Was sind Stirnkämme?

1709
Anthony Golden
Was sind Stirnkämme?

Das Stirnkämme Sie sind ein knöcherner Kamm des Frontalknochens des Schädels, der sich über den Augenhöhlen aller Primaten befindet. Die Augenbrauen des Menschen befinden sich am unteren Rand.

In einigen Fällen werden sie von einem Foramen (Loch) durchquert: dem Foramen superciliary. Eine supraciliäre Arterie oder Arteriole verläuft normalerweise durch das Foramen. Dies wird als "launischer anatomischer Unfall" oder als Mutation angesehen, die nicht alle Menschen haben. Darüber hinaus erfüllt diese Arteriole keine besondere Funktion..

Normalerweise beim Menschen Stirnkämme schützen jedes Auge. Bei anderen Primaten sind sie keine Bögen, sondern der Knochen ist durchgehend und nicht gewölbt. Die Bögen sind durch eine flache Rille getrennt.

Sie sind in der Regel bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen und variieren in verschiedenen ethnischen Gruppen. Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen werden als sexueller Atavismus oder Diformismus erklärt.

In der Biologie wird Atavismus oder Regression durch ein Gen verursacht, das irgendwann in der phylogenetischen Geschichte inaktiv wurde, sich aber in seinen Nachkommen manifestiert.

klopfen

Erklärende Theorien über Stirnkämme

Es gibt verschiedene Theorien, die die Entwicklung dieser Komponente des Frontalknochens erklären. Die Modelle, aus denen entwickelt wurde Stirnkämme Ich habe die unterschiedliche Entwicklung dieses Knochens bei Vertretern verschiedener ethnischer Gruppen heute besser erklären können. Es gibt 2 Gesichtspunkte:

Raummodell

Es wurde vorgeschlagen, dass das Wachstum dieses Knochens mit der Gesichtsgröße zusammenhängt, wobei die Orbitalentwicklung, dh die Augen und die Augenposition, sekundäre Faktoren sind..

Die Größe dieses Knochens könnte mit der Entwicklung des Gesichts und des Neurokraniums zusammenhängen. Das Neurokranium ist die Hülle des Gehirns, der Schädelmeningen und ihrer angrenzenden Membranhüllen. Dieses Modell heißt räumlich.

Biomechanische Theorie

Das Vorhandensein der Bögen spiegelt die Beziehung zwischen der Umlaufbahn und dem Gehirn wider. Mit anderen Worten, während der Entwicklung des Neurokraniums überlappt es die Umlaufbahn, wodurch sich die Bögen nicht entwickeln können.

Wenn das Neurokranium wächst, beginnen sich die Bahnen entgegen dem Gehirn zu bewegen. Die Bögen sind das Ergebnis der Trennung von Orbit und Gehirn.

Diese letzte biomechanische Theorie besagt, dass die Entwicklung der Bögen das direkte Produkt der unterschiedlichen Spannung des Kauens ist. Kauen ist eine Verdauungsfunktion, die von den Backenzähnen und der Zunge ausgeführt wird. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Bögen die Spannung zerstreuen, die durch die beim Kauen erzeugte Kraft verursacht wird.. 

Funktionen bei frühen Hominiden

Die Bögen stärken die schwächeren Knochen des Gesichts auf die gleiche Weise, wie das Kinn die vergleichsweise dünnen Kiefer stärkt.

Dies war für die ersten Hominiden aufgrund des Stresses notwendig, den die starken Kauvorrichtungen auf ihre Schädel ausgeübt hatten. Zum Vergleichen müssen Sie nur die Zähne eines Neandertalers betrachten und mit denen des Homo Sapiens vergleichen.

Die Bögen sind eines der letzten Merkmale, die während des Evolutionsprozesses zum Menschen verloren gegangen sind, und sie erscheinen auf jeden Fall dank des Atavismus weiterhin. Die Größe der Stirnkämme variiert bei verschiedenen lebenden oder fossilen Primaten.

Die nächsten lebenden Verwandten des Menschen sind die Affen, die relativ ausgeprägte Stirnkämme behalten. Diese werden auch Frontalbullen genannt.

Forschung

Untersuchungen an fossilen Überresten des Homo haben gezeigt, dass sich die Bögen mit dem Wachstum des Schädelgewölbes verengten. Dank der Evolution veränderte sich die Form der Vorderseite des Gehirns und wurde flacher, während sich die Augen vor dem Gehirn befanden und die Stirn vertikal wurde..

Caroline Wilkenson ist eine britische forensische Anthropologin, die an der Liverpool John Moores University arbeitet. Er ist auf Gesichtsrekonstruktionen spezialisiert und hat mehrere Untersuchungen entwickelt, die sich mit dem Thema Stirnkämme befassen. In ihrer Forschung stellte die Anthropologin Folgendes fest:

Australoiden haben die größten Stirnbögen, die ähnlich groß sind wie die des Kaukasiers, dh des Kaukasiers, der mittlere bis große Oberbögen hat.

Die Kaukasier rangieren in den Superciliary-Bögen an zweiter Stelle. Ihre Stirn ist im Allgemeinen geneigt, wenn die Bögen der Stirn hervorstehen. Es wurde festgestellt, dass die Ainu-Ethnie Japans tiefe Augen und große und hervorstehende Stirnbögen hat..

Die Superciliary-Bögen sind in zentrale und distale unterteilt. Beim heutigen Menschen sind oft nur die zentralen Abschnitte erhalten (wenn überhaupt). Dies steht im Gegensatz zu vormodernen Menschen, die steile, ungebrochene Bögen besaßen..

Bei der Untersuchung von Fossilien haben Anthropologen vorgeschlagen, dass zur Diagnose des Geschlechts des Fossils Stirnkämme verwendet werden können, da dieser Knochen bei Männern immer stärker ausgeprägt war. Andere Studien zeigen, dass durch die Reduzierung von Stirnkämmen Wunden, Prellungen und Schlaganfälle näher an den Augen und weiter vom Gehirn entfernt waren.

Zu den Veränderungen im Schädel, unter denen Homo litt, bis sie zu Homo Sapiens wurden, gehören: Zunahme des Gehirnvolumens, zerebrale Windungen, Komplexität und Neokortex (Gehirnzellen), Verschwinden des Sagittalkamms (dh das Kauen der Muskeln wurde dank des Schädels zunehmend schwächer) Ernährungsumstellung von Fleisch auf Gemüse und Getreide), Verschwinden der Superciliary-Bögen oder des Torus supraorbitae und fortschreitende Rezession des Gesichts.

Es ist offensichtlich, dass alle diese Prozesse darauf hinweisen, dass eine der beiden Theorien, die biomechanische Theorie und die räumliche Theorie, richtig ist. Außerdem hat sich das Gebiss von 36 auf 32 Zähne geändert, der Gaumen nimmt eine parabolische Form an, die Eckzähne verkleinern sich allmählich und die Diasteme oder Zwischenräume zwischen den Zähnen verschwinden.

Trotz der Fortschritte in der Forschung zur Entwicklung der Superciliary-Bögen war es nicht möglich, den Zeitraum zu bestimmen, in dem diese Knochen veraltet waren. Diese sind mehr oder weniger in allen Vorfahren des Homo sapiens vorhanden.

Verweise

  1. Russell, MD (1985). "Der supraorbitale Torus:" Eine bemerkenswerte Besonderheit. " Aktuelle Anthropologie. 26: 337.
  2. Wilkenson, Caroline. Forensische Gesichtsrekonstruktion. Cambridge University Press. 2004.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.