Eigenschaften, Weg, Funktion, Störungen des Plexus sacralis

4078
Charles McCarthy

Das Plexus sacralis Es handelt sich um einen komplexen Satz von Spinalnerven, die in Form eines Netzwerks verteilt und miteinander verbunden sind und für die Innervation der unteren Extremitäten, des Gesäßes und des Beckens verantwortlich sind. Der Plexus sacralis stammt aus dem Lateinischen Plexus sacralis.

Es kann studiert werden, indem es in zwei Teile geteilt wird. Ein erster Teil besteht aus den Nerven, die in Richtung der unteren Extremitäten und des Beckens verlaufen, dem Plexus sacralis selbst (lumbosakraler Stamm L4, L5) und den Sakralnerven (hintere Äste S1, S2 und S3)..

Grafische Darstellung des Plexus sacralis. Quelle: Henry Vandyke Carter [gemeinfrei]. Bearbeitetes Bild.

Der zweite Teil heißt Pudendalplexus und wird von den vorderen Ästen der Nerven S2-S3 und S4 gebildet, die das Perineum, die äußeren Geschlechtsorgane und die viszeralen Organe des Beckens innervieren. Der Pudendusplexus ist auch eng mit dem Plexus hypogastricus verwandt.

Der Plexus sacralis und der Pudendal werden aufgrund ihrer engen Beziehung als eine Einheit untersucht, und um dies zu untersuchen, werden sie wie folgt verteilt. Es ist in 2 Kollateraläste (anterior und posterior) und einen Endast unterteilt.

Jeder Nebenast wird nacheinander durch mehrere Nerven geteilt. Der vordere Kollateralast besteht aus 5 Nerven: interner Obturator, rektaler oder inferiorer Hämorrhoidenmuskel, Levator Ani und Steißbeinmuskel, Becken-Splanchnikus und Pudendal.

Während der hintere Kollateralast 6 Nerven umfasst. Dies sind: Perforierender Hautnerv, Piriformis, Quadratus femoris, Gluteus superior, Gluteus inferior und posteriorer Hautschenkel.

Schließlich besteht der Endast aus dem Ischias- oder Ischiasnerv oder besser bekannt als "Ischiasnerv"..

Diese Nerven erfüllen mehrere Funktionen, einige sind für den sensorischen Teil der Muskeln verantwortlich (taktil), andere für den motorischen Teil (Bewegung)..

Ebenso gibt es solche, die eine vasomotorische Funktion haben, dh sie wirken auf die Blutgefäße (Vasodilatator- und Vasokonstriktorfunktion), und schließlich haben andere eine Propriozeptionsfunktion (sie geben die Position des Körpers an)..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Lage und Route
  • 3 Beziehungen
  • 4 Funktion und Verteilung
    • 4.1 - Vorderer Kollateralast (einschließlich 5 Nerven)
    • 4.2 - Hinterer Kollateralast mit 6 Nerven (Plexus sacralis)
    • 4.3 - Terminalzweig
  • 5 Störungen
    • 5.1 Lumbosakrales Plexus-Kompressionssyndrom
    • 5.2 Nervenverletzung des Plexus lumbosacralis
    • 5.3 Ischias
  • 6 Referenzen

Eigenschaften

Die Form des Plexus sacralis kann mit einem Dreieck verglichen werden, da es einen Scheitelpunkt und eine Basis enthält. Die Dicke der Sakralnerven ist zum Scheitelpunkt hin breiter und sie werden dünner, wenn sie sich der Basis nähern.

Der Plexus sacralis verdankt seinen Namen der Tatsache, dass er von den Nerven S1, S2, S3, die der Sakralregion des Körpers entsprechen, zusammen mit den Nerven L4 und L5 (lumbosakral) gebildet wird..

Lage und Route

Vor Erreichen des Plexus sacralis befindet sich der lumbosakrale Stamm, der genau vor dem Iliosakralgelenk und der Kreuzbeinflosse verläuft, um später in der Ischialkerbe zusammenzufallen oder auch als größere Ischias-Kerbe bezeichnet zu werden, wo er mit dem ersten Sakralnerv verschmilzt ( S1) für seinen vorderen Teil.

Dort wird der Plexus sacralis geboren, dann setzt er seine Reise fort, fusioniert ebenfalls mit den Sakralnerven 2 und 3 (S2 und S3) und bezieht sich auf den vorderen Ast des Sakralnervs 4 (S4), der dem Pudendalplexus entspricht..

Diese Nerven treten dann durch die vordere Foramina sacralis aus. Dort sind sie vor dem Pyramidenmuskel verteilt. Es ist zu beachten, dass S1, S2 und S3 mit dem Pyramidenmuskel zusammenhängen. S1 geht schräg durch seine Oberkante, S2 geht vorne durch und S3 geht durch seine Unterkante, dann gibt es einen Treffpunkt, an dem sie miteinander verschmelzen.

Einige der Äste (S4) verbleiben im Becken, um die vorhandenen Strukturen (Beckenmuskel, Geschlechtsorgane und Perineum) zu innervieren..

Während die Äste von S1, S2, S3 durch das Foramen sacralis oder das Foramen ischiadicus major (insbesondere durch den infra-pyramidenförmigen Raum) austreten, um beide Gesäßmuskeln zu innervieren und weiter abzusteigen, bis sie mit Ausnahme des Ischiasnervs verschmelzen und den Ischiasnerv bilden überlegener Gesäßnerv, der durch den suprapyramidalen Raum austritt.

Beziehungen

Während der Reise ist der Plexus sacralis eng mit dem Plexus pudendus verbunden, auch in Bezug auf den vorderen Aspekt des Pyramidenmuskels. Der Plexus sacralis trennt den Pyramidenmuskel von den hypogastrischen Gefäßen und vom viszeralen Teil des Beckeninneren.

Funktion und Verteilung

- Vorderer Kollateralast (bestehend aus 5 Nerven)

Diese Nerven bilden den sogenannten Pudendalplexus. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass aufgrund dieser Zweige der mediale Teil des Ischiasnervs gebildet wird. Es wird von folgenden Nerven gebildet:

Nerv des inneren Obturators und oberes Kalb

Es kommt aus den Zweigen L5, S1, S2 (L5-S2). Dieser Nerv tritt durch den infra-pyramidenförmigen Raum aus und lässt das Foramen ischiadicus major später in das Foramen ischiadicus minor eintreten, wo er den inneren Obturatormuskel innerviert und einen Zweig zur Innervation des Musculus geminus superior bereitstellt..

Rektale oder untere Hämorrhoiden

Sie werden in den meisten Fällen aus dem Nervus pudendus geboren, manchmal aber auch aus dem Plexus sacralis. Innerviert den unteren Teil des Rektums und den äußeren Schließmuskel des Anus und seiner Umgebung und erreicht den M. levator ani.

Nerv des Levator Ani und des Steißbeinmuskels

Es ist aus dem S3 und S4 geboren. Wie der Name schon sagt, innerviert es den Muskel, auf den es sich bezieht. Passiert unter dem Supraspinatus-Band.

Becken-Splanchnikusnerven

Es kommt von S2-S4 und konvergiert in den intrinsischen Ganglien des absteigenden und sigmoidalen Dickdarms, Rektums und anderer intrapelvischer Eingeweide.

Nervus pudendus

Es ist aus S2, S3, S4 (S2-S4) geboren. Es ist für die Kontrolle der Schließmuskeln verantwortlich, da es den äußeren Harnröhren- und Analsphinkter innerviert. Es innerviert auch die Skelettmuskulatur des Perineums. Dies entspricht seiner Motorfunktion.

Es erfüllt auch eine sensible Funktion. Innerviert den Penis und die Klitoris je nach Geschlecht des Individuums und natürlich auch eines großen Teils der Haut, die das Perineum bedeckt.

- Der hintere Kollateralast umfasst 6 Nerven (Plexus sacralis)

Aus diesen Nerven wird der laterale Teil des Ischiasnervs gebildet.

Perforierender Hautnerv

Es wird aus den Sakralnerven S2-S3 geboren. Es hat eine sensorische Funktion. Innerviert die Haut entsprechend dem unteren medialen Teil des Musculus gluteus maximus.

Nervus Piriformis

Es ist das einzige, das weder durch den suprapyramidalen Raum noch durch den infrapyramidalen Raum herauskommt. Dieser kommt von den Wurzeln der Sakralnerven S1 und S2 (S1-S2) und innerviert weiterhin den Pyramiden- oder Piriformis-Muskel.

Nerv des Quadratus femoris oder Nerv des unteren Geminus

Es kommt von L4, L5, S1 (L4-S1). Es hat eine empfindliche Funktion. Es tritt durch den infrapyramidalen Raum aus und wird im unteren Wadenmuskel gerichtet und verinnerlicht. Ein Ast zum Quadratus femoris oder Femurmuskel verläuft ebenfalls durch seinen oberflächlichen Teil. Es ist verantwortlich für die Innervation der Haut, die die Rückseite des Oberschenkels und des Beins bedeckt, sowie der Haut, die das Perineum bedeckt..

Überlegener Gesäßnerv

Es kommt von L4, L5, S1 (L4-S1) und ist das einzige, das das Becken durch den suprapyramidalen Raum neben den oberen Gesäßgefäßen verlässt. Es innerviert den Gluteus minimus, den Gluteus medius und die Tensor fascia lata (oberer und seitlicher Oberschenkel). Seine Funktion ist Motor.

Minderwertiger Gesäßnerv

Es kommt aus dem lumbosakralen Stamm und dem S1- und S2-Zweig (L5-S2). Dieser Nerv versorgt den Gluteus maximus und seine Funktion ist rein motorisch.

Hinterer Hautnerv des Oberschenkels

Wird auch als posteriorer kutaner Femurnerv oder kleiner Ischiasnerv bezeichnet. Es kommt von S1, S2, S3 (S1-S3). Es ist der medialste Nerv von allen in Bezug auf seine Lage. Es hat nur eine empfindliche Funktion. Es geht durch den unteren Rand des Gluteus maximus und durchbohrt die Gesäßfaszie und die Femurfaszie von hinten. Es ist in drei Zweige von entscheidender Bedeutung unterteilt:

- Untere Clunes, die für die kutane Innervation des Gesäßbereichs verantwortlich sind.

- Scrotal Pudenda, die den Hodensack innervieren.

- Die Kniesehnen gehen durch den Oberschenkel und erreichen das Kniegelenk.

Grafische Darstellung des Ursprungs der Nerven des Plexus sacralis. Quelle: Kareemn2357 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

- Terminalzweig

Ischiasnerv oder Ischiasnerv

Es kommt von (L4-S3). Insbesondere verlässt es die L4 und L5 und den hinteren Ast des Sakralnervs S1 und S2 und erhält einen Beitrag vom Ast S3, um den vorderen Teil des Ischias-Majors zu bilden.

Dieser Nerv ist der wichtigste in der Region und nicht nur der dickste, sondern auch der längste im Körper. Dieser Nerv verlässt das Becken und erreicht die Kniekehle oder die Achillessehne, dh er innerviert den Rücken des Oberschenkels sowie die Muskeln und Integumente von Bein und Fuß..

In der Achillessehne ist es in zwei Zweige unterteilt, die als Nervus peroneus communis und Nervus tibialis oder besser bekannt als Ischiasnerv poplitealis und Ischiasnerv interna poplitealis bezeichnet werden..

Störungen

Lumbosakrales Plexus-Kompressionssyndrom

Es kann bei Frauen auftreten, die eine schwierige und lange Arbeit hatten. Das Risiko steigt, wenn Instrumente wie Pinzetten, Saugnäpfe oder Spatel verwendet werden. Es kann auch früh im Wochenbett auftreten, insbesondere wenn die Mutter ein Neuling ist und das Baby groß ist..

Die Inzidenz beträgt jedoch ungefähr 0,92%, das heißt, sie ist nicht sehr häufig..

Das Syndrom ist gekennzeichnet durch das Gefühl von Parästhesie und Schwäche in den unteren Gliedmaßen und Fußtropfensyndrom, unter anderem Schmerzen. Durch das Eliminieren der Komprimierungsursache wird der Rahmen zunehmend verbessert.

Verletzung des Plexus lumbosacralis

Diese Erkrankung tritt häufig bei Menschen auf, die eine Fraktur des Kreuzbeins oder des Beckens (insbesondere im Beckenring vom Typ C) erlitten haben, sowie bei Verletzungen des hinteren Osteobandes. Die Fraktur zusammen mit dem Hämatom schädigt die Nerven im retroperitonealen Bereich.

Unter diesen Umständen kann der Patient Hüfte, Knie und Knöchel nicht bewegen, hauptsächlich aufgrund der Beteiligung des N. femoralis und des N. obturatorius, und es kann auch zu einer Axonotmese (Schädigung des Axons und der Myelinscheide) des Ischiasnervs kommen.

Verletzungen des Plexus sacralis auf intrapelvischer Ebene sind am schwierigsten zu behandeln und zu heilen.

Ischias

Es ist das Produkt einer Pathologie, die den Ischiasnerv in einem Teil seiner Flugbahn komprimiert. Die häufigsten Ursachen sind: Ausbeulung oder Bandscheibenvorfall, Knochensporn oder Verengung der Wirbelsäule. Kompression verursacht Entzündungen und starke Schmerzen beim Patienten.

Der Schmerz beginnt an der Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule), geht durch den Gesäßbereich und strahlt auf die Rückseite des Beins, die Wade, aus, bis er den großen Zeh erreicht..

Die Symptome können variieren, ebenso wie die Intensität der Schmerzen. Es reicht von leichter Taubheit oder Kribbeln in einem der unteren Gliedmaßen bis zu wirklich qualvollen Schmerzen.

Verweise

  1. "Sakralplexus." Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 29. August 2019, 09:40 UTC. 29. August 2019, 14:48 Uhr. Wikipedia.org
  2. Herrero-Gámiz S., Zapardiel Gutiérrez I., Kazlauskas S., de la Fuente-Valero J., Pérez-Carbajo E. und Frutos Llorente L. Lumbosakraler Plexus-Kompressionssyndrom während der Schwangerschaft. Clin Invest Gin Obst. 2009; 36 (6): 229 & ndash; 230. Verfügbar unter: Elsevier.es
  3. Sforcini C. Anatomische Überprüfung der Plexus lumbalis und sacralis und der Nerven der unteren Extremitäten. Arg. Anest, 2004; 62 (6): 468 & ndash; 475. Verfügbar unter: spa.org.ar/wp
  4. Pérez de la Fuente T., Espino J., Calderón-Muñoz F., Arévalo J. Langzeitergebnis einer Verletzung des Plexus lumbalis. plast. Iberolatinoam. 2015; 41 (3): 309 & ndash; 313. Verfügbar unter: scielo.isciii.es
  5. Rußig G. Peripheres Nervensystem. Becken und untere Gliedmaßen. Institut für Anatomie, Histologie und Pathologie. Australische Universität von Chile. Verfügbar unter: anatomiahumana.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.