt, war der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, der an diejenigen vergeben wird, die herausragende Beiträge oder Entdeckungen auf dem Gebiet der Biowissenschaften oder der Medizin geleistet haben..

Koch erhielt diese Auszeichnung aufgrund seiner Postulate, da diese das Studium der Bakteriologie ermöglichten und erleichterten.

Aktuelle Auszeichnungen zu Ehren von Robert Koch

In Bezug auf die in seinem Namen verliehenen Preise wurde 1970 in Deutschland der Robert-Koch-Preis ins Leben gerufen (Robert Koch Preis), eine renommierte Auszeichnung für wissenschaftliche Innovationen junger Deutscher.

Diese Auszeichnung wird vom Bundesgesundheitsministerium jedes Jahr an diejenigen vergeben, die sich auf dem Gebiet der Biomedizin hervorgetan haben. Auf diese Weise wird die Forschung im Zusammenhang mit infektiösen und krebserzeugenden Krankheiten gefördert..

Ebenso gibt es nicht nur den Robert-Koch-Preis, sondern auch eine Stiftung mit seinem Namen, die diese Anerkennung zusammen mit einer Summe von 100.000 Euro und einer Goldmedaille als Auszeichnung für die berufliche Laufbahn von Wissenschaftlern gewährt.

Veröffentlichte Werke

Einige der bekanntesten veröffentlichten Werke von Robert Koch umfassen Folgendes:

- Untersuchungen zur Ätiologie von Infektionskrankheiten, veröffentlicht im Jahre 1880.

- Die Ätiologie der Tuberkulose, hergestellt im Jahre 1890.

- Mögliche Mittel gegen Tuberkulose, geschrieben im Jahre 1890.

- Professor Koch über die bakteriologische Diagnose von Cholera, Wasserleckage und Cholera in Deutschland im Winter 1892. (Diese Arbeit wurde 1894 veröffentlicht und besteht aus einer Zusammenstellung verschiedener wissenschaftlicher Erfahrungen im Zusammenhang mit Cholera.).

Verweise

  1. Anderson, M. (s.f.) Robert Koch und seine Entdeckungen. Abgerufen am 2. Juni 2019 aus Geschichte und Biografien: historiaybiografias.com
  2. López, A. (2017) Robert Koch, der Vater der modernen medizinischen Mikrobiologie. Abgerufen am 2. Juni 2019 von El País: elpais.com
  3. Pérez, A. (2001) Leben und Werk von Roberto Koch. Abgerufen am 3. Juni 2019 von Imbiomed: imbiomed.com
  4. S.A. (s.f.) Robert Koch. Abgerufen am 3. Juni 2019 von Wikipedia: es.wikipedia.org
  5. Vicente, M. (2008) Robert Koch: Wissenschaftler, Reisender und Liebhaber. Abgerufen am 3. Juni 2019 aus Madrid mehr: madrimasd.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.