Das lyrischer Sprecher Es ist die Stimme oder Person, die für die Erzählung der Worte eines Gedichts oder Romans verantwortlich ist. Diese Person sollte nicht mit dem Verfasser verwechselt werden, der der Autor des Textes ist. Der lyrische Sprecher ist daher der Charakter, den der Autor in seinem Text zum Leben erwecken will. Obwohl sich der Autor manchmal auf sich selbst bezieht, wird er dies immer in Form eines Sprechers und nicht direkt tun (LiteraryDevices, 2016)..
Der lyrische Sprecher ist die narrative Stimme eines Textes, dh er ist derjenige, den sich der Leser als Erzähler des Textes vorstellen muss. Auf diese Weise muss der Leser annehmen, dass der lyrische Sprecher in diesem Fall ein Liebhaber ist, der nicht unbedingt der Autor der geschriebenen Wörter ist, wenn ein Schreiben über Liebe spricht (BrooklynCollege, 2009)..
Dichter verwenden die Figur des lyrischen Sprechers, um mehr Freiheit in ihren Kreationen zu haben, da dieser Erzähler Emotionen und Erfahrungen hervorrufen kann, die nicht unbedingt mit dem Dichter verbunden sind. Mit anderen Worten, der lyrische Sprecher ist eine Erfindung des Dichters, der die im Gedicht beschriebenen Emotionen und Ereignisse verkörpert..
Dieser Erzähler kann unterschiedliche Stimmen und Einstellungen annehmen, je nachdem, was der Autor vermitteln möchte. Auf diese Weise kann die Stimme des lyrischen Sprechers in der ersten oder dritten Person sein, sie kann vom Autor oder dem Erzähler stammen, sie kann eine melancholische, verliebte, entschlossene oder traurige Haltung haben..
Ein Gedicht kann einen oder mehrere lyrische Sprecher haben. Der Erzähler kann der Sprecher, der Dichter oder ein Beobachter sein, der sowohl vom Autor als auch vom Sprecher spricht. In jedem Fall sollte der Erzähler immer als fiktive Figur behandelt werden..
Die Erzählung des lyrischen Sprechers in der ersten Person ist als dramatischer Monolog bekannt. In dieser Figur schafft der Dichter eine fiktive Figur, die als Monolog ein Gespräch mit ihm führt.
Artikelverzeichnis
Der lyrische Sprecher ist eine konventionelle literarische Figur. Es ist historisch mit dem Autor verbunden, obwohl es nicht unbedingt der Autor ist, der im Gedicht für sich selbst spricht. Der Sprecher ist die Stimme hinter dem Gedicht oder Roman; ist, wer wir uns vorstellen, spricht und wem wir die im Text beschriebenen Einstellungen und Emotionen zuschreiben.
Es sollte klargestellt werden, dass der Sprecher, selbst wenn der Text biografisch ist, nicht unbedingt über den Autor handelt, da der Autor das, was er über sich selbst sagt, so wählt, als würde er es von einer externen Person erzählen. Man kann sagen, dass der Sprecher der Schauspieler hinter den Kulissen ist, der die Emotionen und Situationen des Schriftstellers beschreibt.
Der lyrische Sprecher ist die fiktive Figur, die der Autor geschaffen hat, um aus verschiedenen Perspektiven frei über Themen außerhalb von ihm zu sprechen, wie z. B. Fragen der Rasse, des Geschlechts und sogar materieller Objekte. Dieses Zeichen ist das „Ich“, das spricht und vom Leser identifiziert werden kann.
Ein Beispiel dafür, wer der lyrische Sprecher ist, ist das Gedicht "The Raven" von Edgar Allan Poe. In diesem Text ist der lyrische Sprecher ein einsamer Mann, der seine verlorene Liebe (Leonor) vermisst, nicht Edgar Allan Poe.
Obwohl das Gedicht in der ersten Person geschrieben ist, kann der Leser schließen, dass der Sprecher nicht der Autor ist. Dies bedeutet nicht, dass der Autor nicht von Ereignissen in seinem Leben oder von jemandem inspiriert war, den er kannte, um das Gedicht zu schreiben..
Die Definition des lyrischen Sprechers wird häufig mit der Definition des Alter Ego verwechselt. Diese Konzepte unterscheiden sich jedoch geringfügig. Ein Alter Ego, Pseudonym oder Künstlername ist einfach der Name, den der Autor annimmt, um seine Identität zu verbergen oder ihr eine unvergessliche und unvergessliche Note zu verleihen (Pfitzmann & Hansen, 2005)..
Obwohl das Alter Ego als "zweites Selbst" betrachtet wird, das denselben Körper bewohnt, wird es nicht als lyrischer Sprecher angesehen, da das Alter Ego zu keinem Zeitpunkt aufhört, der Autor des Textes zu sein.
Mit anderen Worten, das Alter Ego repräsentiert den Autor weiterhin materiell, während der Sprecher repräsentiert, was der Autor durch die Emotionen und Gefühle verschiedener fiktiver Charaktere erforschen möchte..
Die Rolle des lyrischen Sprechers besteht darin, dem Autor zu ermöglichen, seine Ideen aktiver zu vermitteln. Auf diese Weise erfüllt der lyrische Sprecher die Funktion des Übermittlers der schriftlichen Nachricht, die der Autor mit seinem Publikum teilen möchte..
Man kann sagen, dass der Sprecher ein aufschlussreicher Agent von Erfahrungen und Emotionen ist, die diese Erfahrungen inspirieren (Hazelton, 2014)..
Der Sprecher erfüllt auch die Funktion, dem Schriftsteller mehr kreative Freiheit zu geben, der sich als eine andere Person projizieren und eine andere Persönlichkeit entwickeln kann, um über Themen zu sprechen, die ihm nicht unbedingt vertraut sind..
Wenn der Autor diese Persönlichkeit verwendet, um ein vollständiges Gedicht zu entwickeln und zu erzählen, wird das Gedicht als dramatischer Monolog bezeichnet. Dieser Monolog zeichnet sich durch ein Gespräch aus, das der Sprecher mit sich selbst führt (Archiv, 2017)..
Es gibt verschiedene Arten von Stimmen, die der lyrische Sprecher annehmen kann. Am häufigsten ist die Stimme des Autors und die Stimme des Charakters.
Der lyrische Sprecher nimmt auch eine Haltung ein, wenn er das Gedicht oder den Roman erzählt. Dies kann unter anderem traurig, wütend, hoffnungsvoll, depressiv, ängstlich, bösartig oder verliebt sein. Sobald die Art der Stimme definiert ist, die der Sprecher haben wird, ist es wichtig, die Art der Haltung zu wählen, die er einnehmen soll.
Die Haltung ist mit dem Thema verbunden, von dem die Stimme spricht. Wenn die Stimme von Krieg spricht, kann die Haltung des Sprechers traurig oder dynamisch sein.
Es ist möglich, dass sich die Einstellung ändert, wenn der Autor persönliche Erinnerungen an den Krieg hat, und er sich an seinen persönlichen Erfahrungen orientiert. Es ist normalerweise schwierig festzustellen, inwieweit der vom Autor gegebene Text eine reine Fiktion ist oder tatsächlich Material aus seiner Erfahrung enthält.
Die Stimme und Haltung des Sprechers hängt auch von der Emotion ab, die der Autor beim Leser hervorrufen möchte. Es ist möglich, dass der Autor, wenn er eine starke Position in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat, diese Position dem Leser vermitteln möchte..
Einige Autoren nennen die Haltung des Sprechers den Ton, den er annimmt. Eines der häufigsten Probleme für Leser, wenn es darum geht, den Ton zu identifizieren, besteht darin, das Wort zu finden, das ihn am besten beschreibt. Zu diesem Zweck werden normalerweise qualifizierende Adjektive wie "glücklich" oder "traurig" verwendet (Gibson, 1969)..
Es gibt eine Reihe von Schritten, mit denen Leser identifizieren können, wer der lyrische Sprecher in einem Gedicht ist:
Sobald diese erste Lesung beendet ist, müssen Sie schreiben, was der unmittelbare Eindruck war, den Sie vom Sprecher hatten. Ebenso sollte der Lautsprechertyp, der vorgestellt wird, notiert werden. Der erste vollständige Eindruck, der vom Sprecher erzeugt wird, sollte notiert werden.
Der Titel des Gedichts sollte beachtet werden, da er fast immer einen Hinweis auf die Situation und die Bedeutung des Gedichts gibt. Ein weiteres Schlüsselelement bei der Beantwortung dieser Frage ist die Identifizierung der Punkte, die der Autor durch Wiederholungen hervorhebt..
Manchmal offenbart der Autor die Gefühle und den Ton des Sprechers, indem er das Thema des Gedichts betont.
Was passiert, wenn das Gedicht beginnt? Welches Thema wird vom Redner angesprochen? Dieses Szenario muss in Bildern beschrieben werden, die es ermöglichen, den Ort zu lokalisieren, an dem der Text stattfindet. Ist es eine Stadt, ein allgemeiner oder ein bestimmter Ort??
Auf diese Weise ist es möglich zu wissen, ob dieser Charakter umgangssprachlich oder formal spricht und welchen Elementen er mehr Bedeutung beimisst. Die Sprache bestimmt maßgeblich die Einstellung des Sprechers.
Befindet sich der Lautsprecher in einem reflektierenden oder ausgehenden Ton? Lesen Sie eine pessimistische und optimistische Haltung? Hat es einen fließenden oder chaotischen Rhythmus? Durch die Analyse der vom Sprecher verwendeten Wörter können unterschiedliche Stimmungen, Farben, Töne und Bilder abgeleitet werden. Mithilfe dieser Informationen können Sie genauer bestimmen, wer der Sprecher ist.
Geben Sie Ihr Aussehen, Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihre soziale Schicht und alle Details an, die es dem Leser ermöglichen, den Sprecher zum Leben zu erwecken. Wenn dem Gedicht Details über den Sprecher fehlen, kann der Kontext des Gedichts herangezogen werden, um zu spekulieren, wie es aussehen könnte (Center, 2016)..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.