Welche Anwendungen hat das Studium der Sprache?

1506
Abraham McLaughlin

Das Sprachstudium, Als Untersuchung der menschlichen Kommunikationsfähigkeit verstanden, hat sich gezeigt, dass es mehrere Anwendungen gibt. Die Ergebnisse werden unter anderem in den Bereichen Psychologie, Philosophie, Pädagogik, Sprachunterricht und Soziologie angewendet. Sie haben auch einen wichtigen Einfluss auf Disziplinen wie Anthropologie oder Informatik..

Innerhalb dieses breiten Aktionsbereichs umfassen die Anwendungen des Sprachstudiums sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil. So können sie von der Registrierung aller vorhandenen Sprachen zur Ermittlung ihrer gemeinsamen Eigenschaften zur Suche nach Lösungen für bestimmte Probleme übergehen..

Andererseits ist anzumerken, dass das Studium der Sprache nicht neu ist. Dies reicht bis in die Antike zurück. Seitdem wurde versucht, die Mechanismen des Erwerbs und der Verwendung der menschlichen Sprache zu entdecken.. 

Artikelverzeichnis

  • 1 Praktische Anwendungen des Sprachstudiums
    • 1.1 Kommunikation in der Gesellschaft
    • 1.2 Sprach- und Kommunikationstechnologie
    • 1.3 Zwischenmenschliche und interkulturelle Kommunikation
    • 1.4 Individuelle Kommunikationsfähigkeiten
    • 1.5 Neurolinguistik
    • 1.6 Rettung von Sprachen, die vom Verschwinden bedroht sind
    • 1.7 Identität und Sprachen
    • 1.8 Mehrsprachige Interaktionen
  • 2 Referenzen

Praktische Anwendungen des Sprachstudiums

Kommunikation in der Gesellschaft

In diesem Bereich des Sprachstudiums befinden sich alle Anwendungen, die sich auf die Sprache als soziales Instrument beziehen.

Im Allgemeinen gibt es in diesem Bereich sowohl individuelle als auch soziale Anwendungen. Unter diesen kann Folgendes hervorgehoben werden:

  1. Sprachschutzrichtlinien und -planung
  2. Sprachliche und kulturelle Rechte von Zivilisationen
  3. Sprache und Kommunikation in sozialen Gruppen: Sektorisierung nach Ethnizität, Alter, Geschlecht und Klasse
  4. Erhaltung der Sprache
  5. Sprache und soziokulturelle Identität
  6. Dokumentation der zugehörigen Sprachen und Kulturen

Sprach- und Kommunikationstechnologie

In diesem Anwendungsbereich sind solche, die auf technischen Wissenschaften basieren. Alle sollen die Kommunikation ermöglichen oder erleichtern und Sprachdaten auf elektronischem Wege erzeugen, verarbeiten und speichern. Unter einer breiten und wachsenden Vielfalt von Anwendungen können wir erwähnen:

  1. Textverarbeitung (Zusammenfassungen, Informationsabruf und Textextraktion)
  2. Automatische Spracherkennung und -synthese (z. B. in Voicemail)
  3. Übersetzungssoftware
  4. Verbesserte Sprachwahrnehmbarkeit (medizinische Geräte wie Cochlea-Implantate)
  5. Kommunikation in den neuen Medien (Internet, soziale Netzwerke und ähnliches)
  6. Computergestützte Sprachlern- und Nachhilfesysteme

Zwischenmenschliche und interkulturelle Kommunikation

Diese Anwendungslinie umfasst alle Anwendungen, die die tägliche Kommunikation erleichtern. Sie fördern, pflegen und lösen Kommunikationsprobleme auf zwischenmenschlicher und interkultureller Ebene. In dieser Gruppe von Anwendungen des Sprachstudiums sind:

  1. Kommunikations- und tägliche Sozialisationsprozesse
  2. Kommunikation im Gemeinschaftskontext (in Paaren, in Familien und in Arbeitszentren)
  3. Fälle von Kommunikationskonflikten (Diagnosen und Therapien)
  4. Soziale Interaktionsmuster (Höflichkeit, Humor, Lob und Schuld ua)
  5. Analyse kultureller Muster in verschiedenen Kontexten (Gesundheitswesen, Verwaltung, Bildung und rechtliche Kontexte)
  6. Entwicklung geeigneter Formen der interkulturellen Ausbildung
  7. Übersetzung und Interpretation
  8. Lingua franca Kommunikation (gemeinsame oder kommerzielle Sprache für die Kommunikation zwischen Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen)

Individuelle Kommunikationsfähigkeiten

In diesem Anwendungsbereich des Sprachstudiums liegen die Ergebnisse jener Disziplinen, die sich auf verbale Kenntnisse und Fähigkeiten beziehen. Dazu gehören auch erworbene oder entwickelte Störungen, die die Kommunikation beeinträchtigen..

Ebenso fördern sie den Erwerb von Wissen und die Entwicklung von Fähigkeiten für die erforderlichen Therapien. Einige dieser Anwendungen beziehen sich auf:

  1. Erwerb und Unterricht der Muttersprache
  2. Erwerb und Unterricht einer zweiten Sprache
  3. Alphabetisierung
  4. Diagnose und Therapie von entwickelten oder erworbenen Störungen
  5. Änderungen in den Kommunikationsfähigkeiten

Neurolinguistik

Dieser Zweig des Sprachstudiums ist verantwortlich für die Untersuchung der Art und Weise, wie Sprache im Gehirn dargestellt wird. Das heißt, wie und wo das menschliche Gehirn Kenntnisse über die Sprache (oder Sprachen) speichert..

In ähnlicher Weise wird untersucht, was in ihnen passiert, wenn Wissen erworben wird, und was passiert, wenn es im täglichen Leben verwendet wird. Sie können in diesem Zweig unter anderem hervorgehoben werden:

  1. Neuronale Verbindungsmechanismen, die Sprache ermöglichen
  2. Dualität dieser Verbindungen bei Sprechern mehrerer Sprachen
  3. Mechanismen zum Erlernen der Muttersprache bei Neugeborenen
  4. Lernen anderer Sprachen durch Kinder
  5. Fähigkeit zum Umlernen bei Patienten mit Hirnschäden
  6. Fälle von Legasthenie und ihre teilweise oder vollständige Genesungskapazität

Rettung von Sprachen in Gefahr des Verschwindens

Die Projekte zur Rettung von Sprachen, die vom Verschwinden bedroht sind, haben ein wertvolles Instrument für das Studium der Sprache. Diese widmen sich der Erforschung von Wegen, um gefährdete Kulturen zu erhalten, zu bewahren und wiederzubeleben.

Zu diesem Zweck verwenden sie die Kombination von lexikografischen und pädagogischen Methoden, die auf bedrohte Zivilisationen angewendet werden, und kombinieren sie mit angemessenen Kommunikationsdesigns. Sie können unter ihnen erwähnt werden:

  1. Methoden zur Bewertung der „Gesundheit“ von Sprachen, die vom Verschwinden bedroht sind
  2. Entwicklung von Methoden, Modellen und Software zur Sammlung, Erhaltung und Wiederbelebung von Sprachen im Prozess des Verschwindens
  3. Forschung und Entwicklung innovativer Methoden zur Sprachdokumentation (Erstellung von Wörterbüchern und Methoden des Sprachunterrichts)
  4. Entwicklung neuer Software und anderer digitaler Tools zur Dokumentation und Beschleunigung des Lernens gefährdeter Sprachen
  5. Sensibilisierungskampagnen für die Bedrohungen der sprachlichen Vielfalt
  6. Schaffung von Plattformen und Foren, damit Gemeinschaften mit Bedrohungen für ihre einheimische Kultur ihre Erhaltungsbemühungen in ähnlichen Situationen mit anderen teilen können
  7. Identifizieren Sie die Verteilungsmuster einer Sprache und ihren Gefährdungsgrad

Identität und Sprachen

In diesem Bereich untersucht das Studium der Sprache die Beziehungen zwischen Sprache und den Merkmalen von Solidarität, Widerstand und Identität einer Kultur oder menschlichen Gruppe. Auf diese Weise kann diese Art der Forschung Anwendungen zu folgenden Themen haben:

  1. Verwendung, Kontext und Bedeutung von Zeichen, Symbolen und Tönen
  2. Grad der Rassenidentität, der von der Sprache beigesteuert wird
  3. Subsprachen (Dialekte) und geografische Beziehungen
  4. Einfluss sprachlicher Verzerrungen auf die übrigen kulturellen Merkmale
  5. Äquivalente Sprachsysteme
  6. Sprachliches und kulturelles Feedback
  7. Lernen einer zweiten Sprache und Beziehung zur Transkulturation
  8. Ähnliche kulturelle Merkmale in Gruppen mit verschiedenen Sprachen

Mehrsprachige Interaktionen

Dieses Gebiet des Sprachstudiums hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts einen großen Aufschwung erlebt. Es hat viel mit dem Phänomen der Globalisierung und der wachsenden Auswanderung zu tun. Angesichts dieser Tatsachen werden neue Bereiche und Anwendungen des Sprachstudiums vorgestellt, wie zum Beispiel:

  1. Übertragungen aufgrund von Sprachwechsel
  2. Lexemas wurden während des Kommunikationsprozesses „ausgeliehen“
  3. Sprachmängel und "Kredite"
  4. Umformulierte Übertragungen, sprachbezogene Übertragungen, anspielende Übertragungen und anaphorische Übertragungen

Verweise

  1. Fromkin, V.; Rodman, R. und Hyams, N. (2018). Eine Einführung in die Sprache. Boston: Lernen einbinden.
  2. Die Universität von Arizona. (s / w). Was ist Linguistik und warum studieren? Entnommen aus linguistics.arizona.edu.
  3. Knapp, K. (s / w). Anwendungen in der angewandten Linguistik. Entnommen von benjamins.com.
  4. Menn, L. (s / w). Neurolinguistik. Entnommen aus linguisticsociety.org.  
  5. Forschungslabor an der Stanford University. (s / w). Projekt: Design für gefährdete Sprachen. Entnommen aus hdlab.stanford.edu.
  6. Lanehart, S. L. (1996, 01. Dezember). Die Sprache der Identität. Entnommen aus journals.sagepub.com.
  7. Guerini, F. (2006). Sprachwechselstrategien in mehrsprachigen Einstellungen. Berlin: Peter Lang.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.