Das zusammenhängende Ressourcen Sie sind eine Reihe von grammatikalischen und lexikalischen Elementen, deren Aufgabe es ist, die verschiedenen Prämissen, aus denen ein Text besteht, zu vereinheitlichen. Ihr grundlegendes Ziel ist es, der Rede Kohärenz zu verleihen, um ihr Verständnis zu ermöglichen.
Diese Ressourcen haben die Funktion von Links und bilden die semantischen Links, die es einem Text ermöglichen, eine kommunikative Einheit mit Bedeutung und Bedeutung zu sein. Kohäsion hat die Fähigkeit, lexikalisch-grammatische Beziehungen zwischen den Sätzen, aus denen ein Text besteht, zu ermöglichen.
Eine Textstruktur ohne das konkrete und korrekte Vorhandensein der Kohäsionselemente ist nicht einheitlich und wird daher als „Nicht-Text“ betrachtet. Die Grundlage für das ordnungsgemäße Funktionieren und Verstehen von Textmikrostrukturen und Makrostrukturen sind Kohäsionsressourcen.
Die Kohäsionselemente bilden eine Art „Haken“ oder „Anker“ zwischen den im Text verstreuten Ideen in den verschiedenen Teilen, aus denen er besteht..
Kohäsion ist daher ein relationaler Begriff. An sich ist es nicht ihre Anwesenheit, die die Vereinigung zwischen den Räumlichkeiten bewirkt, sondern die intrinsische Beziehung zwischen diesen Räumlichkeiten, die durch die verwendete zusammenhängende Ressource belegt wird..
Für die Verwendung zusammenhängender Ressourcen wird immer davon ausgegangen, dass mindestens zwei zu verknüpfende Vorschriften vorhanden sind.
Artikelverzeichnis
Die verschiedenen Arten von zusammenhängenden Elementen werden im Folgenden anhand ihrer jeweiligen Beispiele vorgestellt und definiert:
Es ist eine semantische Verknüpfung, die verwendet wird, wenn eine Hypothese oder ein Verdacht vorliegt, der validiert werden muss. Um die Hypothese zu erläutern, wird nach spezifischen Informationen gesucht, um ihre Ratifizierung zu ermöglichen. Diese Informationen werden als Referrer bezeichnet.
Es gibt verschiedene Arten von Referenten, die von ihrer Herkunft abhängig sind. Wenn der verwendete Referent nicht im Text vorhanden ist, sondern aus dem situativen Kontext stammt, wird er als "Exophor" bezeichnet und gilt nicht als zusammenhängend, da er intern nichts verknüpft..
Wenn nun der Verweis, auf den es verwendet wird, im Text gefunden wird, wird es als kohärent betrachtet und als „Endophor“ bezeichnet. Diese Ressource hat zwei Bedeutungen: Die Anaphora und die Kataphor.
Anaphora kommt im Text vor, wenn ein Pronomen verwendet wird, das sich auf ein Element bezieht, das in einem vorherigen Satz oder Absatz vorhanden ist.
Die Kataphor arbeitet ihrerseits entgegengesetzt zur Anaphora, dh sie verwendet Pronomen, die in den folgenden Sätzen oder Prämissen aufgelöst werden.
Referenzielle Links funktionieren grammatikalisch durch die Anwendung von Personal- und Possessivpronomen. Dies wird als "persönliche Referenz" bezeichnet. Es wird auch durch die Verwendung von Demonstrativpronomen und Adverbien gegeben. Dies wird als "demonstrative Referenz" bezeichnet..
Sie werden auch durch die Verwendung von Artikeln und Vergleichen dargestellt, die als "assoziative Referenz" bzw. "vergleichende Referenz" bezeichnet werden..
(Anaphora)
„Maria kam zu spät zum Unterricht, an diesem Tag herrschte viel Verkehr. Die Lehrerin akzeptierte die Ausreden nicht, ließ sie nicht herein oder erhielt ihre Arbeit nicht.
Ihr sie kehrte traurig und mit gebrochenem Herzen nach Hause zurück ".
In diesem Fall bezieht sich das Pronomen "sie" auf den Namen "María", der im vorherigen Absatz vorkommt und als Kohärenz der beiden Sätze fungiert..
(Katapher)
""Er ich weiß es er sagte aber immer und immer wieder ihr Ich hörte nicht zu, ich hörte nicht zu. ""Geh nicht dorthin, dieser Weg ist gefährlich, Maria", Er wiederholte Peter wiederholt, aber María weigerte sich, ihm zuzuhören und was passiert ist, ist passiert ".
In diesem Fall sehen wir ein dreifaches Kataphor, die Pronomen "er" und "sie" und der Artikel "es" werden im folgenden Satz aufgelöst.
Es ist eine zusammenhängende Ressource, die eine Verbindung zwischen Begriffen oder sprachlichen Ausdrücken herstellt. Es besteht im Wesentlichen darin, einen Ausdruck durch einen anderen oder einen Begriff durch einen anderen zu ersetzen, um seine Wiederholung im Text zu vermeiden.
Die angegebenen Ausdrücke müssen nicht unbedingt synonym sein, aber im Kontext bedeuten sie dasselbe. Die Begriffe werden normalerweise durch Synonyme ersetzt
Es gibt diejenigen, die dazu neigen, "Substitution" mit "Referenz" zu verwechseln, aber in letzterem ist die Entsprechung zwischen beiden Elementen vollständig, während bei Substitution der Begriff immer neu definiert wird.
Basierend auf den Angaben in den Absätzen wird das Vorhandensein von zwei Arten der Substitution nachgewiesen: eine durch Synonymie und die andere durch Proformas..
Ein Element wird in der folgenden Prämisse oder Aussage durch ein anderes ersetzt.
""Der Hund biss sie mit immenser Kraft. Der Hund er hat heftig gehandelt und der Frau den Arm zerschlagen ".
Es tritt auf, wenn ein Begriff oder eine Phrase von äquivalenten lexikalischen Elementen geliefert wird. Es ist notwendig, dass das Basiselement und das, das es ersetzt, koreferenziell sind.
In der spanischen Sprache gibt es pronominale Proformas (alle Pronomen, typisch für Anaphora), nominal, adverbial, adjektivisch und verbal (verb to do).
- ""Joaquin Er ist ein ausgezeichneter Mann des Meeres, ein Arbeiter wie kein anderer. Der Fischer Normalerweise geht er früh zu den Mangroven. “ (Nominal).
- ""Das Fußballfeld Es war riesig, ich hatte es satt, darauf zu laufen. Dort sie machten alle Sport “. (Adverbial).
- "Gestern auf dem Platz gab es eine Gruppe von Frauen schön. Die Brünette es war das, was mir gefallen hat “. (Adjektiv).
- „José ging und nahm die Abkürzung schneller zur Schule kommen. Es tut jedes Mal, wenn er spät aufsteht “. (Verbal).
Es ist eine äußerst zusammenhängende Textressource. Es besteht im Wesentlichen darin, Informationen, deren Existenz kontextuell angenommen wird, vollständig zu unterdrücken. Es ist ein Debugger des Textes, es bereinigt ihn von Redundanz.
Es gibt nominelle und verbale Auslassungspunkte.
- „Bananen sind extrem billig. Jesus ging für zwei (von ihnen oder "Bananen") ". (Nominal).
In diesem Fall wird die Streichung des Begriffs „Cambures“ einschließlich seines pronominalen Ersatzes nachgewiesen, da dessen Vorhandensein vermutet wird.
- -"Bist du heute angeln gegangen??
-Ja, ich bin angeln gegangen “. (Verbal)
Auch hier wird vermutlich durch Vermutung das Verb "Fischen" gestrichen.
Es besteht aus der Wiederholung eines Begriffs im gesamten Text, um eine Idee hervorzuheben. Lexikalische Wiederholungen können identisch (Wiederholung), ähnlich (synonym) oder teilweise (allgemein oder hyperonym) erfolgen..
- ""Juan Er holte ein paar Eier zum Abendessen und spielte mit seinen Freunden. Das Juan, Das Juan, er sucht nach dem, was er nicht verloren hat! “. (Wiederholung).
- "Pedro ist jetzt Zimmermann. Es ist alles ein Schreiner, es funktioniert wunderbar “. (Synonymie).
- ""Die Krähen Sie haben nicht aufgehört, den Obstgarten zu umgeben. All die Vögel sie sind so “. (Hyperonymie).
Konjunktionen sind zusammenhängend, weil sie die Wechselbeziehung von Prämissen ermöglichen. Sie weisen jedoch nicht auf direkte Verknüpfungen zwischen bestimmten Elementen der Aussagen hin, sondern ihre Anwesenheit zeigt eine intrinsische Beziehung zwischen den Aussagen, mit denen sie verknüpft sind.
Konjunktionen selbst führen den Leser nicht dazu, im folgenden Satz nach etwas Bestimmtem zu suchen, sondern es in die Kongruenz zu setzen, die zwischen einem Satz und dem anderen aufgrund der Gleichwertigkeit zwischen ihren Diskursen besteht..
Es gibt vier Grundtypen von Konjunktionen: additiv (zusätzlich andererseits andererseits), zeitlich (nach, vor, nach), kausal (deswegen, dann, weil) und kontrovers (aber dennoch) nicht jedoch).
- "Sie war eine äußerst intelligente Frau, was ist mehr einer hervorragenden Hausfrau “. (Additive).
- "Er liebte sie wie kein anderer, später so viel gelitten zu haben “. (Temporär).
- "Die Fabrik musste schließen, deswegen viele Menschen waren mittellos “. (Kausal).
- "Du bist gut im Schach, aber im Fußball hast du noch einen langen Weg vor dir." (Widersprüchlich).
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.