Was ist die Latenzzeit? Eigenschaften und Stadien

4473
Basil Manning

Das Latenzzeit Es ist ein Stadium der kindlichen psychosexuellen Entwicklung, in dem die Libido oder sexuelle Energie aufhört und in einem latenten Zustand bleibt. Es beginnt ungefähr im Alter von 6 Jahren, parallel zum Ende der Entwicklung des Ödipus-Komplexes. 

Diese Periode entspricht einem Entwicklungsstadium, in dem die Entwicklung der Sexualität anzuhalten scheint und mit dem Eintritt in die Pubertät im Alter von ungefähr 12 Jahren gipfelt..

In diesem Stadium scheint die Libido oder sexuelle Energie inaktiv oder latent zu bleiben, was das Interesse des Subjekts an Sexualität verringert und ihn dann in asexuelle Aktivitäten versetzt..

In der Latenzzeit ist die psychosexuelle Entwicklung des Kindes auf die mentale und affektive Entwicklung gerichtet und konzentriert. Diese Phase fällt mit dem Beginn und den ersten Schuljahren des Kindes zusammen.

In dieser Zeit scheint es, dass das Kind Selbstwertgefühl erlangt, ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Peer Group und nicht mehr zu dem der Eltern und die Anpassung an reguliertes Spielen und schulisches Lernen.

Während und gegen Ende der Latenzzeit beginnt das Kind, die seiner Persönlichkeit innewohnenden Merkmale zu schmieden, die es durch sein Verhalten und Verhalten gegenüber anderen, in diesem Fall seinen Altersgenossen, zum Ausdruck bringt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der Latenzzeit
  • 2 Teilstufen der Latenzzeit
    • 2.1 Frühe Latenz
    • 2.2 Späte Latenz
  • 3 Referenzen

Eigenschaften der Latenzzeit

Diese Periode ist ein Moment im Leben des Subjekts, in dem wichtige Transformationen auf der psychischen Ebene stattfinden. Es ist ein Entwicklungsstadium, in dem das Individuum stärker vom umgebenden Kontext beeinflusst wird und relevanter wird als in früheren Stadien oder Stadien..

In dieser Zeit entwickelt das Subjekt seinen Intellekt, erwirbt ein Interesse an Lernen und sozialen Beziehungen. Die sexuelle Energie, die in der gesamten psychosexuellen Entwicklung des Kindes vorhanden ist, verschwindet nicht, sondern wird unterdrückt. Das Interesse richtet sich nun auf asexuelle Aktivitäten.

Die Libido hat sich nicht auf eine erogene Zone des Kindes konzentriert und kein bestimmtes Ziel verfolgt. Dies sollte als latenter Zustand der sexuellen Energie verstanden werden, das Hauptmerkmal der Latenzzeit..

Die Hauptmerkmale dieser Periode sind:

-Sprache wird zum Hauptkommunikations- und Ausdrucksmittel.

-Die Produktion von Fantasien und reflektiertem Denken nimmt zu, um die unmittelbare Befriedigung von Impulsen einzuschränken.

-Das Über-Ich ist konstituiert, das als Autorität fungiert, die ethische Barrieren auferlegt. Bei seiner Konsolidierung treten unter anderem Gefühle der Selbstkritik, Scham oder Bescheidenheit auf.

-Die Sexualität von Kindern wird unterdrückt.

-Kultur und soziale Ordnung werden in dieser Zeit relevant, was zu einem möglichen Kanal führt, über den das Subjekt alles symbolisieren oder kanalisieren kann, was ihm passiert..

Substages der Latenzzeit

Innerhalb dieses Zeitraums, der ungefähr sechs Jahre in der Entwicklung des Kindes umfasst, können zwei gut differenzierte Momente gefunden werden, die den Transformationen und Fortschritten der menschlichen Psyche während ihrer Entwicklung entsprechen..

Frühe Latenz

In diesem Teilstadium der Latenzzeit ist die Psyche noch nicht vollständig entwickelt. Sein Betrieb ist schwach, da die Impulssteuerung immer noch instabil ist. Langsam wird die Unterdrückung sexueller Wünsche installiert und die Psyche beginnt sich neu zu ordnen.

Gleichzeitig entwickelt sich das Ich (psychische Instanz in Bezug auf das Bewusstsein) und nach und nach verzögert sich das Bedürfnis nach sofortiger Befriedigung von Impulsen..

Dies kann durch das Verhalten der Kinder belegt werden, die in ihren Handlungen Verschiebungs- und Kontrollverhalten zeigen, wobei das Interesse an der Kontrolle ihrer motorischen Fähigkeiten im Vordergrund steht.

Die motorische Aktivität beginnt sich jedes Mal durch regulierte Spiele und Sportarten zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen, die als Regulatoren fungieren und deren Überläufe vermeiden..

In dieser Zeit erhalten Kinder Zugang zum Lesen und Schreiben, indem sie in das Schulsystem eintreten. Es kommt häufig vor, dass das Kind in Bedrängnis gerät und die Anwesenheit des Erwachsenen verlangt.

In dieser Unterphase wird auch erwartet, dass sich Kinder dafür entscheiden, sich gleichgeschlechtlichen Kindern anzuschließen, mit Ausnahme derjenigen des anderen Geschlechts..

In Bezug auf Gehorsam treten ambivalente Verhaltensweisen in Bezug auf Compliance und Rebellion auf, die in letzterem ein Schuldgefühl zeigen können, das aus der Entstehung des Über-Ichs hervorgegangen ist.

Der Übergang von der frühen zur späten Latenz erfolgt im Alter von etwa 8 Jahren.

Späte Latenz

In dieser Unterstufe erscheinen die Merkmale der Latenzzeit. Unter ihnen scheint es ein größeres Gleichgewicht und mehr Stabilität zwischen den verschiedenen psychischen Instanzen des psychischen Apparats zu geben. Dies wurde von Sigmund Freud in seiner psychoanalytischen Theorie der Persönlichkeitsentwicklung und der kindpsychosexuellen Entwicklung konzipiert..

In diesem Moment der Latenzzeit konsolidiert sich die Entwicklung des Ichs und des Über-Ichs (psychische Instanzen, die Bestandteile des psychischen Apparats sind). Infolgedessen erscheint eine effektivere Impulssteuerung.

Die Selbstbeherrschung und das Selbstwertgefühl, die durch die Erfahrungen mit Leistungen, Anerkennung und Bewertungen durch das familiäre und schulische Umfeld erworben wurden, werden entwickelt.

Selbstkritik erscheint strenger, so dass das Selbstwertgefühl in der Regel beeinträchtigt und verletzlicher ist. Das Kind beginnt sich realistischer zu sehen und erkennt seine eigenen Stärken und Schwächen.

Durch das Erkennen und Differenzieren der verschiedenen Rollen, die sie in den verschiedenen sozialen Räumen spielen, zu denen sie gehören, erhält das Kind eine stärker integrierte und komplexere Perspektive auf sich selbst und stärkt so sein Identitätsgefühl.

Darüber hinaus erwirbt er die Fähigkeit, verschiedene Fähigkeiten und Gefühle zu entwickeln und sich ihrer bewusst zu sein. Es gelingt ihm, sein rationales Denken von seinen Fantasien zu trennen. Und als Ergebnis all dessen erzeugt er ein Zeichen dafür, wie seine Persönlichkeitsmerkmale aussehen werden..

Auf diese Weise kann die Latenzzeit als ein Stadium der psychosexuellen Entwicklung des Kindes beschrieben werden, das durch die Unterdrückung der kindlichen Sexualität gekennzeichnet ist, in der die Libido in einem Zustand der Latenz bleibt, während sich auf der psychischen Ebene die neuen Strukturen des Kindes entwickeln. Psychismus.

Verweise

  1. Fenichel, O. (2014). Die psychoanalytische Theorie der Neurose.
  2. Freuds psychosexuelle Entwicklungsstadien. (2004, 28. Juli). Aus dem Wilderdom abgerufen
  3. George M. Ash, U. o. (1977). Latenz- und Ruheperiodenparameter des Massetermuskels bei Kindern vor, während und nach der kieferorthopädischen Behandlung. Universität von Michigan.
  4. Jean Laplanche, J.-B. P. (1988). Die Sprache der Psychoanalyse. Karnac Bücher.
  5. Leticia Franieck, M. G. (2010). Zur Latenz: Individuelle Entwicklung, narzisstische Impulserinnerung und kulturelles Ideal. Karnac Bücher.
  6. Matthew Sharpe, J. F. (2014). Psychoanalyse verstehen.
  7. Nagera, H. (2014). Grundlegende psychoanalytische Konzepte zur Libido-Theorie.
  8. Reubins, B. M. (2014). Pioniere der Kinderpsychoanalyse: Einflussreiche Theorien und Praktiken für eine gesunde Kinderentwicklung. Karnac Bücher.
  9. Stevenson, D. B. (2001, 27. Mai). Freuds psychosexuelle Entwicklungsstadien. Aus Victorianweb abgerufen
  10. Thompson, C. (1957). Psychoanalyse: Evolution und Entwicklung. Transaktionsverleger.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.