Das expansive Geldpolitik Es ist eine Politik der Währungsbehörden, die Geldmenge zu erweitern und die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln, hauptsächlich indem die Zinssätze niedrig gehalten werden, um die Verschuldung von Unternehmen, Einzelpersonen und Banken zu fördern..
Eine Expansionspolitik ist eine makroökonomische Politik, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln oder den Anstieg der Inflationspreise zu bekämpfen, indem die Geldmenge erhöht, die Zinssätze gesenkt, die öffentlichen Ausgaben erhöht oder die Steuern gesenkt werden..
Eine Form der Expansionspolitik ist die Finanzpolitik, die sich in Steuersenkungen, Transferzahlungen, Erstattungen und erhöhten öffentlichen Ausgaben für Projekte wie Infrastrukturverbesserungen niederschlägt..
Eine andere Form ist die Geldpolitik, die von den Zentralbanken erlassen wird und durch Offenmarktgeschäfte, Mindestreserveanforderungen und die Festlegung von Zinssätzen erzeugt wird. Die häufigste Form der Expansionspolitik ist die Umsetzung einer Geldpolitik.
Artikelverzeichnis
Eine expansive Geldpolitik beinhaltet die Senkung der Zinssätze oder die Erhöhung der Geldmenge, um die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln.
Es tritt auf, wenn eine Zentralbank ihre Instrumente einsetzt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Das senkt die Zinssätze und erhöht das Geldangebot und die Gesamtnachfrage. Steigert das Wachstum, das am Bruttoinlandsprodukt gemessen wird.
Eine expansive Geldpolitik verhindert die Kontraktionsphase des Konjunkturzyklus. Für die Behörden ist es jedoch schwierig, diese Kontraktion rechtzeitig zu erfassen. Infolgedessen wird die Anwendung einer expansiven Politik normalerweise nach Beginn einer Rezession gesehen..
Eine expansive Geldpolitik kann eine quantitative Lockerung bedeuten, bei der die Zentralbanken Vermögenswerte von Banken erwerben. Dies hat zur Folge, dass die Anleiherenditen gesenkt und günstigere Kredite für Banken geschaffen werden..
Dies wiederum erhöht die Fähigkeit der Banken, Kredite an Privatpersonen und Unternehmen zu vergeben. Eine expansive Geldpolitik birgt jedoch auch das Risiko einer steigenden Inflation.
Wenn die Zentralbank die Zinssätze senkt, wird dies tendenziell die allgemeine Nachfrage in der Wirtschaft erhöhen.
Niedrigere Zinssätze machen die Kreditaufnahme billiger und ermutigen Unternehmen zu Investitionen und Verbraucher zu Ausgaben. Sie reduzieren auch die Kosten für die Rückzahlung von Hypothekenzinsen. Dies gibt den Haushalten ein höheres verfügbares Einkommen und fördert die Ausgaben.
Niedrigere Zinssätze verringern den Anreiz zum Sparen und senken den Wert der Währung, was die Exporte billiger macht und die Nachfrage nach Exporten erhöht.
Zusätzlich zur Zinssenkung könnte die Zentralbank eine Politik der quantitativen Lockerung anwenden, um die Geldmenge zu erhöhen und die langfristigen Zinssätze zu senken..
Mit der quantitativen Lockerung schafft die Zentralbank Geld. Mit diesem Geld kauft es dann Staatsanleihen von Geschäftsbanken. Theoretisch sollte dies:
- Erhöhen Sie die Geldbasis und die Barreserven der Banken, um ein größeres Kreditangebot zu ermöglichen.
- Niedrigere Zinssätze für Anleihen, was die Investitionstätigkeit erleichtern dürfte.
Die Expansionspolitik ist ein nützliches Instrument zur Bewältigung von Phasen mit geringem Wachstum im Konjunkturzyklus, birgt jedoch auch Risiken. Wirtschaftswissenschaftler müssen wissen, wann sie die Geldmenge ausweiten müssen, um Nebenwirkungen wie eine hohe Inflation zu vermeiden..
Es gibt auch eine Zeitverzögerung zwischen der Umsetzung der Politik und dem Eintritt in die Wirtschaft. Dies macht eine minutengenaue Analyse selbst für die erfahrensten Ökonomen nahezu unmöglich..
Umsichtige Zentralbanker und politische Entscheidungsträger müssen wissen, wann sie das Wachstum der Geldmenge stoppen oder sogar den Kurs umkehren und zu einer Kontraktionspolitik übergehen müssen, die entgegengesetzte Schritte der Expansionspolitik wie Zinserhöhungen implizieren würde..
Theoretisch sollte eine expansive Geldpolitik zu einem höheren Wirtschaftswachstum und einer niedrigeren Arbeitslosigkeit führen. Es wird auch eine höhere Inflationsrate verursachen.
Die expansive Geldpolitik stimuliert das Wirtschaftswachstum während einer Rezession. Das Hinzufügen von Geld zum Wirtschaftssystem senkt die Zinssätze und verringert die Kreditbeschränkungen, die Banken für Kreditanträge anwenden..
Dies bedeutet, dass Verbraucher und Unternehmen leichter Geld leihen können, was dazu führt, dass sie mehr Geld ausgeben..
Wenn Verbraucher mehr Geld ausgeben, erzielen Unternehmen höhere Einnahmen und Gewinne. Auf diese Weise können Unternehmen nicht nur ihre Anlagen und Ausrüstungsgegenstände aufrüsten, sondern auch neue Mitarbeiter einstellen..
In einer Zeit expansiver Geldpolitik sinkt die Arbeitslosigkeit, weil es Unternehmen leichter fällt, Geld zu leihen, um ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten.
Je mehr Menschen Arbeit finden, desto mehr Geld können sie ausgeben, was das Einkommen der Unternehmen erhöht und somit mehr Arbeitsplätze schafft..
Die Inflation kann das Ergebnis einer expansiven Geldpolitik sein, wenn die Wirtschaft zu robust ist und zu viel Geld generiert wird.
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass die Inflation von hohen Preisen herrührt. Tatsächlich tritt Inflation auf, wenn so viel Geld verfügbaren Waren und Dienstleistungen nachjagt, dass Geld seinen Wert im Verhältnis zu den von ihm gekauften Produkten verliert..
Dies führt zu höheren Preisen für die knappen Produkte. Käufer konkurrieren tatsächlich um den Kauf, was zu einem höheren Preis führt.
Die niedrigen Zinssätze, die Banken auf Ihren Sparkonten zahlen, machen das Sparen weniger attraktiv, da die Zinsen, die Sie verdienen, minimal sind..
Eine expansive Geldpolitik funktioniert, weil Menschen und Unternehmen tendenziell bessere Renditen erzielen, indem sie ihr Geld für Ausrüstung, neue Häuser, neue Autos, Investitionen in lokale Unternehmen und andere Ausgaben ausgeben, die den Geldverkehr im gesamten System fördern und die Aktivität steigern. Wirtschaftlich.
Eine Zinssenkung führt garantiert nicht zu einer starken wirtschaftlichen Erholung. Eine expansive Geldpolitik kann unter bestimmten Bedingungen scheitern.
- Wenn das Vertrauen zu niedrig ist, möchten die Menschen möglicherweise nicht investieren oder ausgeben, obwohl die Zinssätze niedriger sind..
- In einer Kreditkrise haben Banken möglicherweise keine Mittel zur Kreditvergabe. Selbst wenn die Zentralbank die Leitzinsen senkt, kann es daher schwierig sein, einen Bankkredit zu erhalten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.