Das Lichtreflexion Es besteht aus der Richtungsänderung des Lichtstrahls, sobald er eine Oberfläche erreicht und dort abprallt, dh reflektiert wird. Dadurch werden Objekte sichtbar, die normalerweise kein eigenes Licht emittieren..
Wenn die Oberfläche wie ein Spiegel hochglanzpoliert und glatt ist, kann durch die Reflexion ein Bild des Objekts vor ihm erzeugt werden.
Auf diese Weise beobachtet eine Person jeden Morgen ihr Bild im Badezimmerspiegel, und dies geschieht, weil Licht eine Welle ist und als solche dem Gesetz der Reflexion gehorcht. Die Lichtstrahlen, die von einer Quelle wie der Sonne kommen, werden auf die Person reflektiert und gehen weiter in Richtung des Spiegels, in dem sie wieder reflektiert und vom Auge erfasst werden.
Die Reflexion von Licht ermöglicht es Ihnen auch, die Farben der Dinge zu schätzen. Wenn ein Objekt von einer bestimmten Farbe gesehen wird, absorbiert es alle Wellenlängen bis auf eine, die das Auge als eine bestimmte Farbe wahrnimmt und interpretiert. Dies passiert mit dem Himmel, der blau ist, weil dies die Wellenlänge ist, die von den Molekülen reflektiert wird, aus denen die Atmosphäre besteht.
Andere Wellen als Licht werden ebenfalls reflektiert, wenn sie von einem Medium zum anderen wechseln, z. B. Schall. Die Auswirkungen werden natürlich anders wahrgenommen, aber das physikalische Prinzip ist all diesen Phänomenen gemeinsam.
Angenommen, ein Lichtstrahl bewegt sich in einer geraden Linie und eine flache, glatte, polierte Oberfläche wie ein Spiegel. Diese Strahlen treffen unter einem bestimmten Winkel auf die Oberfläche, der als Einfallswinkel bezeichnet wird und als θ bezeichnet wirdich, Dies wird immer in Bezug auf die Normale gemessen, bei der es sich um eine imaginäre Linie senkrecht zur Spiegeloberfläche handelt.
Experimentell wird beobachtet, dass der Lichtstrahl auf einer polierten Oberfläche mit einem Reflexionswinkel reflektiert wird, der dem Wert des Einfallswinkels entspricht.
Der reflektierte Strahl hat die gleiche Wellenlänge wie der einfallende Strahl. Aus diesem Grund sind die Bildfarben die gleichen wie beim realen Objekt.
Andererseits liegen die Linie senkrecht zur Oberfläche, die durch den Einfallspunkt P verläuft, sowie die einfallenden und reflektierten Strahlen alle in derselben Ebene, die als bezeichnet wird Einfallsebene.
Das oben beschriebene Verhalten von Licht kann in den beiden Reflexionsgesetzen wie folgt zusammengefasst werden:
1.- Der Einfallswinkel θich gleich dem Reflexionswinkel θr::
θich = θr
2.- Der einfallende Strahl, der reflektierte Strahl und die Normale zur Spiegeloberfläche liegen alle in derselben Ebene (siehe Abbildung 2)..
Licht wird mehr oder weniger stark auf einer Oberfläche reflektiert, aber einige erlauben die Abbildung, andere nicht. Dies hängt davon ab, wie glatt und poliert die Oberfläche ist. Es werden zwei Arten der Reflexion unterschieden:
Spiegelreflexionen treten auf flachen, gut polierten Oberflächen wie Spiegeln, hochglanzpolierten Metalloberflächen und ruhigen Gewässern wie Seen auf..
Spiegelreflexion tritt auch in glattem und transparentem Buntglas auf, aber aufgrund der Transparenz wird ein Teil des einfallenden Lichts auf die andere Seite übertragen, so dass man sehen kann, was sich auf der anderen Seite befindet. Andererseits wird in einem gewöhnlichen flachen Spiegel fast das gesamte einfallende Licht reflektiert.
Je normaler der Einfallswinkel (näher an der Senkrechten) ist, desto größer ist die Transmission. Wenn andererseits der Strahl eher streifend gerichtet ist, ist der Anteil des reflektierten Lichts höher..
Spiegelreflexion ist ein natürliches Phänomen, das die tägliche persönliche Pflege erleichtert und Bilder von großer Schönheit erzeugt, beispielsweise wenn sich Himmel und Berge in den ruhigen Oberflächen von Seen und Teichen widerspiegeln.
Reflexion wird auch verwendet, um Spiegel herzustellen, die Teil einer Vielzahl optischer Geräte sind: Teleskope und Mikroskope, um nur einige zu nennen, die Lichtstrahlen umleiten und richtig konzentrieren.
Es gibt Oberflächen, die, egal wie glatt sie auf den ersten Blick erscheinen und sich anfühlen, bei Betrachtung mit einem Mikroskop Unregelmäßigkeiten aufweisen, wie beispielsweise ein Blatt Papier.
Das Gesetz der Reflexion θich = θr es wird auf die gleiche Weise erfüllt wie bei spiegelnden Oberflächen, nur gibt es aufgrund der Unregelmäßigkeiten keine einzige normale Linie. Aus diesem Grund werden die Reflexionswinkel variiert und das Licht in viele verschiedene Richtungen reflektiert..
Immer wenn die Oberflächenrauheit größer als die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist, tritt eine diffuse Reflexion auf, andernfalls ist die Reflexion spiegelnd.
Die Rauheit der Oberfläche wird unter Berücksichtigung der dargestellten mikroskopischen Erhebungen geschätzt: Wenn der Abstand, der aufeinanderfolgende Erhebungen trennt, weniger als ein Achtel der Wellenlänge des einfallenden Lichts beträgt, wird die Oberfläche als poliert betrachtet.
Da die meisten Objekte kein eigenes Licht emittieren, ist eine diffuse Reflexion äußerst wünschenswert, um Objekte aus jeder Richtung sichtbar zu machen..
Wenn der Leser das nächste Mal spazieren geht, kann er die folgenden alltäglichen Beispiele für Lichtreflexion beobachten.
Wenn es um die Reflexion von Lichtquellen wie der Sonne, dem Mond oder den Lichtern der Stadt im Wasser geht, werden die typischen Lichtsäulen im Wasser erzeugt.
Dies liegt daran, dass sich die Wasseroberfläche, auch wenn sie ruhig ist, sanft kräuselt und sich wie ein Satz Spiegel anstelle von nur einem verhält. Diese Spiegel haben wechselnde Ausrichtungen und jeder hat ein leicht unterschiedliches reflektiertes Bild..
Die Lichtsäulen bilden sich dank öffentlicher Beleuchtung, Ampeln und Fahrzeuglichtern auch auf dem vom Regen feuchten Straßenbelag.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.