Organ der Corti-Funktionen, Anatomie, Histologie

3970
David Holt
Organ der Corti-Funktionen, Anatomie, Histologie

Das Orgel von Corti Es ist eine Struktur, die im Cochlea-Gang des Innenohrs enthalten ist. Dieses Organ ist an der Reaktion auf die Geräusche beteiligt, die durch das Außenohr eintreten und als Schwingungen in Richtung Mittel- und Innenohr übersetzt werden.

Das Ohr ist das Organ, mit dem Tiere zuhören und das Gleichgewicht halten. Dies besteht im Allgemeinen aus drei Regionen, die als Außenohr, Mittelohr und Innenohr bekannt sind; Jedes davon hat eine spezifische Rolle im Hörprozess.

Diagramm der Orgel von Corti. Posible2006 [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Das Außenohr ist für den Empfang von Schallwellen verantwortlich, die mit einer Membran "kollidieren", die als Trommelfell bekannt ist und den Beginn des Mittelohrs markiert. Letzteres enthält neben dem Trommelfell drei Gehörknöchelchen in einer Kette: den Hammer, den Amboss und die Stapes, die wichtige Funktionen bei der Übertragung des Schwingungsreizes auf das Innenohr haben.

Das Innenohr hingegen ist ein Hohlraum, der ein flüssiges Medium (die Perilymphe) enthält, und es ist ein knöchernes „Labyrinth“ (ein Kanal aus Knochen), in dem ein membranöses „Labyrinth“ aufgehängt ist..

Dieser Abschnitt des Ohrs ist in einen Cochlea-Teil, der am Hören beteiligt ist, und einen vestibulären Teil, der am Gleichgewicht beteiligt ist, unterteilt. Das Innenohr befindet sich in einem etwas komplexen Hohlraum, der sich speziell in einem Bereich des Schläfenbeins befindet, der als knöchernes „Labyrinth“ bekannt ist..

Die vestibuläre Höhle enthält den Sacculus, den Utrikel und drei halbkreisförmige Kanäle, während die Cochlea-Höhle diejenige ist, in der sich das Corti-Organ befindet.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen der Orgel von Corti
  • 2 Anatomie
    • 2.1 Wo ist das Corti-Organ??
  • 3 Histologie
    • 3.1 Unterstützungszellen
    • 3.2 Mechanosensorische Zellen
  • 4 Referenzen

Funktionen der Orgel von Corti

Grafik des menschlichen Organs von Corti (Quelle: Organ_of_corti.svg: Madhero88derivative Arbeit: Ortisa [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Die Hauptfunktion des Corti-Organs ist die Übertragung von Hörsignalen, dh dieses Organ ist für die Umwandlung mechanischer Energie aus den Schwingungen verantwortlich, die durch Schallwellen im Außenohr verursacht werden und auf das Ohrmedium übertragen werden chemische Energie, die von den Nervenzellen, mit denen sie verbunden ist, "aufgezeichnet" werden kann.

Schallwellen erreichen wie gesagt das Innenohr durch das Außenohr und das Mittelohr. Diese wandern durch den Gehörgang des Außenohrs und kollidieren mit dem Trommelfell des Mittelohrs, wo die Schwingung auf die Gehörknöchelchenkette in dieser Höhle übertragen wird..

Ohranatomie.

Von diesen Gehörknöcheln (Hammer, Amboss und Stapes) wird mechanische Energie auf die Cochlea-Höhle (die Cochlea) des Innenohrs übertragen. Dieser Vorgang findet dank einer kleinen Öffnung statt, in der sich die Stapes (das letzte Gehörknöchelchen in der Kette) verbinden und das hat den Namen ovales Fenster.

Wenn das ovale Fenster diese Schwingungen empfängt, überträgt es sie auf die Flüssigkeit, die in der Scala Tympani des Innenohrs, der Perilymphe und später auf die Scala Vestibuli enthalten ist. Die Bewegung der Perilymphe fördert die Übertragung des mechanischen Reizes auf die Basilarmembran und von dort auf die Zellen des Corti-Organs.

Diese Zellen sind in der Lage, Schwingungen in elektrische Reize umzuwandeln, die von den dendritischen Prozessen der Nervenzellen wahrgenommen und auf das Zentralnervensystem übertragen werden..

Anatomie

Das Corti-Organ gehört zur Cochlea-Höhle des Innenohrs.

Das membranöse Labyrinth. Beachten Sie die Cochlea und das Organ von Corti.
1: Perilymphe, 2: Endolymphe. 3: Halbkreisförmige Kanäle. 9: Vestibül: 10: Utrikel, 11: Sacculum, 12: Makula, 13: Endolymphatischer Gang, 14: Ovales Fenster, 15: Rundes Fenster, 16: Perilymphatischer Gang. 17: Cochlea: 18: Trommelfellrampe, 19: Vestibuläre Rampe, 20: Cochlea-Gang, 21: Corti-Organ. 22: Mittelohr: 23: Stapes, 24: Eardrum. In grün: Nerven (Gesichtsnerv, Nervenäste des Vestibularis, Initiierung des Cochlea-Nervs). Jmarchn [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Die Cochlea ist eine spiralförmige Höhle, deren Mittelachse von einer knöchernen „Säule“ gebildet wird, die als Modiolus bezeichnet wird. Dieser Hohlraum ähnelt einer Pyramide oder einem Kegel, da er eine ziemlich breite Basis hat und sich im weiteren Verlauf verengt..

Die Basis des Modiolus mündet durch den sogenannten „internen akustischen Gehörgang“ in die Schädelhöhle, wo die afferenten Nervenprozesse des achten Hirnnervs verlaufen.

Die Zellkörper dieser Nervenprozesse sind so angeordnet, dass sie ein spiralförmiges Ganglion bilden, und ihre Dendriten innervieren die Haarzellen des Innenohrs, während die Axone in Richtung des Zentralnervensystems vorstehen..

Querschnitt der Cochlea-Höhle des Innenohrs (Quelle: Der ursprüngliche Uploader war Oarih in der englischen Wikipedia. [CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)] via Wikimedia Commons)

Die Cochlea-Höhle ist wiederum in zwei Kammern unterteilt, die durch eine Art knöchernes Septum, das als knöcherne Spiralschicht bezeichnet wird, und durch eine Membran, die den Namen der Basilarmembran oder der spiralförmigen Membranschicht trägt, voneinander getrennt sind.

Eine zusätzliche Membran, die Vestibularmembran oder die Reissner-Membran, erstreckt sich von der Spirallamina bis zur "Wand" der Cochlea und unterteilt die Cochlea-Höhle erneut, wodurch drei Kompartimente unterschieden werden:

- Ein oberer Durchgang oder die vestibuläre Rampe

- Ein unterer Durchgang, eine Rampe oder ein Trommelfell

- Ein Zwischendurchgang, der Cochlea-Kanal oder die mittlere Rampe

Sowohl die Scala Vestibuli als auch der Ductus tympanicus sind mit der als Perilymphe bekannten Flüssigkeit gefüllt. Die bukkale Rampe endet in einer Region, die als „ovales Fenster“ bezeichnet wird, und der Trommelfellgang endet in einer anderen Region, die als „rundes Fenster“ bezeichnet wird..

Beide Hohlräume verbinden sich an der "Spitze" der Cochlea-Höhle durch eine kleine Öffnung, das Helikotrema.

Im Innenwinkel der mittleren Rampe bildet das Bindegewebe, das die knöcherne Spirallamina bedeckt, einen "Kamm", der als Spiral-Limbus bezeichnet wird. Das Epithel, das dieses Gewebe auskleidet, sezerniert das, was viele Autoren als Tektorialmembran kennen, die über den spiralförmigen Limbus und die mittlere Rampe hinausragt..

Wo ist die Orgel von Corti??

Das Corti-Organ befindet sich speziell im Cochlea-Gang oder in der Medianrampe, wo es auf der Basilarmembran ruht, die den Trommelfellgang von der Medianrampe trennt..

Die Stereozilien der Haarzellen dieses Organs sind in die Tektorialmembran eingebettet, die aus der mittleren Rampe herausragt.

Histologie

A. Innerer Stab von Corti. B. Außenstange (gelb). C. Corti-Tunnel. D. Basilaris-Membran. E. Innere Haarzellen. 

Das Corti-Organ besteht aus neuroepithelialen "haarigen" Zellen oder mechanosensorischen Zellen und aus verschiedenen Arten von Zellen, die als "Träger" des Organs fungieren und alle von der Basilarmembran stammen.

Mechanosensorische Zellen sind solche, die an der Umwandlung der schwingungsmechanischen Schallenergie in chemische Energie beteiligt sind, die über den Hörnerv auf das Zentralnervensystem übertragen wird..

Die Anordnung dieser Haarzellen besteht aus drei äußeren Zellreihen und einer inneren Reihe, die durch Stützzellen voneinander getrennt sind, die auch als Phalangealzellen bekannt sind..

Unterstützungszellen

Stützzellen sind im Allgemeinen "große" und längliche Zellen mit vielen Tonofibrillen. Ihre apikalen Regionen stehen miteinander in Kontakt und bilden eine Art Gewebe oder Membran, die als retikuläre Membran bekannt ist..

Es gibt mehr oder weniger sechs Arten von Stützzellen, nämlich:

- Die Säulenzellen, die den "Boden" und die "Decke" des inneren Tunnels des Corti-Organs auskleiden und mit den inneren Haarzellen in Kontakt stehen

- Phalangealzellen, die sich auf der Basilarmembran befinden und mit Haarzellen assoziiert sind

- Grenzzellen, die sich am inneren Rand des Organs befinden

- Hensen-Zellen am äußeren Rand des Organs

- Böttcher-Zellen und Claudius-Zellen, die sich zwischen den Phalangealzellen befinden.

Mechanosensorische Zellen

Die haarigen Zellen oder mechanosensorischen Zellen des Corti-Organs stehen in direktem Kontakt mit der Tektorialmembran, der Membran, die dieses Organ "bedeckt".

Jede Veränderung, die zwischen der Basilarmembran und der Tektorialmembran auftritt, bewirkt die Bewegung der Stereozilien, die sich im apikalen Bereich dieser Zellen befinden..

Diese Bewegungen aktivieren oder deaktivieren bestimmte Zellrezeptoren auf der Zelloberfläche und induzieren ein Aktionspotential, das „stromabwärts“ in Richtung der Nervenfasern übertragen wird..

Haarzellen besitzen Hunderte von Stereozilien, assoziieren mit unterstützenden Phalangealzellen und werden durch die afferenten und efferenten Nervenenden innerviert. Die äußeren Zellen haben Zotten, die in Form eines "W" angeordnet sind, während die der inneren Linie in einer geraden Linie angeordnet sind und eine geringere Anzahl aufweisen..

Verweise

  1. M. A. Cheatham & P. ​​Dallos (2000). Der Dynamikbereich der inneren Haarzelle und des Organs der Corti-Reaktionen. The Journal of the Acoustical Society of America, 107 (3), 1508-1520.
  2. Gartner, L. P. & Hiatt, J. L. (2012). Farbatlas und Text der Histologie. Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Hardy, M. (1938). Die Länge der Corti-Orgel beim Menschen. American Journal of Anatomy, 62 (2), 291 & ndash; 311.
  4. Kierszenbaum, A. L. & Tres, L. (2015). Histologie und Zellbiologie: Eine Einführung in die Pathologie E-Book. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  5. Kimura, R. S. (1975). Die Ultrastruktur des Corti-Organs. In International Review of Cytology (Bd. 42, S. 173-222). Akademische Presse.
  6. .

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.