Das Falscher Wohlstand Es war ein Begriff, den der peruanische Historiker Jorge Basadre Grohmann geprägt hatte, um die sogenannte Era del Guano zu nennen. Für den Autor wurden die Vorteile, die der peruanische Staat aus dem Verkauf dieses Produkts gezogen hatte, in einen offensichtlichen und unwirklichen Wohlstand umgesetzt.
Perus fragile Wirtschaft fand in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts eine Lösung, als die europäischen Länder und die Vereinigten Staaten begannen, Guano, einen starken Dünger, zu kaufen. Dieses Produkt war im Land sehr reichlich vorhanden, insbesondere auf seinen Inseln.
Ab den 1950er Jahren machte Peru große Gewinne mit Guano-Importen. Die Verwertung und Vermarktung erfolgte in den Händen privater Unternehmen, zunächst über das Empfängersystem und später über einen direkten Vertrag mit ausländischen Unternehmen..
Die von Basadre angewandten trügerischen Begriffe hatten jedoch keinen Einfluss auf eine allgemeine Verbesserung des Staates. Zwischen Korruption, Investitionen in unproduktive Gebiete und mangelnder Voraussicht, nach einer wirtschaftlichen Alternative zu suchen, endete die Phase des Wohlstands von Falaz mit dem Bankrott des Landes.
Artikelverzeichnis
Die Unabhängigkeitskämpfe und die Auseinandersetzungen zwischen den Caudillos hatten dazu geführt, dass die peruanische Wirtschaft zwischen 1821 und 1845 sehr schlechte Zeiten durchgemacht hatte.
Darüber hinaus führten der Mangel an politischer Stabilität und die Zahlungsausfälle bei der Begleichung der Schulden dazu, dass die externen Kredite nicht mehr eintrafen. Nur Kaufleute waren bereit, Kredite unter fast wucherhaften Bedingungen zu vergeben.
Obwohl in Peru die Eigenschaften von Guano (Gülle von Seevögeln, Robben oder Fledermäusen) seit vorspanischen Zeiten bekannt waren, wurde es erst im 19. Jahrhundert zu einem Starprodukt im Export.
Nach wissenschaftlichen Analysen dieser Art von Düngemitteln interessierte sich Europa für dessen Kauf. Der Brite Thomas Way, ein Mitglied der Royal Agricultural Society von London, empfahl es als Dünger und berechnete seinen Preis auf 32 Pfund pro Tonne
Im Land gab es große Vorkommen dieses Produkts, insbesondere auf den Küsteninseln. Der Staat war daran interessiert, wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, und arbeitete mit privaten, nationalen und ausländischen Unternehmen zusammen.
Die erste private Investition in die Ausbeutung von Guano war die des peruanischen Kaufmanns Francisco Quirós. Dies brachte 1841 die Nutzungsrechte gegen einen relativ geringen Betrag ein: 10.000 Pesos pro Jahr für 6 Jahre.
Bald machte die englische Nachfrage dem Staat klar, dass er viel mehr bekommen könnte. So kündigte er 1842 den Vertrag und begann mit in- und ausländischen Geschäftsleuten zu verhandeln. In diesem Fall war die Modalität der Direktvertrieb..
Zu den Begünstigten dieser Verträge in den folgenden fünf Jahren gehörten Quirós selbst oder die britische Firma Gibbs.
Die europäischen Mächte und die Vereinigten Staaten waren in eine Phase der Industrialisierung eingetreten. Dies führte, obwohl die Industrieproduktion zunahm, auch zu einer Verringerung der landwirtschaftlichen Betriebe.
Die wachsende Bevölkerung wanderte massenhaft vom Land in die Stadt aus und zog Arbeitskräfte von Landwirtschaft und Viehzucht ab. Dies verursachte Hungersnöte und veranlasste die Regierungen, nach Wegen zu suchen, um landwirtschaftliche Felder rentabler zu machen..
Der falsche Wohlstand, ein Name, den der Historiker Basadre Grohmann für die Ära des Guano verwendete, war laut dem Autor durch den Unrealismus des angeblichen Wirtschaftswachstums gekennzeichnet, das durch den Verkauf dieses Produkts erzeugt wurde.
Sicherlich hat der Staat große Geldbeträge eingebracht, aber die Verwendung hat nicht dazu beigetragen, die Situation der Mehrheit der Bevölkerung zu verbessern..
Die meisten Experten teilen diesen Zeitraum in zwei Phasen ein. Die erste, als der Guano durch ein System von Empfängern (1840 - 1866) ausgebeutet wurde, und die zweite, als der Dreyfus-Vertrag unterzeichnet wurde..
Diese Art der Ausbeutung von Guano von den Inseln wurde durchgeführt, indem Einzelpersonen Zugeständnisse gemacht wurden, damit sie das Produkt im Ausland handeln konnten. Im Gegenzug mussten sie eine Provision zahlen.
Es war ein Handelsabkommen zwischen dem peruanischen Staat und dem französischen Unternehmen Casa Dreyfus & Hnos. Das Unternehmen versprach, zwei Millionen Tonnen Guano zu kaufen und die Auslandsschulden des Landes zu decken. Im Gegenzug erhielt es die Exklusivität seines Verkaufs in den meisten Teilen der Welt.
Das Hauptproblem, das während des trügerischen Wohlstands auftrat, war der Missbrauch des erzielten Einkommens. Historiker weisen zunächst darauf hin, dass 20% für die Begleichung externer und interner Schulden aufgewendet wurden. Dieser Punkt beinhaltet die Zahlung der Konsolidierung der internen Schulden während der Regierung von Echenique, was einen großen Skandal verursachte.
Weitere 54% wurden für den Ausbau der Verwaltung und den Ausbau der zivilen und militärischen Bürokratie aufgewendet. Hinzu kommen weitere 20% für den Bau von Eisenbahnen, von denen viele unproduktiv sind.
Schließlich sollten 7% das Einkommen ersetzen, das bis zu seiner Aufhebung aus dem Tribut der Ureinwohner stammte. Der Staat hätte auch die Besitzer der Sklaven entschädigen sollen, als sie befreit wurden..
Für viele Historiker war Korruption eines der wichtigsten negativen Merkmale dieser Zeit. Die Empfänger haben während ihrer Phase die Kosten erhöht und die Verkäufe unterschätzt, um den Staat auszunutzen.
Später zahlte Haus Dreyfus Bestechungsgelder und Erpressungen, um den Auftrag zu gewinnen. Ebenso griff er beim Bau der Eisenbahnen auf diese Methoden zurück, obwohl nur sehr wenige von Vorteilen für die Gesellschaft berichteten.
Wie bereits erwähnt, erzielte Peru mit dem Verkauf von Guano enorme Einnahmen. Diese Vorteile wurden jedoch nicht angemessen investiert, um die Entwicklung des Landes voranzutreiben..
Peru erlebte aufgrund der Einnahmen aus Guano eine Phase offensichtlicher Bonanza. Genau genommen betont der Begriff Falscher Wohlstand, dass es sich in Wirklichkeit nur um das Aussehen und nicht um eine echte Verbesserung handelte.
Bis 1879, dem Jahr des Kriegsbeginns mit Chile, hatte Peru zwischen 11 und 12 Millionen Tonnen Guano exportiert. Die erzielten Gewinne werden auf etwa 750 Millionen Pesos geschätzt. Der Staat behielt 60% dieser Gewinne.
In Prozent machte Guano in der Zweijahresperiode 1846-1847 5% des Gesamteinkommens des Staates aus. Für den Zeitraum von 1869 bis 1875 war der Prozentsatz auf 80% gestiegen.
All dieses Einkommen brachte den populären Klassen keinen Nutzen. Nach Ansicht einiger Experten bedeutete dies nur die Schaffung eines reichen Landes in einem armen Land.
Diejenigen, die davon profitierten, waren die Landbesitzer der Küste, da sie durch die Anwendung des Gesetzes zur Konsolidierung der internen Schulden und die Entschädigung für die Befreiung der Sklaven Geld erhielten..
Im Allgemeinen begünstigte der von Guano produzierte Reichtum die Entwicklung eines zentralistischen Staates in Lima und Kreolen, wodurch die Staatsapparate gestärkt wurden..
Die ehemalige Kolonialmetropole Spanien befand sich in einer schweren Wirtschaftskrise. Um dies zu lindern, versuchte er, die an Guano reichen peruanischen Gebiete zu erobern.
So besetzte 1864 eine spanische Expedition die Chincha-Inseln. Auf nationaler Ebene provozierte dies zusätzlich zur Kriegserklärung an Spanien einen Putsch gegen Präsident Juan Antonio Pezet..
Peru gelang es nach der Schlacht von Callao, die spanische Expedition zu besiegen, die sich von der peruanischen Küste zurückzog.
Der Bau der Eisenbahn war das Hauptziel des Geldes, das der Dreyfus-Vertrag erhielt. Von den 90 Kilometern Eisenbahn, die das Land hatte, wurde es in nur einem Jahrzehnt auf ein zehnmal größeres Netz umgestellt.
Die Kosten der Arbeiten waren jedoch höher als geschätzt. Die Regierung stellte fest, dass das Geld von Dreyfus nicht das gesamte Projekt abdeckte, und beantragte daher zwei Darlehen beim Haus Dreyfus. Insgesamt waren es rund 135 Millionen Sohlen.
Trotz des Aufbaus dieser Infrastruktur war das Ergebnis für die Volkswirtschaft katastrophal. Die Eisenbahn war nicht so rentabel, wie die Behörden gehofft hatten, und deckte die Kosten nach ihrer Inbetriebnahme nicht mehr.
Am Ende geriet die Verschuldung außer Kontrolle, bis sie bankrott ging..
Nachdem die Wirtschaft auf ein einziges Produkt gestützt worden war, brach das ganze Land zusammen, als um 1870 die Guano-Reserven fast erschöpft waren. Zu dieser Zeit hatte es die größte Auslandsverschuldung in ganz Lateinamerika auf dem Londoner Markt.
1872 begann Dreyfus, den Staat weniger zu bezahlen, und 1875 verließ er das Geschäft insgesamt. Peru ging das Einkommen aus und die Krise nahm dramatisch zu.
Darüber hinaus entsprach die Zahlung der für den Bau der Eisenbahn beantragten Darlehen praktisch allen monatlichen Zahlungen, die Dreyfus geleistet hatte, so dass es unmöglich war, die Schulden abzubauen.
Die peruanische Regierung versuchte erfolglos, eine andere Firma zu finden, die Casa Dreyfus ersetzen sollte. Angesichts dessen bestand die einzige Möglichkeit darin, Insolvenz anzumelden, was Peru 1876 tat.
Die große Krise betraf die gesamte Bevölkerung, da das Budget nicht ausreichte, um die Mindestleistungen einschließlich der Bildungs- und Gesundheitsdienste zu finanzieren..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.