Eigenschaften, Funktionen und Pathologien der Promyelozyten

4077
Egbert Haynes

Das Promyelozyten sind die hämatopoetischen Vorläuferzellen einer speziellen Klasse von Blutzellen, die als Granulozyten (Neutrophile, Basophile und Eosinophile) bekannt sind und zur myeloischen Linie der Blutzellen gehören und zur Gruppe der weißen Blutkörperchen gehören.

Blut ist ein flüssiges Bindegewebe, das auf den Transport von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfall spezialisiert ist. Es ist im ganzen Körper verteilt und besteht aus zellulären und nichtzellulären Elementen.

Foto eines Promyelozyten (Quelle: Bobjgalindo [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Zu seinen zellulären Bestandteilen gehören Erythrozyten oder rote Blutkörperchen, Leukozyten oder weiße Blutkörperchen, Megakaryozyten, Blutplättchen und Mastzellen, die während des gesamten Lebens eines Organismus durch einen als „Hämopoese“ bekannten Prozess produziert werden..

Während der Hämopoese vermehrt sich eine Gruppe pluripotenter Stammzellen im Knochenmark und führt zu Vorläuferzellen aus zwei Linien, die als myeloische Linie (koloniebildende Einheit der CFU-S-Milz) und lymphoide Linie (lymphoide Linie) bekannt sind. CFU -Ly Lymphozytenkoloniebildung).

Zwei Gruppen von unipotentiellen Vorläuferzellen stammen aus der myeloischen Linie (die sich vermehren, um eine einzelne Zelllinie zu bilden). Einer führt zu Granulozyten / Makrophagen und ein anderer zu Megakaryozyten / Erythrozyten.

Die Gruppe der Granulozyten / Makrophagen-Vorläuferzellen teilt sich wiederum, um vier Zelllinien zu bilden, die Eosinophilen, Basophilen, Neutrophilen und Monozyten entsprechen. Promyelozyten ist der Name, der den Vorläuferzellen der ersten drei Zelltypen gegeben wird.

Artikelverzeichnis

  • 1 Bildung von Granulozyten
  • 2 Funktionen
  • 3 Funktionen
  • 4 Pathologien
    • 4.1 - Akute Promyelozytenleukämie (M3)
    • 4.2 Chronische und akute myeloische Leukämie
  • 5 Referenzen

Bildung von Granulozyten

Die Granulozyten stammen jeweils aus einer bestimmten Gruppe unipotentieller Vorläuferzellen, mit Ausnahme von Neutrophilen, die aus bipotentiellen Zellen stammen (die zwei getrennte Zelllinien hervorbringen können)..

Diese Vorläuferzellen stammen von einer pluripotentiellen Stammzelle ab, die das erste Glied in der myeloischen Linie darstellt und als koloniebildende Einheit der Milz oder CFU-S bekannt ist. Eosinophile und Basophile stammen von Vorläufern, die als CFU-Eo bzw. CFU-Ba bekannt sind..

Neutrophile stammen, wie erwähnt, aus einer bipotentiellen Zelllinie, bekannt als CFU-GM (Granulozyten / Monozyten), die anschließend in die CFU-G-Zelllinie (von Neutrophilen) und die CFU-M-Linie (von Neutrophilen) unterteilt wird ).

Sowohl die CFU-G-Vorläuferzellen als auch die CFU-Eo und CFU-Ba teilen sich und führen zur ersten Vorläuferzelle, die als Myeloblast bekannt ist. Myeloblasten sind unabhängig von der Zelllinie, aus der sie stammen, identisch.

Promyelozyten entstehen durch die mitotische Teilung von Myeloblasten aus den drei Zelllinien, dh sowohl aus den Vorläufern von Eosinophilen und Basophilen als auch aus Neutrophilen. Diese teilen sich wieder und bilden Myelozyten.

Myelozyten teilen sich durch Mitose und bilden Metamyelozyten, die sich progressiv differenzieren, um die reifen Zellen jeder Zelllinie zu bilden.

Der gesamte Prozess wird durch verschiedene molekulare Elemente und Wachstumsfaktoren moduliert, die den Fortschritt von einer Stufe zur nächsten bestimmen und die während der Zellreifung und -differenzierung wesentlich sind..

Eigenschaften

Wie bei Myeloblasten ist es nicht möglich, zwischen Promyelozyten zu unterscheiden, die aus einer der drei Zelllinien stammen, da sie identisch sind.

In Bezug auf die Morphologie ist bekannt, dass Promyelozyten große Zellen sind und dass ihr Durchmesser zwischen 18 und 24 Mikron variiert. Sie haben eine mitotische Kapazität, das heißt, sie können durch Mitose geteilt werden.

Sie haben einen runden oder halbovalen Kern, der rotblau gefärbt ist und in dem ein zartes Chromatinmuster mit einem oder zwei Nukleolen erkennbar ist. In diesem Stadium wird der Beginn der Bildung von Vertiefungen der für Granulozyten charakteristischen Kernhülle beobachtet..

Im Vergleich zu Myeloblasten, ihren Vorläuferzellen, weisen Promyelozyten eine größere Anreicherung von Heterochromatin auf, was als „Chromatinmuster“ angesehen wird und vor diesem Stadium nicht erkennbar ist.

In seinem bläulichen Zytoplasma befindet sich ein raues endoplasmatisches Retikulum, das mit einem prominenten Golgi-Komplex, einer großen Anzahl aktiver Mitochondrien und Lysosomen mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 um assoziiert ist. In der Zellperipherie werden keine zytoplasmatischen Vesikel beobachtet.

Während der Granulopoese (Bildung von Granulozyten) sind Promyelozyten die einzigen Zellen, die azurophile Granulate (Primärgranulate) produzieren..

Dies sind unspezifische Granulate, die ähnliche Aktivitäten wie Lysosomen aufweisen, da sie reichlich saure Hydrolasen, Lysozyme, Proteine ​​mit bakterizider Aktivität, Elastasen und Kollagenasen enthalten..

Eigenschaften

Die Hauptfunktion von Promyelozyten besteht darin, als Vorläuferzellen für eosinophile, basophile und neutrophile granulozytische Zelllinien zu dienen..

Da es sich bei diesem Zelltyp um den einzigen handelt, bei dem azurophile oder unspezifische Körnchen entstehen und sich ansammeln, sind diese Zellen für die Bildung von Granulozyten essentiell..

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die drei Klassen von Granulozytenzellen, dh Eosinophile, Basophile und Neutrophile, wichtige Funktionen in der ersten Verteidigungslinie des Körpers gegen Fremdstoffe, gegen Gewebeschäden, bei parasitären Infektionen sowie bei allergischen und überempfindlichen Reaktionen haben. unter anderen.

Pathologien

Bei einigen akuten Leukämien wurden durch Durchflusszytometrie einige Anomalien in Promyelozyten festgestellt, wie die Überexpression von CD 13, CD 117 und CD33 und das Fehlen oder die Unterexpression des CD15-Markers..

Dies waren wichtige Fortschritte bei der Untersuchung des Immunphänotyps einiger Leukämien, insbesondere der myeloischen M3-Leukämie (akute Promyelozyten-Leukämie)..

-Akute Promyelozytenleukämie (M3)

Es ist eine Art von myeloischer Leukämie. Diese Pathologie wurde 1957 von Hillestad entdeckt, ihr genetischer Ursprung wurde jedoch 1970 beschrieben.

In dieser Pathologie weisen Promyelozyten genetische Anomalien (APL-RARα-Gen) auf, die mit dem Bruch von Kernkörpern verbunden sind. Dies verhindert, dass die Zelle reift und ihren Differenzierungsprozess fortsetzt.

Daher bleibt die Zelle in dieser Phase. Darüber hinaus beeinflussen genetische Anomalien auch die Hemmung der Apoptose. Deshalb sterben die Zellen nicht ab und reichern sich im Knochenmark an, so dass es unvermeidlich ist, dass sie in den Kreislauf gelangen. All dies erschwert das Bild.

Es verursacht unter anderem schwere Blutungen und Infektionen, Fieber, Blässe, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Appetitlosigkeit.

Behandlung

Glücklicherweise haben diese abnormalen Zellen Rezeptoren für -alpha-trans-Retinsäure oder Tretinoin, und wenn dieses Arzneimittel zur Behandlung verwendet wird, fördert es die Differenzierung von Promyelozyten zu Myelozyten, was zu sehr zufriedenstellenden Ergebnissen führt..

Begleitende Blutplättchentransfusionen, die Verabreichung von Arsentrioxid (ATO) und eine Anthracyclin-Chemotherapie können eingeschlossen werden, obwohl letztere kardiotoxisch ist.

Um die Krankheit zu überwachen und festzustellen, ob die Behandlung erfolgreich ist, sollten Labortests wie eine Knochenmarkbiopsie und eine vollständige Hämatologie durchgeführt werden..

Nach der Remission muss der Patient 1 Jahr lang eine Erhaltungsbehandlung fortsetzen, um Rückfälle zu vermeiden..

Diagnose

Bei Promyelozyten-Leukämie ändern Promyelozyten ihre Morphologie. Sie weisen einen unförmigen Kern auf, der unregelmäßige Ränder oder abnormale Lobulationen aufweisen kann. Sie präsentieren reichlich vorhandene Auer-Körper, was pathognomonisch für diese Pathologie ist.

Es gibt auch eine Akzentuierung von azurophilen Granulaten (hypergranulare Variante). Es gibt jedoch eine Variante mit sehr feinen Granulationen (mikrogranular), die unter dem Lichtmikroskop kaum wahrnehmbar sind..

Es gibt monoklonale Antikörper gegen den APL-RARα-Rezeptor, die zur Diagnose verwendet werden. Andererseits färben sich diese Zellen positiv für CD33, CD13 und manchmal CD2. Während der Färbung negativ für CD7, CD11b, CD34 und CD14.

Chronische und akute myeloische Leukämie

Diese Pathologie zeigt normalerweise nur eine 10% ige Anwesenheit von Blasten und Promyelozyten in peripheren Blutausstrichen. Es ist häufiger bei Erwachsenen, aber auch Kinder können betroffen sein.

Diese Krankheit schreitet langsam voran, kann aber plötzlich akut werden. Wenn sie akut wird, steigt der Prozentsatz unreifer Zellen. Akute Leukämien sind aggressiver und daher schwieriger zu behandeln.

Verweise

  1. Despopoulos, A. & Silbernagl, S. (2003). Farbatlas der Physiologie (5. Aufl.). New York: Thieme.
  2. Di Fiore, M. (1976). Atlas der normalen Histologie (2. Aufl.). Buenos Aires, Argentinien: El Ateneo Editorial.
  3. Dudek, R. W. (1950). High-Yield-Histologie (2. Aufl.). Philadelphia, Pennsylvania: Lippincott Williams & Wilkins.
  4. Gartner, L. & Hiatt, J. (2002). Histologie Atlas Text (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  5. Johnson, K. (1991). Histologie und Zellbiologie (2. Aufl.). Baltimore, Marylnand: Die National Medical Series für unabhängige Studien.
  6. Kuehnel, W. (2003). Farbatlas der Zytologie, Histologie und mikroskopischen Anatomie (4. Aufl.). New York: Thieme.
  7. Ross, M. & Pawlina, W. (2006). Histologie. Ein Text und ein Atlas mit korrelierter Zell- und Molekularbiologie (5. Aufl.). Lippincott Williams & Wilkins.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.