Hintergrund, Ursachen, Merkmale der englischen Agrarrevolution

3620
Anthony Golden

Das englische landwirtschaftliche Revolution Es war der historische Prozess, in dem eine Entwicklung in der Arbeitsweise des Feldes in England stattfand. Diese Revolution fand in einer Zeit statt, die das 18. Jahrhundert und einen Teil des 19. Jahrhunderts umfasste. Das Ergebnis war eine Steigerung der Produktivität und ein Rückgang der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft..

England stützte sein Wirtschaftssystem wie das übrige Europa auf die Landwirtschaft. Bereits im 13. Jahrhundert wurden einige neue Techniken eingeführt, die die Produktivität verbessert hatten, aber im Laufe der Zeit waren diese Änderungen weniger wirksam geworden. Als das 18. Jahrhundert kam, suchten die Großgrundbesitzer nach Möglichkeiten, ihre Gewinne zu steigern.

Diagramm des Norfolk Crop Rotation System - Quelle: Diese Datei stammt von: Norfolk System.jpg

Zwei der Transformationen, die für die landwirtschaftliche Revolution von grundlegender Bedeutung waren, waren Gehege und ein neues System der Fruchtfolge. Die erste dieser Änderungen bedeutete auch eine Änderung der Verteilung des Landbesitzes im Land.

Neben der oben erwähnten Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität wird die Revolution als unmittelbarer Vorbote der industriellen Revolution angesehen. Auf dem Land gab es einen Überschuss an Arbeitskräften, so dass die Arbeiter in die Städte auswandern und neue Jobs in den Industrien suchen mussten, die sich abzeichneten..

Artikelverzeichnis

  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Agrarbasis der Wirtschaft
    • 1.2 Geringes Bevölkerungswachstum
    • 1.3 Protoindustrialisierung
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Beträchtliche Bevölkerungszunahme
    • 2.2 Neue Werkzeuge
    • 2.3 Erweiterung der Erweiterung des Ackerlandes
    • 2.4 Änderung der Denkweise
  • 3 Funktionen
    • 3.1 Gehäuse
    • 3.2 Technische Innovationen
    • 3.3 Norfolk-System
  • 4 Änderungen, die es erzeugt hat
    • 4.1 Produktionssteigerung
    • 4.2 Demographie und industrielle Revolution
    • 4.3 Einführung neuer Arten
    • 4.4 Klassendifferenzierung 
  • 5 Referenzen

Hintergrund

Die europäische Landwirtschaft hatte im 13. Jahrhundert einen großen Sprung nach vorne gemacht. Unter den Fortschritten, die eingeführt wurden, stachen die Einführung eines neuen Pflugtyps, der den römischen ersetzte, der Einsatz von Wassermühlen und der Beginn der dreijährigen Rotation heraus..

Diese Art der Fruchtfolge teilte jedes Erntefeld in drei Zonen ein und es wurden zwei verschiedene Weizensorten gepflanzt, eine in jeder Jahreszeit. Auf diese Weise konnten sie die brachliegende Fläche verkleinern..

Diese Änderungen haben eine Weile gut funktioniert. Es kam jedoch eine Zeit, in der soziale Veränderungen dazu führten, dass die Eigentümer die Produktion verbessern mussten.

Agrarbasis der Wirtschaft

Bevor die landwirtschaftliche Revolution des 18. Jahrhunderts begann, war die britische Wirtschaft sehr traditionell. Fast 75% der Arbeitsplätze waren im Primärsektor konzentriert.

Die knapp existierende Industrie bewahrte gewerkschaftliche und handwerkliche Merkmale. Dies bedeutete, dass die Zahl der in diesen Branchen beschäftigten Arbeitnehmer sehr gering war und die Einführung komplexer Maschinen nicht erforderlich war..

Auf der anderen Seite war landwirtschaftliches Eigentum in den Händen einiger weniger stark konzentriert. Am häufigsten ist, dass das Land in riesige Ländereien organisiert wurde. Die Eigentümer verdienten ihre Einnahmen aus der Zahlung der Mieten, zu deren Zahlung die Bauern verpflichtet waren. Es war fast ein System, das eine feudale Struktur beibehalten hatte.

Geringes Bevölkerungswachstum

Die Demografie vor der Agrarrevolution zeigte nur ein sehr geringes Wachstum. Dazu trug eine hohe Kindersterblichkeit bei, die hauptsächlich auf Krankheiten und mangelnde Ernährung zurückzuführen war..

In den Jahrhunderten vor der landwirtschaftlichen Transformation waren Hungersnöte sehr verbreitet. Jedes Mal, wenn mehrere schlechte Ernten folgten, stieg die Sterblichkeit dramatisch an. Dies führte wiederum zu Epidemien, die den am stärksten benachteiligten sozialen Sektoren zum Opfer fielen..

Protoindustrialisierung

Nach und nach zeigte die englische Wirtschaft Merkmale, die die Ausweitung der Industrialisierung ankündigten. Zunächst wurde der Handel stärker und Handelsunternehmen brachten ihre Produkte an immer weiter entfernte Orte..

Die Notwendigkeit, Artikel für den Export zu produzieren, führte zu einer Zunahme der Produktion. Dies führte wiederum dazu, dass sich Kapital ansammelte und ein Teil davon in modernere Industrien investierte..

Eine der für diese Phase charakteristischen Industrietypen war die sogenannte „heimische Industrie“, die die alte Gewerkschaftsorganisation zurückließ. Diese Industrie war völlig ländlich und darin wurde die Arbeit vor Ort mit der Herstellung von Textilien kombiniert, die in den Häusern durchgeführt wurden.

Ursachen

Die englische Agrarrevolution hatte mehrere Auslöser. Experten haben verschiedene Theorien entwickelt, je nachdem, wie wichtig sie den einzelnen Ursachen sind. Im Allgemeinen weisen sie gemeinsam auf die Bedeutung hin, die der Handel erlangt, auf die veränderte Mentalität von Unternehmern und auf die Erfindung neuer Maschinen.

Beträchtliche Bevölkerungszunahme

Die Zunahme der Demografie kann sowohl als Ursache als auch als Folge der landwirtschaftlichen Revolution angesehen werden. Einerseits ermöglichte eine gewisse Verbesserung der Bedingungen der Bevölkerung eine Verbesserung der Demografie. Dies machte es notwendig, dass die Produktion der Pflanzen größer war, um alle Bedürfnisse zu decken.

Andererseits konnte die Bevölkerung durch diese Steigerung der Pflanzenproduktivität weiter wachsen.

Die Daten aus dieser Zeit zeigen deutlich dieses demografische Wachstum. In 50 Jahren, beginnend in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, verdoppelte sich die Bevölkerung Englands. Gleichzeitig stieg die landwirtschaftliche Produktion, um diese neue Bevölkerung zu ernähren, bis zu dem Punkt, dass es nicht notwendig war, Getreide aus dem Ausland zu importieren..

Neue Werkzeuge

Das Erscheinen neuer Anbauwerkzeuge war einer der Faktoren, die die Produktivitätssteigerung ermöglichten. Daher wurden neue Elemente wie die mechanische Sämaschine eingesetzt, die das System erheblich verbesserten.

Erweiterung der Erweiterung von Ackerland

Einige Historiker weisen darauf hin, dass die Hauptursache für den Beginn der landwirtschaftlichen Revolution die Zunahme der Anbauflächen im Land war. Nach seinen Berechnungen verdoppelte sich in kurzer Zeit die landwirtschaftlich genutzte Fläche.

Mentalitätsänderung

Die Großgrundbesitzer, die im frühen 18. Jahrhundert in England die landwirtschaftliche Produktion kontrollierten, begannen, ihre Einstellung zum Wohlstand zu ändern. Dadurch standen ihnen alle Mittel zur Verfügung, um die Produktivität zu steigern..

Im Vergleich zum vorherigen System, bei dem der Anbau für den internen Verbrauch priorisiert wurde, hat die Ausweitung des Handels dazu geführt, dass diese Eigentümer soziale Bedeutung erlangten. Im Gegenzug erschienen Aktien und Zahlungen durch Banken.

Einige der Maßnahmen, mit denen die Latifundistas die Produktivität verbesserten, waren eine neue Methode zur Aufteilung des Landes und die Änderung der Art und Weise, in der die Pflanzen gedreht wurden.

Eigenschaften

Der durch die landwirtschaftliche Revolution hervorgerufene Modernisierungsprozess wurde in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts bemerkt. Unter anderem wurde die Struktur des Landbesitzes geändert und neue Techniken zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Betriebe angewendet..

Gehäuse

Bis zum 18. Jahrhundert wurde Land in England mit einem Openfield-System ausgebeutet. Dies bestand darin, dass es keine Trennung zwischen den verschiedenen Ländern gab. Keines der vorhandenen Grundstücke wurde eingezäunt oder geschlossen.

Das andere verwendete System war das von Gemeindeland (Commonfield). In diesem Fall führte die Verwendung von Brache zu einer sehr geringen Produktivität des Landes..

Im frühen 18. Jahrhundert begannen sich diese Systeme zu ändern. Dann erscheint das sogenannte "Gehege"; das heißt, Zäune, mit denen das Land geteilt wurde, wodurch die Ernten individualisiert werden konnten.

Um diese Praxis zu verallgemeinern, verabschiedete das britische Parlament ein Gesetz, das Enclosures Act. Von diesem Moment an war es den Bauern freigestellt, jedes Stück Land so zu bewirtschaften, wie sie es für richtig hielten..

In weniger als 50 Jahren seit der Jahrhundertwende waren 25% aller landwirtschaftlichen Flächen des Landes eingezäunt. Dies führte neben der Verbesserung der Produktivität auch zu einer Konzentration des Landbesitzes.

Technische Innovationen

Die oben erwähnte Konzentration auf Landbesitz ermöglichte es Großgrundbesitzern, in technische Innovationen zu investieren, die die Produktivität steigern würden. Ein weiterer Faktor, der diese Landbesitzer zur Umsetzung dieser Innovationen ermutigte, war der Anstieg der Nachfrage.

Obwohl es einige frühere Erfindungen gab, leistete Jethro Tull 1730 den ersten großen Beitrag. Dieser Agronom und Anwalt präsentierte in diesem Jahr eine mechanische Sämaschine mit tierischer Traktion, die das Säen in Leinen und das Graben mit Maschinen ermöglichte..

Es war ein Werkzeug für den Anbau großer Flächen, das eine enorme Verbesserung der Produktion bedeutete.

Norfolk-System

Der Einführer der anderen großen Neuheit in der britischen Landwirtschaft war Lord Townshend, ein Adliger, der in der englischen Botschaft in den Niederlanden stationiert war. Dies war ein landwirtschaftliches Kraftwerk, und Townshend studierte einige ihrer Techniken, um es an sein Land anzupassen.

Das sogenannte Norfolk-System bestand aus wechselnden Ernten alle vier Jahre. Dies machte es möglich, die Brache nicht benutzen zu müssen, und die Produktion wurde nie eingestellt. Der Schlüssel bestand darin, die Aussaat von Getreide mit Hülsenfrüchten und Futterpflanzen zu wechseln..

Auf diese Weise verbesserte das System nicht nur die Nahrungsmittelproduktion für die Bevölkerung, sondern produzierte sie auch für Tiere. Diese lieferten zur Vervollständigung des Zyklus Dünger für das Feld.

Auf der anderen Seite entwickelte Townshend auch einige Verbesserungen, um das Land zu entwässern, und förderte die Schaffung von Wiesen, auf denen Tiere im Winter Nahrung erhalten sollen.

Die Eigentümer begrüßten diese vom Adligen vorgeschlagenen Neuerungen mit großer Begeisterung. Ermutigt durch die Verbesserungen investierten sie wiederum in die Untersuchung, wie effektivere chemische Düngemittel erzielt oder bessere Pflüge gebaut werden können..

Änderungen, die es hervorgebracht hat

Die landwirtschaftliche Revolution in England veränderte nicht nur die Art der Landwirtschaft. Die Auswirkungen waren in der Demografie spürbar und führten sogar zu einem Wechsel der sozialen Schichten.

Experten zufolge war diese Transformation in der Landwirtschaft der erste Schritt in Richtung der anschließenden industriellen Revolution.

Produktionssteigerung

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erreichte die landwirtschaftliche Produktivität in England das gleiche Niveau wie in den führenden Ländern auf diesem Gebiet. Darüber hinaus führte dieser produktive Anstieg zu einem Wachstum der allgemeinen Wirtschaft.

Demographie und industrielle Revolution

Wie bereits erwähnt, war die landwirtschaftliche Revolution für die spätere industrielle Revolution von grundlegender Bedeutung..

Einerseits gewannen die Ernten an Rentabilität, zusätzlich zu der Tatsache, dass die Ernten höher waren. Gleichzeitig erzeugten sie mehr Rohstoffe und forderten Maschinen, die in Industriebetrieben gebaut werden mussten. Zu diesen Faktoren muss der demografische Anstieg hinzukommen, der zur Verbesserung der Ernte geführt hat.

Alle Produktivitätsverbesserungen waren auf die Einführung neuer Techniken zurückzuführen, sodass weniger Arbeitskräfte benötigt wurden. Viele von denen, die keine Arbeit hatten, wanderten in die Städte aus, um in den eröffneten Fabriken nach Arbeitsmöglichkeiten zu suchen..

Schließlich beschlossen viele der Landbesitzer, die ihre Gewinne steigerten, in die Schaffung neuer Industrien zu investieren. Derselbe Staat erhöhte sein Einkommen und widmete einen Teil davon der Verbesserung der Straßeninfrastruktur.

Einführung neuer Arten

Die Transformation der englischen Agrarproduktion wirkte sich nicht nur auf das Immobiliensystem und technische Innovationen aus. Es wurden auch neue Lebensmittel wie Kartoffeln oder Rüben angebaut. Im ersten Fall musste seine Einführung die Zurückhaltung vieler Bauern überwinden, die es für gesundheitsschädlich hielten..

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Getreide jedoch immer teurer, was die Bauern zwang, den Anbau dieser Knollen zu akzeptieren. Bei Kartoffeln wurde es in kurzer Zeit zu einem Grundnahrungsmittel für diejenigen, die unter sehr schlechten Bedingungen in Fabriken arbeiteten.

Tatsächlich hatte diese Abhängigkeit von der Kartoffel im folgenden Jahrhundert eine sehr negative Konsequenz, insbesondere in Irland. Mehrere schlechte Ernten verursachten Hungersnöte, die zum Tod vieler Iren führten. Andere mussten auswandern, insbesondere in die USA.

Klassendifferenzierung 

Die landwirtschaftliche Revolution hatte auch soziale Auswirkungen. Große Eigentümer waren diejenigen, die von den Veränderungen profitierten, während kleine Eigentümer und Tagelöhner unter den negativen Auswirkungen litten.

Das gleiche geschah mit denen, die nur wenige Rinder besaßen und sahen, dass sie sie mit der Einschließung des Landes nicht mehr frei nehmen konnten, um sich selbst zu ernähren.

Die überwiegende Mehrheit derjenigen, die durch Veränderungen in der Landwirtschaft geschädigt wurden, zog in die Städte. Dort schlossen sie sich der Masse der Industriearbeiter an. Mit der Zeit waren sie diejenigen, die eine neue soziale Klasse bilden würden: das Proletariat.

Verweise

  1. Lozano Cámara, Jorge Juan. Die englische Agrarrevolution. Erhalten von classeshistoria.com
  2. Montagut, Eduardo. Die agrarischen und landwirtschaftlichen Revolutionen in Großbritannien. Erhalten von nuevarevolucion.es
  3. National School College der Wissenschaften. Landwirtschaftsrevolution. Erhalten von portalacademico.cch.unam.mx
  4. Overton, Mark. Landwirtschaftliche Revolution in England 1500 - 1850. Abgerufen von bbc.co.uk.
  5. Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica. Landwirtschaftsrevolution. Von britannica.com abgerufen
  6. Worldatlas. Hat die britische Agrarrevolution zur industriellen Revolution geführt? Von worldatlas.com abgerufen
  7. Geschichtskrise. Landwirtschaftsrevolution. Von historycrunch.com abgerufen

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.