Der Planet Erde existiert seit einer Zeit, die für uns Menschen unvorstellbar ist: ungefähr 4,6 Milliarden Jahre. Wir sollten jedoch nicht denken, dass die Umgebungen unseres Planeten immer die gleichen waren.
Die Berge, die wir heute sehen, haben nicht immer existiert und auch nicht die Tiere und Pflanzen, die sie bewohnen. Wenn ein Mensch wächst und sich entwickelt, verändert er sich. Zum Beispiel ist unser Aussehen als Baby nicht das gleiche wie jetzt..
Dasselbe ist mit unserem Planeten geschehen, als die Erde im Laufe der Zeit eine Reihe äußerst wichtiger Umweltveränderungen durchgemacht hat.
Diese Veränderungen umfassen geologische Kataklysmen, Veränderungen der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre und Veränderungen des Klimas. Darüber hinaus haben sich im Laufe der Jahre auch die Lebewesen verändert, die auf der Erde leben (einschließlich Pflanzen und Tiere, einschließlich uns Menschen).
Artikelverzeichnis
Unser Planet hat sich aufgrund natürlicher Ursachen verändert: Veränderungen des Sonnenlichts und der Auswirkungen von Meteoriten auf die Erdoberfläche, Vulkanausbrüche, Veränderungen der Verteilung der Kontinente, große Klimaveränderungen, Veränderungen des Ozeanspiegels und sogar Veränderungen der Ozeane die Polarität der Erde.
Auch lebende Organismen haben Veränderungen auf dem Planeten verursacht. Als zum Beispiel die ersten photosynthetischen Organismen auftauchten, war die Atmosphäre vollständig verändert. Die Photosynthese ist der Prozess, durch den Pflanzen ihre Nahrung erhalten und deren Abfallprodukt Sauerstoff ist.
Vor der Anwesenheit von photosynthetischen Organismen hatte die Atmosphäre nicht den hohen Sauerstoffgehalt, den sie heute hat - denken Sie daran, dass Sauerstoff für unser Leben und für andere lebende Organismen essentiell ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Umweltveränderungen Lebensformen beeinflussen können und Lebensformen auch die Umwelt verändern können..
Die Hauptgründe, warum Sie die Umweltveränderungen auf unserem Planeten kennen sollten, werden nachfolgend beschrieben:
Wissenschaftler verbringen viel Zeit und Energie damit, herauszufinden, wie sich der Planet Erde seit seiner Gründung verändert hat. All diese Informationen können verwendet werden, um Muster zu erstellen und so die Zukunft unseres Planeten vorherzusagen..
Es erlaubt uns auch zu verstehen, welche Auswirkungen der Mensch als Spezies hat, die in der Lage ist, seine Umwelt zu verändern. Leider hatte unsere Präsenz auf der Erde mehr negative Folgen als positive Beiträge.
Dank des Wissens über Umweltveränderungen in der Vergangenheit haben Wissenschaftler erkannt, dass sich der Planet heute auf seltsame Weise verändert, und dies ist der Anwesenheit des Menschen zu verdanken.
Mit anderen Worten, Menschen erzeugen Veränderungen, die über die natürlichen Veränderungen aller Umweltzyklen hinausgehen..
Es gibt ganz natürliche Umweltveränderungen, wie zum Beispiel Vergletscherungen. Diese Prozesse, die miteinander interagieren und positive oder negative Auswirkungen auf die verschiedenen Lebensformen haben.
Die Auswirkungen der Entwicklung menschlicher Bevölkerungsgruppen und Zivilisationen haben diese natürlichen Umweltveränderungen jedoch erheblich negativ beeinflusst. Wir können sagen, dass der Mensch die Dynamik dieser Prozesse verändert hat.
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass sich die Umweltmuster der Vergangenheit dank der Anwesenheit von Menschen nicht wiederholen. Deshalb müssen wir umweltbewusst werden und einen umweltfreundlicheren Lebensstil entwickeln..
Wenn Sie einen positiven Beitrag leisten möchten, können Sie einfache Maßnahmen ergreifen, z. B. Ihren Energieverbrauch senken oder kürzere Duschen nehmen.
Unser Lebensstil (wie zum Beispiel industrielle Aktivitäten) schädigt die Umwelt und lebende Organismen wie Pflanzen und Tiere. Der sogenannte „Klimawandel“ ist beispielsweise ein wichtiger Risikofaktor für die Artenvielfalt auf der ganzen Welt.
Darüber hinaus haben wir zur Wüstenbildung, zur verstärkten Migration, zur industriellen Transformation, zu Änderungen der Landnutzung, zur Verfügbarkeit von Süßwasser und zum Druck auf die Lebensmittelproduktionssysteme beigetragen..
Bisher konnten wir den Schluss ziehen, dass der Planet Erde im Laufe der Zeit seine physikalischen Eigenschaften verändert hat. Die Bewohner desselben wurden jedoch ebenfalls modifiziert.
In den Biowissenschaften ist die Evolution eines der wichtigsten Konzepte. Wenn wir in der Zeit reisen könnten, würden wir erkennen, dass sich die Arten, die auf der Erde leben, bemerkenswert verändert haben, wenn wir verschiedene Epochen beobachten.
Zuvor glaubten die Menschen, dass Arten in getrennten Ereignissen geschaffen worden waren und bis heute unverändert geblieben waren.
1859 veröffentlichte der Naturforscher Charles Darwin jedoch sein berühmtes Buch Die Entstehung der Arten den Mechanismus der Evolution vorschlagen und daraus schließen, dass Arten nicht zeitlich unveränderlich sind.
Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass Arten im Laufe der Zeit variieren. Zum Beispiel sind die modernen Vögel, die wir heute kennen, wahrscheinlich nicht so ähnlich wie die, die vor Tausenden von Jahren auf der Erde lebten, und Umweltveränderungen haben sich auf den Veränderungsprozess ausgewirkt..
Das Wissen über vergangene Umweltveränderungen ermöglicht es uns, den Prozess der Entstehung und Zerstörung von Arten, dem Hauptziel von Evolutionsbiologen, besser zu verstehen..
Wenn wir sagen, dass eine Art ausgestorben ist, meinen wir, dass alle ihre Individuen entweder global oder lokal gestorben sind..
Das bekannteste Beispiel ist das große Aussterben der Dinosaurier. Diese Tiere waren riesige Reptilien, die die Erde bewohnten und laut Wissenschaftlern durch den Einschlag eines Meteoriten in Mexiko vernichtet werden konnten.
Das Aussterben der Dinosaurier war jedoch nicht das einzige. Mindestens fünf große Massensterbenereignisse sind auf der ganzen Erde aufgetreten.
Mit der Ankunft des Menschen sind viele Tier- und Pflanzenarten in Gefahr. Jeden Tag zerstören und verschmutzen wir die Umwelt von Hunderten und sogar Tausenden von Arten, die unsere Umwelt gesund halten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.