Wie ist das Verhältnis zwischen Literatur und Gesellschaft?

1357
Basil Manning

Die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft es ist von Natur aus symbiotisch. Manchmal wirkt Literatur als Spiegel, in dem sich viele Merkmale einer Gesellschaft widerspiegeln, zum Beispiel die Manierenromane. Einige Veröffentlichungen können aber auch als Vorbilder dienen, wie im Fall von Selbsthilfebüchern..

In dieser Beziehung gibt es also ein wechselseitiges Feedback: Spekulieren und Modellieren. Die Literatur ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, das einige ihrer Werte und Mängel aufdeckt. Im Gegenzug hat die Gesellschaft immer reagiert und sogar ihre sozialen Muster geändert, dank eines Erwachens des Bewusstseins infolge der Literatur.

Genau genommen ist die offensichtlichste Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft diese Korrekturfunktion. Viele Autoren reflektieren absichtlich die Übel der Gesellschaft, damit die Menschen ihre Fehler erkennen und die notwendigen Korrekturen vornehmen. Ebenso können sie Tugenden oder gute Werte projizieren, denen Menschen nacheifern können..

Andererseits ist Literatur eine Simulation menschlichen Handelns. Ihre Darstellungen spiegeln oft wider, was Menschen in der Gesellschaft denken, sagen und tun..

In der Literatur sollen Geschichten das menschliche Leben und Handeln darstellen. Dieses Porträt entsteht durch die Worte, Handlungen und Reaktionen der verschiedenen Charaktere.

Artikelverzeichnis

  • 1 Theorien über das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft
    • 1.1 Reflexionstheorie
    • 1.2 Strukturreflextheorie
    • 1.3 Theorie der Hochkultur / Populärkultur
    • 1.4 Theorie der impliziten Reflexion
  • 2 Referenzen

Theorien über das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft

Viele Autoren haben das Problem der Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft untersucht. Aus ihren Überlegungen haben sie verschiedene Theorien vorgeschlagen, um dies zu erklären. Hier sind einige davon.

Reflexionstheorie

Traditionell war die Reflexionstheorie die zentrale Perspektive für Soziologen, die Literatur studieren. Sie haben ihre Verwendung als Informationsbasis über die Gesellschaft grundsätzlich etabliert.

Nach dieser Theorie ist das Verhältnis zwischen Literatur und Gesellschaft spekulativ. Das heißt, die Literatur fungiert als Spiegel, der die Tugenden und Laster menschlicher Gesellschaften widerspiegelt. Laut seinen Verteidigern speichert es Informationen über das Verhalten von Menschen und ihre sozialen Werte.

Auf diese Weise werden literarische Texte als Spiegelbild der Wirtschaft, der familiären Beziehungen, des Klimas und der Landschaften geschrieben. Es gibt auch endlose Themen, die die Produktion motivieren. Unter ihnen sind Moral, Rassen, soziale Klassen, politische Ereignisse, Kriege und Religion..

Diese reflektierende Theorie als Erklärung für die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft hat heute jedoch ihre Kritiker. Eine Gruppe von Soziologen nimmt daher Reflexion als Metapher an.

Sie argumentieren, dass Literatur auf der sozialen Welt basiert, aber selektiv, einige Aspekte der Realität vergrößert und andere ignoriert.

Trotz dieser Überlegungen behalten einige soziologische Studien die Perspektive einer Spiegelbeziehung bei. Dies wird insbesondere in sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeiten verwendet, bei denen mit einigen Einschränkungen literarische Beweise Informationen liefern.

Strukturreflextheorie

Die Theorie der strukturellen Reflexion ist ein weiterer Versuch, die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft zu erklären. In dieser Theorie sprechen wir von einer differenzierteren Art der Reflexion. In diesem Sinne wird argumentiert, dass es eher die Form oder Struktur literarischer Werke als deren Inhalt ist, die das Soziale einbezieht.

Zu den bekanntesten Befürwortern dieser Theorie gehört der ungarische Philosoph Georg Lukács (1885-1971). In der Tat bekräftigte Lukács, dass nicht der Inhalt literarischer Werke die soziale Welt des Autors widerspiegele, sondern die in diesen Produktionen enthaltenen Kategorien des Denkens.

Sehr bald schlossen sich andere Philosophen diesem Gedankenstrom an und leisteten ebenfalls ihre Beiträge. Unter ihnen schlug der französische Philosoph Lucien Goldmann (1913-1970) das Konzept einer homologen Beziehung zwischen der Struktur literarischer Werke und den Strukturen des sozialen Kontextes des Autors vor..

Obwohl Goldmanns Werk zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung einflussreich war, verdunkelte es sich mit dem Aufkommen neuerer Theorien.

Diese Entwicklungen haben Zweifel aufkommen lassen, ob die Literatur einzigartige Bedeutungen enthält, die soziale Ebenen identifizieren. Diese Theorie hat jedoch immer noch Anhänger und wird noch untersucht..

Hochkultur / Populärkulturtheorie

Diese Theorie als Ausdruck der Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft hat ihren Ursprung in den Schulen des marxistischen Denkens der 1960er und 1980er Jahre..

Nach seinen Postulaten gibt es zwei Arten sozial gespaltener Kultur. Einerseits gibt es die herrschenden Klassen und andererseits die dominierten (von der herrschenden Klasse ausgenutzten).

Die Befürworter dieser Philosophie sahen in der Kultur (einschließlich der Literatur) einen Mechanismus der Unterdrückung. Sie sahen es nicht als Spiegelbild der Gesellschaft, sondern als Sicht dessen, was es sein könnte.

Seiner Meinung nach haben die herrschenden Klassen durch eine populäre (oder Massen-) Kultur den Rest der Gesellschaft aus wirtschaftlichen Gründen entfremdet

So wurde die Massenkultur als destruktive Kraft angesehen, die einem passiven Publikum durch die Maschinerie einer kapitalistischen Kulturindustrie aufgezwungen wurde..

Ziel war es, die Apathie der dominierten Klassen vor ihren eigenen sozialen und wirtschaftlichen Problemen zu erreichen. Auf diese Weise wurde ihr soziales Verhalten geprägt.

Die Kritiker dieser Philosophie argumentierten ihrerseits, dass die Massenkultur der Ursprung fortschrittlicher menschlicher Bewegungen wie Feminismus, Naturschützer und Menschenrechte sei. Ihnen zufolge war dies ein Beispiel für eine Reaktion und nicht für eine Verhaltensformung, wie die Theorie verkündete..

Theorie der impliziten Reflexion

Anhänger der impliziten Reflektionstheorie sind überzeugt, dass die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft eine Form des Formens ist. Sie sind der Ansicht, dass Literatur beispielhaft für soziologische Konzepte und Theorien ist, die in der Gesellschaft repliziert werden. Sie stützen ihre Behauptung auf spontane Tatsachen der Gesellschaft als Ergebnis literarischer Schriften.

Befürworter dieser Theorie führen zahlreiche Beispiele an, um ihre Grundprinzipien zu stützen. Eine davon ist die ökologische Reaktion der Gesellschaft auf futuristische literarische Schriften.

In dieser Klasse von Texten präsentieren die Autoren normalerweise eine Welt, die von natürlichen Ressourcen verarmt ist. Die Landschaft dieser Werke ist geprägt von Abholzung und dem Verschwinden von Arten. Auf diese Weise bezeichnen diese Theoretiker die Reaktion von Gemeinschaften zur Verteidigung ihrer Umwelt als induziertes Modellverhalten..

Verweise

  1. Duhan, R. (2015). Das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft. Auf Sprache in Indien, Band 15, Nr. 4, S. 192-202 ...
  2. Dubey, A. (2013). Literatur und Gesellschaft. Auf Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Band 9, Nr. 6, S. 84-85.
  3. Enzyklopädie. (s / w). Literatur und Gesellschaft. Entnommen aus encyclopedia.com.
  4. Huamán, M. A. (1999). Literatur und Gesellschaft: Die Umkehrung der Handlung. Auf Zeitschrift für Soziologie, Band 11, Nr. 12.
  5. Rudaitytė, R. (2012). Literatur in der Gesellschaft. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
  6. Candido, A. und Becker H. (2014). Antonio Candido: Über Literatur und Gesellschaft. New Jersey: Princeton University Press.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.