Was sind sekundäre lymphoide Organe?

3245
Charles McCarthy
Was sind sekundäre lymphoide Organe?

Das sekundäre lymphoide Organe oder peripher sind die Organe, die für die Regulierung der zellulären Wechselwirkungen von Antigenen mit den Zellen des Immunsystems verantwortlich sind.

Das heißt, in den sekundären lymphoiden Organen findet der Invasionsantigen-Erkennungsprozess statt; Lymphozyten werden nur in Gegenwart von Nicht-Selbst aktiviert.

Lymphsystem. TE-Lymphatic_system_diagram.svg: abgeleitete Arbeit: Ortisa [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)] über Wikimedia Commons

Diese Fähigkeit der Lymphozyten, zwischen Selbst und Fremd zu unterscheiden, beruht auf der Tatsache, dass sie im Thymus dafür richtig trainiert wurden..

Die Antigenerkennung führt zu einer Reihe von Ereignissen wie Phagozytose, Antigenpräsentation und Aktivierung anderer Immunzellen unter Produktion von Antikörpern und Zytokinen..

Aufgrund dieser Funktion befinden sich die sekundären lymphoiden Organe strategisch an den möglichen Eingangstüren von Antigenen zum Organismus..

Die beteiligten Organe sind: die Lymphknoten und die Milz, die gut definierte gekapselte Organe sind, aber es gibt auch lymphoide Gewebe, die mit Schleimhäuten assoziiert sind, die strategisch im Körper verteilt sind..

Letztere sind GALT-Darmgewebe (Peyer-Pflaster), BALT-Bronchialgewebe, NALT-Nasopharynxgewebe (Mandeln) und Haut (SALT).

Artikelverzeichnis

  • 1 Lymphknoten
    • 1.1 -Lage
    • 1.2 -Histologie
    • 1.3 -Funktion der Lymphknoten
  • 2 Milz
    • 2.1 -Lage
    • 2.2 -Histologie
    • 2.3 -Funktion der Milz
  • 3 Schleimhaut-assoziierte lymphoide Gewebe
  • 4 Referenzen

Lymphknoten

Die Knoten sind komplexe Strukturen mit einer eiförmigen Form, die reich an Zellen des Immunsystems sind, insbesondere Lymphozyten und Makrophagen.

-Ort

Lymphknoten befinden sich in Gruppen im ganzen Körper.

-Histologie

Die Ganglien sind mit einer Kapsel aus Bindegewebe ausgekleidet. Trabekel weichen von der Kapsel ab, die das Organ in mehr oder weniger unregelmäßige Teile teilt.

Die Kapsel wird von afferenten Lymphgefäßen versorgt, und ein weiteres efferentes Lymphgefäß konvergiert am Hilum zusammen mit dem vaskulo-nervösen System des Ganglions..

Innerhalb des Ganglions gibt es einen Bereich, der als marginaler Sinus (subkapsulärer Raum) bezeichnet wird und von dem dünne radiale Kanäle ausgehen, die durch ihre Anordnung als radiale oder intermediäre Sinus bekannt sind..

Diese radialen Nebenhöhlen konvergieren auf Höhe des Hilums mit dem efferenten Lymphgefäß. Als Stützgewebe enthält das Ganglion retikuläre Zellen und Bindegewebe.

Bei der Herstellung eines Querschnitts des Ganglions werden zwei Bereiche des lymphoiden Gewebes deutlich sichtbar gemacht: ein kortikaler Bereich und der Markbereich..

Kortikale Zone

Wird auch als Thymus-unabhängiger Bereich bezeichnet, da dieser Bereich hauptsächlich Lymphozyten enthält, die nicht im Thymus gereift sind, dh B-Lymphozyten, die in Follikel (Primärfollikel) gruppiert sind..

Wenn B-Zellen durch die Anwesenheit eines Antigens direkt oder durch Kontakt mit einer Antigen-präsentierenden Zelle aktiviert werden, werden die B-Zellen zu Plasmazellen..

Diese aktivierten Zellen sind in der Lage, Antikörper und Zytokine zu sekretieren. Auf diese Weise wird der Primärfollikel zu einem Sekundärfollikel, der sich durch die große mitotische Aktivität auszeichnet, die in seiner zentralen Zone beobachtet wird. Daher werden sie auch Flemming-Keimzentren genannt..

In diesem Bereich werden auch Gedächtniszellen gebildet, und in geringerem Maße können auch andere Zellen wie T-Lymphozyten und unterstützende follikuläre dendritische Zellen gefunden werden..

Markzone

Wird auch als Thymus-abhängiger Bereich bezeichnet, da hier gereifte Lymphozyten im Thymus konzentriert sind, dh T-Lymphozyten..

Trotz der klaren Trennung der beiden Bereiche können im unabhängigen Thymusbereich, insbesondere im tiefen kortikalen Bereich, einige T-Lymphozyten gefunden werden, und im thymusabhängigen Bereich (Markstränge) können sich auch B-Lymphozyten oder Plasmazellen befinden..

-Lymphknotenfunktion

Die Funktion der Ganglien ist grundsätzlich zweigeteilt: Die erste ist die Filtration von Material aus der interstitiellen Flüssigkeit und der Lymphe, wenn diese Flüssigkeiten durch das Kanalsystem und die retikulären Zellen zirkulieren.

Auf diese Weise gelangen Antigene, die frei oder an Antigen-präsentierende Zellen gebunden sind, über die afferenten Lymphgefäße in den Lymphknoten, wo sie mit den zu eliminierenden Zellen des Immunsystems in Kontakt kommen..

Die zweite Funktion umfasst die Aufrechterhaltung des Kreislaufsystems von Lymphozyten aus dem Blut durch die postkapillären Venolen, wo die Wechselwirkung von Lymphozyten mit den Zellen der Gefäßelemente auftritt..

Wenn die Ganglien ein Antigen nachweisen und Keimzentren gebildet werden, nimmt die Größe des Ganglions signifikant zu. Diese Eigenschaft ist beim Abtasten bei infektiösen Prozessen leicht erkennbar..

Milz

-Ort

Es befindet sich im Durchgang des Blutkreislaufs auf Höhe des linken Hypochondriums des Körpers.

-Histologie

Es ist ein eiförmiges Organ, es ist von einer dicken fibromuskulären Kapsel umgeben, die von Trabekeln geteilt wird. Darin werden zwei Arten von Gewebe nachgewiesen: das weiße und das rote Fruchtfleisch..

Weißes Fruchtfleisch

Es befindet sich rund um die zentrale Arteriole, die wiederum durch eine Hülle geschützt ist, die hauptsächlich aus periarteriolarem Lymphgewebe besteht.

T-Lymphozyten umgeben Blutgefäße, während sich B-Lymphozyten konzentrieren, um die Keimzentren oder Primärfollikel zu bilden.

An der Grenze zwischen der weißen und der roten Zellstoffzone befinden sich Makrophagen, die als Antigen-präsentierende Zellen wirken und beschädigte Zellen verschlingen.

Rotes Fruchtfleisch

Das rote Fruchtfleisch umgibt das weiße Fruchtfleisch und besteht hauptsächlich aus Erythrozyten. Um die Gefäße herum befinden sich B-Lymphozyten.

Es wird von vaskulären Sinusoiden versorgt, die mit der Milzvene verbunden sind.

-Milzfunktion

Die Milz filtert jeden Tag die Hälfte des körpereigenen Blutvolumens. Dies ist ein wirksamer Mechanismus, um das Blut von eindringenden Mikroorganismen zu reinigen, die möglicherweise in den Kreislauf gelangt sind, und um alternde oder nicht funktionierende Zellen zu eliminieren.

Daher erfüllt die Milz zwei Arten von Funktionen, eine, die sich auf das Immunsystem bezieht, und eine, die nicht immunologisch ist..

Zu den nicht immunologischen gehören die Aufrechterhaltung der Homöostase, die Entfernung beschädigter Erythrozyten aus dem Kreislaufsystem, die Umwandlung von Hämoglobin in Bilirubin und die Freisetzung von Eisen zur Wiederverwendung..

Während die Immunfunktion mit der Erleichterung der Immunantwort zusammenhängt, sowohl humoral als auch zellulär, da sie reife Lymphozyten und Plasmazellen enthält.

Schleimhaut-assoziierte lymphoide Gewebe

Diese spezialisierten Gewebe sind im Körper verteilt und präsentieren charakteristische Zellen des Ortes mit unterschiedlichen Funktionen, aber alle haben Lymphozyten in ihrer Zusammensetzung..

Im Allgemeinen nehmen spezialisierte Gewebe zellgebundene Antigene auf.

Mukosa-assoziiertes lymphoides Gewebe ist in primäre und sekundäre Follikel unterteilt, wie in den Lymphknoten und der Milz beschrieben, die reich an B-Lymphozyten bzw. Plasmazellen sind..

Um die Follikel herum befinden sich intraepitheliale Lymphozyten, die meist dem CD8- oder zytotoxischen Typ entsprechen und direkt mit dem Antigen interagieren.

An diesen Stellen wird die Immunantwort durch die Wirkung von IgA-Antikörpern verstärkt, die normalerweise in der Schleimhaut vorhanden sind..

Verweise

  1. Matta N. Immunsystem und Genetik: Ein anderer Ansatz zur Antikörperdiversität. Acta Biol. Kolumbien. 2011; 16 (3): 177 - 188
  2. Vega G. Immunologie für den Allgemeinarzt Lymphoide Organe.  Rev Fac Med UNAM.  2009; 52 (5): 234 & ndash; 236
  3. Muñoz J., Rangel A., Cristancho M. (1988). Grundlegende Immunologie. Herausgeber: Mérida Venezuela.
  4. Roitt Ivan. (2000). Grundlagen der Immunologie. 9. Auflage. Panamericana Medical Verlag. Buenos Aires, Argentinien.
  5. Abbas A. Lichtman A. und Pober J. (2007). "Zelluläre und molekulare Immunologie". 6. Aufl. Sanunders-Elsevier. Philadelphia, USA.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.