Was ist ein Myxödem?

4321
Sherman Hoover

Das Myxödem Es ist ein nicht depressives Ödem oder eine "Schwellung" der Haut, insbesondere der Gesichtshaut, die ihr ein raues Aussehen verleiht und mit einer Hypothyreose einhergeht. Hypothyreose ist eine Krankheit, die durch eine Abnahme der zirkulierenden Schilddrüsenhormone gekennzeichnet ist.

Der Begriff "Myxödem" wird auch verwendet, um einen Zustand fortgeschrittener oder schwerer und unbehandelter Hypothyreose zu bezeichnen. Die Haut enthält mehrere Proteine, die mit Polysacchariden, Hyaluronsäure und Chondroitinschwefelsäure Komplexe bilden. Bei einer Hypothyreose reichern sich diese Komplexe an und fördern die Natrium- und Wasserretention, was zu einem charakteristischen diffusen und nicht depressiven Ödem führt, das als Myxödem bezeichnet wird..

Vor und nach der Behandlung von Myxödemen (Quelle: Unbekannter Autor / Public Domain über Wikimedia Commons)

Diese Anreicherung von Mucopolysacchariden tritt auch im Kehlkopf auf und ist die Ursache für die Heiserkeit, die häufig mit einer Hypothyreose einhergeht. Die Haut ist trocken und kalt, das Haar ist spröde mit Glanzverlust und es gibt normalerweise Haarausfall von der Kopfhaut und von der Seite der Augenbrauen.

Pretibiales Myxödem oder thyreotoxische Dermopathie sind charakteristisch für Morbus Basedow, und diese Patienten weisen ausnahmslos auch eine Ophthalmopathie auf.

Es ist ein nicht depressives Ödem, das knotig, scheibenförmig und sogar polypoid sein kann. Die Haut des pretibialen Bereichs nimmt ein Orangenhaut-Aussehen an und ist verdickt.

Einige Autoren klassifizieren Myxödeme je nach Zeitpunkt ihres Auftretens, Dauer und Ausmaß in verschiedene Typen. Andere assoziieren es direkt mit angeborenen Problemen im Zusammenhang mit der Schilddrüse, Hypothyreose und pretibialem Myxödem im Zusammenhang mit Thyreotoxikose.

Das sogenannte "myxödematöse Koma" oder die "myxödematöse Krise" ist die schwerste Form der Hypothyreose mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Es kann unter anderem durch Kälteeinwirkung, Sepsis, Verwendung von Beruhigungsmitteln oder Betäubungsmitteln und / oder durch Unterdrückung der Ersatztherapie mit Schilddrüsenhormonen ausgelöst werden..

Artikelverzeichnis

  • 1 Hypothyreose und Myxödem
  • 2 Morbus Basedow und Myxödem
  • 3 Referenzen

Hypothyreose und Myxödem

Hypothyreose beinhaltet eine Verringerung der zirkulierenden Schilddrüsenhormone. Die Abnahme der Schilddrüsenhormone kann aufgrund von Fehlern bei der Synthese dieser Hormone oder Fehlern bei der Stimulationsachse der Synthese oder der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse auftreten.

Hypothyreose kann angeboren sein oder ihren Ursprung haben. Zu den erworbenen Ursachen zählen unter anderem Hashimoto-Thyreoiditis, schwerer Jodmangel, lymphatische Thyreoiditis, chirurgische Resektion und Versagen des Hormonersatzes sowie Strahlentherapie bei Kopf- und Halstumoren..

Zu den erworbenen Ursachen zählen solche zentralen Ursprungs aufgrund einer Veränderung des Hypothalamus (TRH) oder der Hypophyse (TSH) sowie Arzneimittel wie beispielsweise anorganisches Jod, Amiodaron, Thioamide und Lithium.

Vergrößerung der Schilddrüse, charakteristisch für Hypothyreose (Quelle: http://www.scientificaimations.com / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) über Wikimedia Commons)

Die Symptome einer Hypothyreose können als langsames Denken, Lethargie, trockene und kalte Haut zusammengefasst werden. Die Haut färbt sich manchmal gelb-orange, da Schilddrüsenhormon erforderlich ist, um Carotine in Vitamin A umzuwandeln.

Darüber hinaus kann es zu Gewichtszunahme, Verstopfung, Menorrhagie, verminderter Libido und Kälteunverträglichkeit kommen..

Unter den Anzeichen kann Folgendes beschrieben werden: Langsamkeit beim Sprechen, Hypokinesie, dicke und schuppige trockene Haut, sprödes und spärlich trockenes Haar, trockene Nägel mit Längsstreifen, Herzfunktionsveränderungen, Depressionen ua.

Zu den Hautveränderungen gehört ein Ödem, das im Allgemeinen das Gesicht betrifft. Dies bekommt ein grobes Aussehen, ist geschwollen, ödematös, mit periorbitalem und abgerundetem Ödem.

Das Ödem hinterlässt keine Lochfraßbildung und wird als Myxödem bezeichnet. Es ist charakteristisch für eine Hypothyreose, aber nicht exklusiv. Dieses Ödem umfasst die Lippen, die Zunge und den Kehlkopf..

Mit der Verabreichung von Schilddrüsenhormonen werden die Proteinkomplexe der für das Myxödem verantwortlichen Mucopolysaccharide mobilisiert, die Diurese nimmt zu und das Myxödem verschwindet..

Morbus Basedow und Myxödem

Morbus Basedow ist eine der häufigsten Ursachen für Hyperthyreose. Sie wird von einem symmetrischen Kropf mit einer Drüse begleitet, die ihr Gewicht verdreifachen kann. Die meisten dieser Patienten haben einen Antikörper gegen die TSH-Rezeptorstelle in den Schilddrüsenfollikeln..

Diese Patienten zeigen die Symptome einer Hyperthyreose, zu denen erhöhte Wachsamkeit, emotionale Labilität, Nervosität, Reizbarkeit, Herzklopfen, großer Appetit und Gewichtsverlust, erhöhte Häufigkeit des Stuhlgangs und Hitzeunverträglichkeit gehören..

Anzeichen sind unter anderem Hyperkinesis, proximale Muskelschwäche, feiner Tremor, periorbitales Ödem, Exophthalmus, Tachykardie, Vorhofflimmern und Dyspnoe. Die klassische Triade von Morbus Basedow ist Hyperthyreose Kropf, Exophthalmus und pretibiales Myxödem.

Peritibiales Myxödem (Quelle: Dr. Herbert L. Fred und Dr. Hendrik A. van Dijk / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) über Wikimedia Commons)

Allerdings haben nicht alle Patienten mit Morbus Basedow ein pretibiales Myxödem. Pretibiales Myxödem tritt in der Hautregion auf, die die Tibia oder die Pretibialregion bedeckt. In diesem Bereich nimmt die Haut ein Orangenhaut-Aussehen an. Dieses Myxödem kann knotig, scheibenförmig oder polypoid sein..

Aus klinischer Sicht erscheinen klassisch infiltrierte Plaques von fester oder verhärteter Konsistenz, erythematös, die eine violette Farbe annehmen können. Es gibt eine Erweiterung der Öffnungen der Haarfollikel, die das Aussehen einer "Orangenschale" ergeben..

Myxödem oder "Schilddrüsendermopathie" können andere klinische Erscheinungsformen aufweisen als die zuvor beschriebene klassische Form. Zwischen diesen Präsentationen kann es in den unteren Extremitäten als diffuses Myxödem mit kleinen Papeln um die Haarfollikel auftreten..

Eine andere Form umfasst gut differenzierte und symmetrisch verteilte Knötchen an beiden Extremitäten mit einer glänzenden violetten oder braunen Oberfläche, die bei Berührung leicht schmerzhaft sein kann..

Manchmal können sich myxödematöse Veränderungen auf die Hautoberfläche erstrecken, die die Patella bedeckt, und auf die Füße..

Verweise

  1. Flores, S. M., Hidalgo, L. G. & Topete, R. O. (2011). Atypische klinische Darstellungen eines pretibialen Myxödems. Dermatology Mexican Magazine, 55(6), 347 & ndash; 351.
  2. Fatourechi, V. (2005). Pretibiales Myxödem. Amerikanische Zeitschrift für klinische Dermatologie, 6(5), 295 & ndash; 309.
  3. Chen, J. J. & Ladenson, P. W. (1987). Euthyroid pretibiales Myxödem. Das amerikanische Journal of Medicine, 82(2), 318 & ndash; 320.
  4. Hammer, G. D. & McPhee, S. J. (2014). Pathophysiologie der Krankheit: Eine Einführung in die klinische Medizin 7 / E.. McGraw-Hill-Ausbildung.
  5. Hammer, G. D. & McPhee, S. J. (2014). Pathophysiologie der Krankheit: Eine Einführung in die klinische Medizin 7 / E.. McGraw-Hill-Ausbildung.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.