EIN allegorisches Porträt Es ist eine Art von Bild, in dem versucht wird, eine bestimmte Person oder Situation zu erhöhen oder darzustellen, mit dem Ziel, die Merkmale zu beschreiben und hervorzuheben, die sie am meisten begünstigen.
Während der Renaissance in Europa beispielsweise versuchten allegorische Porträts in Gemälden oder Skulpturen, Könige, Adlige und reiche Kaufleute zu preisen, indem sie reale oder fiktive Eigenschaften zuschrieben, um Respekt oder Autorität anzuregen.
Gegenwärtig wird diese Art der plastischen oder fotografischen Technik immer noch verwendet, um Präsidenten, Helden oder Machtfiguren darzustellen..
Die Ursprünge des allegorischen Porträts könnten in den ersten Zeichnungen des Menschen liegen, die Lebenssituationen darstellen, wie z. B. die Umgebung, in der er lebte, Natur, Jagd, Fischerei, unter anderem.
Die Allegorien dieser Art von Malerei werden in den Altamira-Höhlen in Spanien, in der Maya-Kunst und sogar in ägyptischen Hieroglyphen beobachtet, die einen symbolischen und allegorischen Charakter hatten..
Während der Renaissance im Mittelalter hatte diese Technik ihren größten Ausdruck, als sie von den großen Meistern der Malerei verwendet wurde: Leonardo Da Vinci, Sandro Boticelli, Jacques Daret, Piero di Cosimo, Charles Dauphin, Nicoales Maes oder Charles Beaubrun.
Einige der repräsentativsten Werke des allegorischen Porträts dieser Künstler sind: Luisa de Savoya als Sibylla Agrippa (1430), das Porträt von Catherina Sforza als Santa Caterina (1475) und das Porträt von Simonetta Vespucci als Cleopatra (1480).
Ebenso in den Porträts von Maria Cristina von Frankreich als Minerva (1640), dem jungen Ludwig XIV. Als Jupiter (1645), dem Porträt von Molliere als Julius Caesar (1658), dem Porträt eines Kindes als Amor (1660) oder in der Skulptur von Napoleon als Friedensstifter Mars.
Die ersten Porträts des europäischen Adels im Mittelalter begannen als Allegorien. Künstler zeichneten Porträts ihrer anspruchsvollen Kunden nach ihrem Geschmack und ihren Macken.
Kundengesichter wurden oft auf die Körper von Heiligen oder Gottheiten gelegt. Es waren die sogenannten Spenderporträts, in denen die Fantasien der Kunden nachgebildet wurden.
Maler porträtierten edle oder reiche Menschen in fantastischen Rollen und Gewändern. Sie erhielten Attribute von Göttinnen, griechischen Nymphen oder Musen und konnten in rustikalen und pastoralen Szenen auftreten, so dass Kunden sich als einfache Hirten oder Gärtner ausgeben konnten.
Zum Beispiel könnten Frauen ihren Körper, ihre Beine oder Brüste zeigen und sich als eine andere Person ausgeben, die als Charaktere wie Cleopatra, Minerva, Flora oder Venus verkleidet ist. Diese Art von allegorischen Porträts wurden früher für Liebhaber gemacht.
Könige erschienen als Götter mit Engeln um sie herum; Frauen befehligten Truppen wie Kurtisanen oder Nonnen. Einige dieser Bilder ohne die jeweilige Verkleidung wären damals ein echter Skandal gewesen.
Allegorische Porträts werden auch heute noch in Gemälden, Skulpturen und Fotografien festgehalten, insbesondere für mächtige Kunden wie Präsidenten oder Könige..
Es ist sehr üblich, Bilder dieser Menschen mit Merkmalen eines Helden oder einer Gottheit zu sehen, um ihnen mit den Attributen, dem Prestige oder den Eigenschaften, die sie hatten, zu ähneln.
Das Ziel war es, sowohl jetzt als auch in früheren Zeiten, eine Person mit einem bestimmten Gewicht dazu zu bringen, ein Bild von Autorität, Respekt und in einigen Fällen von Göttlichkeit zu zeigen..
Es ist auch üblich, revolutionäre Figuren zu sehen, die eine Flagge als Symbol der Freiheit hissen.
Öl auf Leinwand. Es wird angenommen, dass es sich um eine Arbeit von Diego de Velázquez del Mazo des fehlenden Porträts handelt, das Pedro Pablo Rubens vor Jahren angefertigt hat. Es ist in den renommierten Uffizien in Florenz ausgestellt.
Öl auf Leinwand des neapolitanischen Malers Francesco Solimena. Es wurde um 1705 hergestellt und im Musée des Augustins in Toulouse ausgestellt.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.