Das Keratinozyten Sie sind die Hauptgruppe der Zellen, aus denen die Epidermis besteht. Dies ist die dünne Schicht, die sich im äußersten Teil der Haut befindet. Sie sind nach der großen Anzahl von benannt Keratin dass sie im Inneren produzieren und enthalten, was sie zu robusten und resistenten Zellen macht.
Die Haut ist das größte Organ im menschlichen Körper, da sie die gesamte äußere Oberfläche bedeckt und schützt. Dieser Stoff besteht aus mehreren Schichten übereinander:
Während Dermis und Hypodermis Schichten sind, die reich an Blutgefäßen, Nerven, Drüsen, Kollagen und Haarfollikeln sind, ist die Epidermis reich an Keratinozyten..
Die Epidermis besteht aus drei Arten von Zellen: Keratinozyten, Melanozyten, Langerhans-Zellen und Merkel-Zellen, wobei die ersteren am häufigsten vorkommen.
Es ist zwischen 0,007 und 0,12 Millimeter dick (es ist am dicksten an den Fußsohlen und den Handflächen) und wird als in 5 zusätzliche Schichten oder Regionen unterteilt betrachtet: die Grundschicht, die Dornschicht, die Granulatschicht, die Schicht klar und das Stratum Corneum, das oberflächlichste.
Keratinozyten sind Zellen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, die alle eng miteinander verwandt sind, und die wir analysieren können, ob sie schützend, strukturell oder immunologisch sind.
Diese Zellen sind besonders auf den Schutz unseres Körpers spezialisiert, da sie eine resistente physikalische Barriere bilden, die weitgehend verhindert, dass verschiedene Substanzen oder Mikroorganismen in unser System gelangen..
Eine weitere Schutzfunktion besteht darin, eine Dehydration zu verhindern, da die von diesen Zellen gebildete Epidermis in gewissem Maße auch spontane Wasserverluste verhindert.
Sie beteiligen sich unter bestimmten Bedingungen auch an der Verhinderung von Wärmeverlust.
Angesichts der Tatsache, dass diese Zellen mehr als 90% aller in der Epidermis unserer Haut vorhandenen Zellen ausmachen, besteht eine der offensichtlichsten Funktionen darin, dieses Gewebe zu bilden, dh es zu strukturieren..
Keratinozyten bilden starke Assoziationen miteinander und erzeugen eine hochgeordnete und resistente Struktur, in der jede Zelle immer am selben Ort bleiben kann.
Da diese Zellen buchstäblich "an der Front" sind, da sie sich in der oberflächlichsten Region unseres Körpers befinden, muss darauf hingewiesen werden, dass sie wichtige Funktionen bei der Wundheilung erfüllen, nicht nur unter strukturellen Gesichtspunkten , aber auch immunologisch.
Wenn unsere Haut ein Trauma erleidet, nehmen Keratinozyten an einem Prozess teil, der als bekannt ist Epithelisierung, wo diese Zellen wandern, sich vermehren und differenzieren, um Gewebe wiederherzustellen und den fraglichen Schaden zu reparieren.
Die Epithelisierung hängt von einer präzisen Kommunikation zwischen der Epidermis und den Komponenten des Immunsystems ab, die diese Ereignisse fördert, indem sie die Freisetzung verschiedener Arten von Molekülen (Zytokine, Chemokine, Metalloproteinasen usw.) an den Ort bewirkt, an dem die Wunde aufgetreten ist..
Keratinozyten befinden sich, wie wir bereits besprochen haben, in der Epidermis, der äußersten Hautschicht des menschlichen Körpers, wo sie ihren Ursprung in der tiefsten Region dieser Schicht haben, die als bekannt ist Grundschicht.
Sobald sie in der Stratum basalis gebildet sind, wandern diese Zellen an die Oberfläche, bekannt als Stratum corneum, wo sie sich unterscheiden, ihren Kern verlieren und große Mengen an Keratin, dem Protein, das sie charakterisiert, erwerben.
Keratinozyten verändern Form und Aussehen im Verlauf ihres Zellzyklus und von einer Schicht der Epidermis zur nächsten. Somit können wir verschiedene unterscheiden Typen von Keratinozyten in Abhängigkeit von dem Stadium, das wir analysieren:
Sie sind die Keratinozyten, die praktisch kein Keratin enthalten, und die einzigen, die die Fähigkeit zur Teilung behalten, da sie die Keimgrundschicht bilden, aus der alle Keratinozyten der Epidermis hervorgehen.
Es handelt sich um Keratinozyten mit dem Erscheinungsbild einer Wirbelsäule oder eines Dorns, die sich, wie der Name schon sagt, in der Dornschicht neben der Grundschicht befinden.
Diese Zellen sind durch eine spezielle Art der interzellulären Verbindung, die als bekannt ist, aneinander gebunden Desmosom die unter dem Mikroskop gesehen das Aussehen eines Dorns hat.
Sie sind die Keratinozyten, die in Richtung der Granulatschicht vordringen, die das hydrophobe Gewebe unserer Haut bildet. Es sind Zellen, die mit der Produktion und Lagerung von Keratin beginnen und beginnen, den Kern zu verlieren.
Sie sind die Keratinozyten, aus denen die Schicht klar und ein Teil des Stratum corneum besteht. Zu diesem Zeitpunkt in ihrem Lebenszyklus haben sie den Kern verloren und große Keratinablagerungen, aber sie sind tote Zellen. Sie werden aufgrund ihres Aussehens als Schuppen bezeichnet, da sie übereinander angeordnet sind und längliche und abgeflachte Zellen sind.
Sie bilden das Stratum Corneum, die äußerste Schicht der Epidermis. Verschiedene Autoren definieren sie als terminal differenzierte Keratinozyten und es sind Zellen mit sehr kompakten Keratinstühlen, die extrem abgeflacht sind und regelmäßig von der Körperoberfläche abgestoßen werden.
Humane Keratinozyten können unter kontrollierten Bedingungen kultiviert werden in vitro, in Schichten einer Zelldicke (Monoschichten) oder in Kulturen mit zweidimensionalen und dreidimensionalen Strukturen, wo sie mit allen Komponenten versorgt werden, die sie zum Leben benötigen.
Die zu diesem Zweck verwendeten Zellen stammen im Allgemeinen aus Geweben wie Gesicht, Bauch, Brust und Oberschenkeln verschiedener Spender..
Die Keratinozytenkultur hat unterschiedliche Anwendungen und Nutzen, da sie nicht nur die Grundlage für einige epidermale Studien zur Entwicklung und Differenzierung der Epidermis ist, sondern auch für Arzneimittelwirkungsstudien und andere pharmakologische Tests genutzt wird.
Ebenso verwenden die kosmetischen und toxikologischen Industrien diese Pflanzen zur Validierung der von ihnen kommerzialisierten Substanzen; Sie eignen sich unter anderem auch für die Erforschung von Krebs, Wundheilung, Gewebereparatur und anderen dermatologischen Erkrankungen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.