Das Plexus cervicalis Es ist ein Satz von Nervenfasern, die einige Teile des Halses und des Rumpfes innervieren. Es befindet sich im Nacken und erreicht die Mitte des M. sternocleidomastoideus.
Es wird von den ventralen Ästen der ersten vier Zervixnerven gebildet, dh es geht vom Segment C1 nach C4. Es gibt jedoch Autoren, die einen Teil von C5 in den Plexus cervicalis einbeziehen, da dieser an der Bildung eines der motorischen Zweige beteiligt ist: des Nervus phrenicus..
Zusätzlich hat der Plexus cervicalis eine Anastomose (chirurgische Verbindung) mit dem akzessorischen Nerv, dem Nervus hypoglossus und dem sympathischen Rumpf..
Der Plexus cervicalis steuert hauptsächlich die Bewegung des Halses. Es innerviert auch den oberen Teil der Schultern und der Brust sowie einige Muskeln und die Haut des Kopfes. Es ist Teil des peripheren Nervensystems und bildet den höchsten Nervenplexus.
Das Konzept "Nervenplexus" wird verwendet, um ein komplexes Netzwerk sich kreuzender Axone zu definieren, die vom Rückenmark ausgehen..
Artikelverzeichnis
Der Plexus cervicalis befindet sich im Nacken unterhalb des M. sternocleidomastoideus. Es befindet sich im anterolateralen Teil der Levator-Schulterblätter und in der Mitte der Skalenmuskulatur.
Die Spinalnerven treten aus jedem Wirbel des Rückenmarks durch die Foramina intervertebralis (Foramen intervertebrale) aus..
Jeder Nerv des Plexus cervicalis kommuniziert mit den anderen auf überlegen-unterlegene Weise in der Nähe des Ursprungsortes. Das heißt, der C2 verbindet sich mit den Fasern von C1 und C3. Diese Struktur verbindet sich auch mit dem sympathischen Stamm des sympathischen Nervensystems..
Mit Ausnahme der Fasern, die aus C1 kommen, teilen sich die anderen in einen aufsteigenden und einen absteigenden Zweig. Sie verbinden sich dann mit Ästen des angrenzenden Zervixnervs, um die Schleifen des Zervixplexus zu bilden..
Der Plexus cervicalis wird in zwei Äste unterschieden: oberflächliche und tiefe Äste..
Es wird auch als oberflächlicher Plexus cervicalis bezeichnet und befindet sich auf dem Sternocleidomastoid und hat lediglich empfindliche Funktionen. Durch die empfindlichen oder kutanen Äste wird eine Empfindlichkeit für Bereiche des Kopfes, des Halses und des oberen Teils des Thorax bereitgestellt.
Diese empfindlichen Blumensträuße sind:
- Nervus occipitalis major (C2), der die Haut auf der Rückseite des Schädels einnimmt.
- Kleiner N. occipitalis (C2). Wird auch als Mastoidnerv bezeichnet und befindet sich in der Haut des Mastoidbereichs. Sowie im lateralen Bereich des Schädels, hinter dem Ohr. Entsteht zwischen dem zweiten und dritten Halswirbel zusammen mit dem N. occipitalis major.
- Vorhofnerv (C2-C3). Es ist verantwortlich für die Innervation der Haut der Ohrmuschel, dh des Ohrs oder des Außenohrs.
- Hautnerv des Halses (C2-C3): Er befindet sich in der Haut, die den Zungenbeinknochen umgibt.
- Nervus supraclavicularis (C3-C4). Innerviert die Haut des oberen lateralen Teils des Rumpfes.
- Supra-Akromialnerv (C3-C4): Sensibilisiert die Haut des Akromionknochens der Schulter, des äußersten Bereichs des Schulterblatts.
Die tiefen Äste bilden den tiefen Plexus cervicalis. Es unterscheidet sich vom vorherigen darin, dass es vom motorischen Typ ist, mit Ausnahme des Nervus phrenicus, der einige sensorische Fasern aufweist. Seine Zweige sind unterteilt in:
- Mediale Äste: Sie sind diejenigen, die die Bewegungen der langen Muskeln von Kopf und Hals ermöglichen.
- Seitliche Äste: Innervieren Sie die Muskeln, die das Schulterblatt und die Rhomboide anheben (C3-C4). Einige seiner Äste sind Teil des Hirnnervs XI (akzessorischer Nerv), der dem sternocleidomastoiden Muskel (C2) Bewegung verleiht. Letzteres ist an der Rotation des Halses beteiligt.
Die Seitenäste innervieren auch den Trapezmuskel (C3-C4), der zum Anheben der Schultern dient.
- Aufsteigende Gliedmaßen: Aktivieren Sie die vorderen Muskeln des Rektus und den lateralen Rektus des Kopfes.
- Absteigende Äste: Hier konvergieren die Fasern, die an der Beugung des Gebärmutterhalses beteiligt sind. Sie kommen aus den Wurzeln C1, C2 und C3 und dem Hypoglossal und bilden die Schleife des Hypoglossals. Insbesondere sind die innervierten Muskeln diejenigen, die sich im subhyoidalen Bereich befinden (wie das Omohyoid, das Sternothyroid, das Sternohyoid, das Thyrohyoid und das Geniohyoid)..
Andererseits besteht der Nervus phrenicus aus der Wurzel von C4 und einem Teil von C5 und C3. Der Nerv senkt sich in einer geraden Linie durch den vorderen Teil des Skalenmuskels, lateral des sympathischen Rumpfes und unter dem sternocleidomastoiden Muskel.
Dann erreicht es den Thorax und breitet sich auf der rechten und linken Körperseite aus. Geht durch das Zwerchfell in den Aortenbogen.
Sensorische Unteräste verlassen den Nervus phrenicus, der die Pleurakuppel, die Pleura und das Perikard innerviert. Somit erzeugt es die motorische Innervation der Membran und verleiht ihr zusätzlich eine Empfindlichkeit.
Andererseits gibt es zwei zusätzliche Äste, die aus den hinteren Wurzeln der Spinalnerven entstehen. Sie sind der Nervus preauricularis (der aus den hinteren Wurzeln von C2 und C3 stammt) und der Nerv postauricularis (der aus den hinteren Wurzeln von C3 und C4 stammt)..
Verletzungen des Plexus cervicalis führen je nach geschädigten Nervenfasern zu unterschiedlichen Symptomen. Im Allgemeinen verursachen sie Lähmungen und Gefühlsstörungen in Bereichen des Oberkörpers, des Halses und des Kopfes.
Im Allgemeinen würde ein Plexus cervicalis die Übertragung von Nervenimpulsen hemmen und die Wahrnehmung und Bewegung der Haut behindern. Dieser Block wird häufig als Lokalanästhetikum für chirurgische Eingriffe verwendet..
Zu diesem Zweck werden Anästhetika in verschiedene Bereiche entlang der hinteren Grenze des sternocleidomastoiden Muskels injiziert..
Wenn der Nervus phrenicus reißt, kann dies zu einer Lähmung des Zwerchfells führen. Der Nerv kann auch vorübergehend blockiert werden, indem ein Anästhetikum um diesen Nerv in der Nähe des vorderen Skalenmuskels injiziert wird..
Ein chirurgischer Eingriff, der den Nervus phrenicus betrifft, führt zu einer längeren Lähmungsperiode. Dies kann beispielsweise Wochen nach der Operation bei einem Zwerchfellbruch auftreten..
Andererseits ist der Nervus supraclavicularis ein Nerv, der sehr anfällig für Verletzungen ist. Dies kann nach Schlüsselbeinfrakturen beschädigt werden, insbesondere wenn sie das mittlere Drittel des Schlüsselbeins betreffen..
Wenn dieser Nerv beschädigt ist, geht die Fähigkeit verloren, den Humerus an der Schulter seitlich zu drehen. Diese Menschen sind auch nicht in der Lage, mit der Entführung von Gliedmaßen zu beginnen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.