René Favaloro (14. Juli 1923 - 29. Juli 2000) war ein argentinischer Herzchirurg, der als erster eine Bypass-Operation an der Koronararterie durchführte, die auch als "Myokardrevaskularisationsoperation" bezeichnet wird. Es war das grundlegende Werk seines Lebens und markierte einen großen historischen Meilenstein in der Herz-Kreislauf-Medizin, der eine Lösung für das Problem der koronaren Herzkrankheit bot.
Favaloro hat lange die Beziehung zwischen den Koronararterien und dem Herzen untersucht. Es war im Jahr 1967, als er die Gelegenheit hatte, eine seiner Initiativen durchzuführen, die darin bestand, die Vena saphena in der Koronararterienchirurgie zu nutzen. Im Mai desselben Jahres führte er die Operation durch, die bei seinem Patienten zur Anamnese führen würde..
Bei einer Frau mit einer verstopften Aorta schnitt er einen Abschnitt der Vena saphena in ihr Bein und ersetzte ihn durch den verstopften Teil der Aorta. Nach dem Eingriff gelang es ihm, die Frau dazu zu bringen, den Blutfluss zu ihrem Herzen wiederzugewinnen.
Gegenwärtig ist der chirurgische Eingriff dieses argentinischen Arztes einer der am weitesten verbreiteten der Welt. Ein Jahr nach seiner Entdeckung, im Jahr 1968, veröffentlichte es seine erste schriftliche Veröffentlichung zu diesem Thema. Trotz seines großartigen Funds legte Favaloro nicht viel Wert auf seine vielfältigen Welterkennungen. Durch eine Konferenz erklärte er, dass sein Sinn für "wir" relevanter sei als die Figur für "ich".
Mit der Idee, in Argentinien, seinem Heimatland, ein spezialisiertes Zentrum wie die Cleveland Clinic zu gründen, in dem er eine lange Zeit seines Lebens verbrachte, gründete er 1975 die Favaloro Foundation, die sich der Kontinuität der Entwicklung widmet Kardiologie. Fünf Jahre später eröffnete er 1980 das Labor für Grundlagenforschung, aus dem später die Favaloro-Universität wurde..
Neben seinen medizinischen Beiträgen interessierte er sich auch für soziale Themen. Er beschwerte sich über Aspekte wie Ungleichheit, Umweltverschmutzung, Gewalt, Drogen, Waffen und andere kontroverse Themen.
Er wurde für sein breites soziales Interesse anerkannt, das ihn dazu veranlasste, alle Arten von Patienten zu betreuen, ohne die wirtschaftlichen Bedingungen zu berücksichtigen. Er war der Ansicht, dass Medizin für alle Menschen zugänglich sein und nicht ein Privileg für Minderheiten sein sollte.
Artikelverzeichnis
Favaloro wurde 1923 in La Plata, Argentinien, geboren. Sein Vater war Zimmermann und seine Mutter Schneiderin. Er lebte einen Großteil seines Lebens im Viertel El Mondongo, das sich in der Nähe des Poliklinikkrankenhauses in der Gegend befand. Bereits im Alter von vier Jahren zeigte er sich begeistert, Arzt zu sein.
Er verbrachte die Jahreszeiten mit seinem medizinischen Onkel, was seine erste Annäherung an die Gesundheitswissenschaften darstellte. Erfahrene In-Office-Arbeit und Hausbesuche aus nächster Nähe.
Er lebte in einem einkommensschwachen Umfeld und studierte zum ersten Mal an einer Schule in seiner eigenen Gemeinde. Dank seines Vaters lernte er Tischlerei und seine Großmutter schätzte ihn für die Natur.
1936 begann er ein Studium am National College von La Plata, um später ein höheres Studium an der medizinischen Fakultät der Nationalen Universität von La Plata zu absolvieren..
Während des dritten akademischen Jahres begann er als niedergelassener Arzt am Poliklinikkrankenhaus San Martín zu arbeiten, wo er seine ersten Begegnungen mit Patienten begann. Dort traf er einen seiner führenden Professoren in seiner Herz-Kreislauf-Arbeit, Federico E.B Christmann, einen bekannten argentinischen Chirurgen.
Sein Durchgang durch die Residenz war von großem Wachstum, da es einer der Orte war, an denen häufig die komplexesten Fälle aus Buenos Aires eintrafen. Später nahm er eine vorübergehende Stelle als Landarzt in der Stadt Jacinto Aráuz an, der er schließlich 12 Jahre seines Lebens widmete.
Nach seinem Tod gab er sich als niedergelassener Arzt Dardo Rachou Vega aus und brachte seinen Bruder Juan José Favaloro mit, der ebenfalls Arzt war. Zusammen schufen sie ein Gesundheitszentrum, das das Niveau des Gebiets besonders begünstigte.
Herz-Kreislauf-Interventionen erregten die Aufmerksamkeit von Favaloro, der sich auf die USA spezialisierte und seine Zeit als Landarzt beendete. So verbrachte er trotz seiner geringen Englischkenntnisse ein ganzes Jahrzehnt in der Cleveland Clinic, wo er sein Wissen vertiefte und sich auf Herz-Kreislauf-Chirurgie spezialisierte. Später machte er seine Entdeckung und führte zu einem Bypass der Herzkranzgefäße.
Favaloros Tod war ein unerwartetes und schockierendes Ereignis. Im Juli 2000 beging René Favaloro im Alter von 77 Jahren Selbstmord, indem er sich in die Brust schoss. Die Zeit der Wirtschaftskrise in Argentinien führte zu einer großen Verschuldung gegenüber der Favaloro-Stiftung.
Das Wirtschaftsmodell des Managements, das Favaloro innerhalb seiner Institution leitete, unterstützte nicht die Anforderungen eines rückläufigen argentinischen Marktes. Tage vor seinem Tod hatte er einem seiner Mitarbeiter gegenüber zum Ausdruck gebracht, dass er ernsthaft besorgt darüber sei, 1.400 Mitarbeiter entlassen zu müssen.
René Favaloro, bekannt für seinen großartigen Sinn für Menschlichkeit, öffnete einer großen Anzahl von Patienten ohne zu zögern unter bestimmten wirtschaftlichen Bedingungen die Türen, selbst wenn der Bypass eine teure Operation war. Mehrfach bat er um staatliche Unterstützung, erhielt jedoch keine offizielle Antwort.
Nach seiner Rückkehr aus den USA beschloss er 1975, die Favaloro Foundation für Gesundheits-, Bildungs- und Forschungszwecke zu gründen. Ungefähr 400 Einwohner aus verschiedenen Teilen Argentiniens und Lateinamerikas wurden geschult.
Zum anderen wurden auch verschiedene Seminare und Kurse für Patienten durchgeführt. Noch heute wird eine davon namens "Kardiologie für den Berater" durchgeführt..
Die Gründung der Favaloro Foundation entstand aus der Idee heraus, ein Zentrum zu errichten, das es der Region ermöglicht, ein Gesundheitszentrum mit ähnlichen Bedingungen wie Favaloro während seines Aufenthalts in der Cleveland Clinic zu errichten.
Die Schaffung des Grundlagenforschungslabors unter der Leitung von Favaloro im Jahr 1980 machte Platz für das, was 1998 zur Favaloro-Universität werden sollte. Heute hat diese akademische Einrichtung eine Fakultät für Medizinische Wissenschaften, in der die Karriere der Medizin gelehrt wird, die seit 1993 geöffnet ist.
Andererseits wird der Abschluss in Kinesiologie und Physiatrie seit 2000 angeboten. Unter anderem gibt es auch Ingenieurzweige, die sich auf die exakten Wissenschaften und Naturwissenschaften beziehen..
In den Vereinigten Staaten erhielt Favaloro den größten Zugang zu den Informationen, nach denen er suchte. Das Hauptthema des Interesses war lange Zeit das der Koronararterien und ihre Art der Beziehung zum Herzen.
Auf diese Weise fand er die Alternative, die Vena saphena für die Koronarchirurgie zu verwenden, und führte am 9. Mai 1967 den ersten Bypass bei einem Patienten durch, dessen Aortenvene verstopft war..
Im Laufe der Zeit wurde diese Technik standardisiert und zu einer wichtigen Praxis bei der Behandlung von koronaren Herzerkrankungen. Im Allgemeinen besteht diese Operation darin, den Blutfluss durch eine neue arterielle Linie umzuleiten.
Auf diese Weise wird der blockierte Kanal ersetzt und eine neue Route zum Herzen erstellt. Die neue Arterie stammt normalerweise aus einer der gesunden Venen in Beinen, Brust oder Armen..
Der Koronarbypass ist eine chirurgische Operation, die darauf abzielt, das Symptom einer arteriellen Obstruktion zu lindern. Es ist jedoch nicht die Heilung der Krankheit, die eine arterielle Obstruktion verursacht. Hier ist ein Interview mit Favaloro:
Während seines Lebens führte er mehr als 300 Veröffentlichungen seiner Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Chirurgie durch. Unter anderem schrieb er auch eine Autobiographie, die seiner Lernzeit an der Cleveland Clinic gewidmet war. Zu den bekanntesten gehören:
-Chirurgische Behandlung der Koronararteriosklerose - 1970.
-Kennen Sie San Martín?? - 1986
-Die Erinnerung an Guayaquil -1991
-Erinnerungen an einen Landarzt - 1992
-Von La Pampa in die USA- 1992
-Don Pedro und Bildung - 1994
Während seines Lebens wurde Favaloro international mit einer Vielzahl von Auszeichnungen anerkannt. Unter ihnen stechen folgende hervor:
- Der John Scott Award 1969 in Philadelphia, USA. Anerkennung für Menschen, deren Erfindungen einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden, Wohlbefinden und Glück der Menschheit leisten.
-Die Gründung des Dr. René G Favaloro Lehrstuhls für Herz-Kreislauf-Chirurgie an der Universität von Tel Aviv in Israel seit 1980 in seinem Namen.
-Master of Argentine Medicine Award 1986. Seit 1977 wird der Preis an alle prominenten Mitglieder der Welt der Medizin für ihre ethischen und wissenschaftlichen Verdienste vergeben.
-In Madrid erhielt er 1982 die Auszeichnung der Conchita Rábago de Giménez Díaz Foundation.
-Distinguished Alumnus Award der Cleveland Clinic Foundation im Jahr 1987.
-Der internationale Preis der Gairdner Foundation in Toronto, Kanada, im Jahr 1987. Er wird von der Gairdner Foundation für außergewöhnliche medizinische Beiträge verliehen.
-Der 1992 Gifted Teacher Award des American College of Cardiology.
-Golden Plate Award 1993. Ausgezeichnet von der American Academy of Achievement. Es wurde 1961 gegründet, um Personen zu ehren, deren Leistungen in der Welt der Wissenschaft und in anderen Berufen wie Literatur, Kunst und Sport außergewöhnlich waren..
-1999 wurde er vom König von Thailand in Bangkok mit dem Prince Mahidol-Preis ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist Teil einer Tradition der thailändischen Königsfamilie und wird jährlich für Leistungen auf dem Gebiet der Medizin und der öffentlichen Gesundheit verliehen..
Anfang der 90er Jahre, nach einer großen Reihe von Privatisierungen, entstand in Argentinien nach einer großen Reihe von Privatisierungen eine kurze Phase des Wohlstands, in der die Möglichkeit geschaffen wurde, Sozialhilfezentren mit einem großen spezialisierten Team einzurichten. Die Situation war förderlich für die mehrfache Unterstützung der Regierung durch Kommunen, Zahlungssysteme, Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens und andere.
So wurde 1992 das Institut für Kardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie als Teil der Favaloro Foundation gegründet. Seitdem wurden schätzungsweise 2.500 Operationen pro Jahr durchgeführt. Die monatlichen Abrechnungen lagen zwischen 4,5 und 5,5 Millionen Dollar. Die Hilfe wurde verschiedenen Institutionen und einer großen Anzahl von Menschen gewährt.
Die Einrichtung in Favaloro war ein Arbeits- und Ausbildungszentrum für mehr als 1.100 Arbeitnehmer, darunter Ärzte. Die Operationen umfassten auch Herz-, Leber- und Lungentransplantationen.
Für das Jahr 1996 änderten sich die wirtschaftlichen Bedingungen in Argentinien und die Subventionen und Befreiungen wurden für die Stiftung zurückgezogen, und es entstand eine große Anhäufung von Schulden, die aus den Sozialarbeiten stammten..
Nach Favaloros Tod wurde bekannt, dass die Schulden der Stiftung 50 Millionen Dollar überstiegen. Ein Teil davon stammte aus dem Bau des Instituts für Kardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie in der Calle Belgrano. Zu den Gläubigern dieser Struktur gehörten die National Development Bank und das Unternehmen Siemens in Bezug auf Herz-Kreislauf-Geräte..
Zwischen 15 und 18 Millionen Dollar waren auf die Gründung durch das Comprehensive Medical Assistance Program (PAMI), das Gesundheitsministerium, die Metallurgical Workers Union (UOM), die Sozialarbeit der Provinz Buenos Aires (IOMA) und mehr zurückzuführen. Ein Großteil der von der Favaloro Foundation bedienten Gebiete war eingefroren. Die Situation führte dazu, dass keine Zahlungen an Mitarbeiter und Lieferanten möglich waren.
Die weit verbreitete Krise in Argentinien war ein schwerer Schlag für den Gesundheitssektor im Allgemeinen. Aufgrund der hohen Verschuldung verschiedener Institutionen und Organisationen wurden mehrere Sozialarbeiten durchgeführt. Diese Zeit war ein Auslöser für Favaloros Entscheidung, sein Leben zu beenden.
Die Favaloro-Stiftung konnte sich erholen und funktioniert auch heute noch, wenn auch nicht so, wie Favaloro es sich erträumt hätte. Seine Nichte, Dr. Liliana Favaloro, ist die derzeitige Präsidentin der Stiftung.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.