Imperialer Projektkontext, Akteure und Hauptnutznießer

3652
Anthony Golden
Imperialer Projektkontext, Akteure und Hauptnutznießer

Das Imperial Mexico Projekt Es geschah im 19. Jahrhundert und schließt die beiden kaiserlichen Regierungen ein, die diese Nation nach den Unabhängigkeitskämpfen durchgemacht hat. Das Erste Reich stand unter der Autorität von Agustín de Iturbide und das Zweite Reich wurde vom österreichischen Erzherzog Fernando Maximiliano José de Habsburgo geführt.

Iturbide wurde 1822 gekrönt und startete das erste imperiale Projekt in Mexiko. Das Mandat von Iturbide gipfelte einige Monate später, im Jahr 1823. Es war Antonio López de Santa Anna, der die Revolten organisierte, die sein Mandat beendeten. Die zweite Periode der kaiserlichen Herrschaft ereignete sich einige Jahrzehnte später: Sie begann 1863 und gipfelte 1867.

August de Iturbide

Bei dieser Gelegenheit dauerte das Projekt einige Monate länger als das vorherige Projekt unter Maximilian von Habsburg. Dieser Kaiser hatte die Unterstützung konservativer Gruppen in Mexiko und die Unterstützung des französischen Reiches.

Artikelverzeichnis

  • 1 Kontext des ersten mexikanischen Reiches
    • 1.1 Akteure und Nutznießer des Ersten Kaiserlichen Projekts
  • 2 Kontext des zweiten imperialen Projekts in Mexiko
    • 2.1 Hauptakteure und Nutznießer
  • 3 Rückzug der französischen Unterstützung
  • 4 Referenzen

Kontext des ersten mexikanischen Reiches

Nachdem Mexiko eine Kolonie des spanischen Reiches war und seine Unabhängigkeit erlangt hatte, musste es entscheiden, welches Modell übernommen werden sollte und welche Art von Regierung die Zügel übernehmen würde. Bisher war Mexiko am Boden zerstört und schwach.

Der kaiserliche Plan bestand darin, eine monarchische Regierung zu errichten und wichtige Persönlichkeiten des spanischen Reiches zur Herrschaft in Mexiko zu rufen. In Abwesenheit der Vorgeladenen wurde Agustín de Iturbide an die Macht berufen.

Mexiko litt unter den Folgen von Kriegen. Der Bevölkerung fehlte Land für die landwirtschaftliche Produktion und die Kosten für Lebensmittel waren hoch. Ein Großteil der Landeshauptstadt wurde von den Spaniern eingenommen, die nach Erreichen der Unabhängigkeit nach Europa flohen.

Die Haupteinnahmequelle (Bergbau) wurde gestoppt und das kleine Kapital des Landes für bürokratische Zwecke genutzt..

Iturbide wurde beschuldigt, keine Regierungsqualitäten zu haben, und die Tatsache, stark vom Modell des spanischen Reiches beeinflusst zu sein, ließ ihn Entbehrungen begehen, die zur Ursache seiner Entlassung und seines Exils wurden..

Akteure und Nutznießer des Ersten Kaiserlichen Projekts

In dieser Zeit gab es Charaktere, die Protagonisten waren, entweder wegen ihrer Teilnahme für oder gegen.

Juan O'Donojú

Juan O'Donojú war zusammen mit Agustín de Iturbide einer der Unterzeichner des Vertrags von Córdoba. Dieses Charakterpaar forderte die direkte Intervention von Fernando VII. Auf, um sein Amt anzutreten.

August de Iturbide

Agustín de Iturbide selbst ist der Hauptnutznießer und Hauptdarsteller. Obwohl er die direkte Ernennung von Ferdinand VII beantragt hatte, musste er zum Kaiser gekrönt werden.

Während der Entwicklung seines Mandats ergriff er Maßnahmen, die das Missfallen der Menschen verursachten. Bald versammelten sich bewaffnete liberale Gruppen, um ihn von der Macht zu entfernen..

Diese Gruppen waren der Ansicht, dass die Lösung der Krise, unter der das Land litt, darin bestand, das Regierungsmodell zu ändern und ein republikanisches Nation-Projekt einzurichten.

Antonio López de Santa Anna

Obwohl es viele Menschen gab, die dieser Art von Regierung nicht zustimmten, gab es konkrete Maßnahmen, die zu ihrem Ende beitrugen. Die Auflösung des Kongresses und die Inhaftierung wichtiger Persönlichkeiten waren einige davon.

Antonio López de Santa Anna leitete die Aktionen zur Beendigung des Reiches von Agustín de Iturbide im Jahr 1823. Der ehemalige Kaiser wurde dann ins Exil geschickt, aber als er zurückkam, wurde er verhaftet und später erschossen..

Kontext von Zweites imperiales Projekt in Mexiko

1861 war Benito Juárez Präsident von Mexiko. Seine Arbeit gefährdete die Interessen fremder Länder mit großer Macht; Als er die Aussetzung der Zahlung der Auslandsschulden anordnete, wartete die ausländische Intervention nicht.

Infolgedessen wurde das mexikanische Territorium zwischen 1862 und 1867 von europäischen Truppen besetzt. Dieses Gesetz wurde in der sogenannten Londoner Konvention vereinbart..

Schließlich beschlossen sowohl die britischen als auch die spanischen Truppen, sich zurückzuziehen, aber Frankreich blieb im Widerstand, um an die Macht zu gelangen..

Invasion Napoleons III

Obwohl es Raum für Verhandlungen gab, akzeptierte Napoleon III. - der damalige Kaiser von Frankreich - keine Vorschläge oder Dialoge. Dann führte es zu einer starken Invasion der französischen Armee auf mexikanischem Gebiet.

Unter seinen Plänen wollte der französische Kaiser seine Domänen im Bündnis mit anderen Reichen erweitern und sich so stärken und sich dann seinem Feind stellen: dem Deutschen Reich. Mexiko als Verbündeten ohne Juárez zu haben, war eine wertvolle Gelegenheit.

Auf diese Weise beschloss die konservative Partei Mexikos, sich in Italien mit Maximilian von Habsburg zu treffen, um ihm den Thron anzubieten. Dieser Charakter wurde später als Maximiliano I., Kaiser von Mexiko bekannt..

Die vereinten Kräfte der französischen Armee und der mexikanischen Konservativen ergriffen die Macht. 1863 organisierten sie sich in einem Treffen, um die Verfassung von 1857 zu ignorieren, und beschlossen dann, dass das neue Regierungssystem monarchisch und erblich sein würde..

Maximilian I. an der Macht

Sie schlugen für die Position Maximiliano de Habsburgo vor, Bruder des österreichischen Kaisers Francisco José I. 1864 ließ sich der neue Kaiser von Mexiko in der Burg von Chapultepec nieder.

Die Nation, die er fand, war ganz anders als die, die ihm versprochen wurde; Das Land wurde durch zahlreiche Kriege und politische Spaltungen ruiniert. Maximiliano versuchte, nach europäischen Vorbildern zu regieren, was typisch für seine strenge familiäre und religiöse Ausbildung ist.

Hauptakteure und Nutznießer

Benito Juarez

Es war der Präsident, der beschloss, die Auslandsschulden des Landes, die von den früheren Invasoren geplündert worden waren, nicht anzuerkennen. Der Sturz ausländischer Streitkräfte - insbesondere französischer - führte das Land zu einem neuen imperialen Projekt.

Maximilian I.

Maximilian I. wurde von Napoleon III empfohlen. Er wurde 1864 gegründet und war fortan der neue Kaiser von Mexiko. Da er nicht genügend Ressourcen fand, beschloss er, seine Beziehung zu Frankreich zu stärken, und setzte diese Abhängigkeit im finanziellen und militärischen Bereich fort..

Kaiserin Charlotte

Die Frau von Maximilian I. begleitete seine Sozialarbeit, indem sie große Treffen der High Society organisierte.

Mariano Escobedo

Mariano Antonio Guadalupe Escobedo war der Soldat, dem es unter dem Kommando der republikanischen Armee gelang, die einfallende französische Regierung zu vertreiben.

Bis 1866 hatte Napoleon III. Maximilian I. die Unterstützung entzogen und die französische Armee aus mexikanischen Ländern vertrieben. Diese Schwäche war entscheidend für die Strategie von General Mariano Escobedo.

Rückzug der französischen Unterstützung

1866 zog Napoleon III. Seine Unterstützung für Maximilian I. zurück und räumte die französische Armee aus mexikanischen Ländern. Dies entsprach unter anderem den Kosten, die es für Frankreich bedeutete. 

Sie schafften es schließlich, Maximiliano I. und die wenigen Männer, die er verlassen hatte, in die Enge zu treiben, darunter Miguel Miramón und Tomás Mejía. Sie wurden gezwungen, sich zu ergeben und von einem Kriegsgericht vor Gericht gestellt; er befand sie für schuldig und sie wurden zum Tode verurteilt.

Am 19. Juni 1867 wurde Maximiliano I. zusammen mit seinen Männern im Cerro de Campanas erschossen. Fünf Jahre waren seit dem Eingreifen der Macht des französischen Reiches in mexikanisches Gebiet vergangen.

Verweise

  1. Mayer, E. (2012). Mexiko nach der Unabhängigkeit. Dr. E's Social Science E-Zine. Wiederhergestellt bei: emayzine.com
  2. Projekte der Nation, (2013) Wiederhergestellt in: mexicoensusinicios.blogspot.com
  3. Zweites mexikanisches Reich, (s.f). EcuRed. Wiederhergestellt in: ecured.cu
  4. Zweites mexikanisches Reich, (s.f). CCH akademisches Portal. Wiederhergestellt unter: portalacademico.cch.unam.mx
  5. Ramos Pérez, Demetrio und andere. Amerika im 19. Jahrhundert. Madrid.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.