Peyers Patches Eigenschaften, Funktionen, Histologie

1749
Philip Kelley
Peyers Patches Eigenschaften, Funktionen, Histologie

Das Peyers Flecken Es handelt sich um anatomische Regionen, die sich unter der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts befinden, insbesondere in der Lamina propria des Dünndarms. Sie sind Aggregationsstellen einer großen Anzahl von Lymphozyten und anderen akzessorischen Zellen, daher stellen sie einen Teil des Immunsystems der Schleimhäute dar..

Wie die Mandeln im Pharynx und die lymphoiden Follikel in der Submukosa des Anhangs ähneln Peyers Pflaster in Bezug auf ihre Struktur und Funktion Lymphknoten, mit dem Unterschied, dass erstere nicht wie die Knoten eingekapselt sind..

Foto von Peyers Flecken in einem Querschnitt des Dünndarms (Quelle: Plainpaper [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Immunantwort (das körpereigene Abwehrsystem gegen externe "Eindringlinge") durch verschiedene Zelltypen vermittelt wird, wobei Lymphozyten am wichtigsten sind, da sie aufgrund ihrer Fähigkeit, Antigene zu erkennen, für die Auslösung spezifischer Zellen verantwortlich sind Immunantworten.

Peyers Pflaster wurden 1645 vom Italiener Marco Aurelio Severino als "lymphoide Follikel" beschrieben, aber erst 1677 wurde der Begriff "Peyers Pflaster" zu Ehren des Schweizer Pathologen Johann Conrad Peyer geprägt, der sie ausführlich beschrieb.

Seine Funktion wurde jedoch viele Jahre später bestimmt, als Kenzaburo Kumagai 1922 die Fähigkeit bemerkte, pathogene und fremde Zellen vom Epithel in die epitheliale „Kuppel“ von Peyers Pflastern zu „absorbieren“..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Funktionen
    • 2.1 Bei der Induktion einer "oralen" Immuntoleranz
  • 3 Histologie
    • 3.1 - Struktur
    • 3.2 - Gefäßsystem von Peyers Flecken
  • 4 Verwandte Krankheiten
    • 4.1 Morbus Crohn
    • 4.2 Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GvHD)
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Peyers Pflaster gehören zum sogenannten „Darm-assoziierten Lymphgewebe“ oder GALT. Gut-ZUdamit verbundenen L.ymphoid T.Problem "), das aus lymphoiden Follikeln besteht, die im gesamten Magen-Darm-Trakt verteilt sind.

Dieses mit dem Darm assoziierte lymphoide Gewebe stellt eines der größten lymphoiden Organe im Körper dar, da es fast 70% der Immunzellen oder "Immunozyten" enthält..

Ein lymphoider Follikel ist ein Aggregat oder ein Satz von lymphoiden Zellen, die keine definierte Struktur oder Organisation haben..

Normalerweise sind diese Follikel im Darm-assoziierten Lymphgewebe voneinander isoliert, aber die Follikel im Ileum (dem letzten Teil des Dünndarms) klumpen zusammen, um Peyer-Flecken zu bilden..

Im menschlichen Dünndarm sind Peyers Flecken "oval" und unregelmäßig verteilt. Cornes stellte 1965 fest, dass die Anzahl der Plaques während der menschlichen Entwicklung zwischen 15 und 25 Jahren ihren Höhepunkt erreicht und anschließend mit dem Alter abnimmt..

Andere Forscher haben versichert, dass die Fläche, die Peyers Flecken im Ileum einnehmen, während des dritten Lebensjahrzehnts einen Maximalpunkt hat und dass der größte Teil davon in den letzten 25 cm des Ileums konzentriert ist..

Wie bei vielen anderen Geweben des menschlichen Körpers hängt die Organogenese von Peyer-Pflastern in hohem Maße von der Beteiligung spezifischer Zytokine ab, die die Differenzierung und Anordnung dieser anatomischen Regionen vermitteln..

Eigenschaften

Die Hauptfunktion von Peyers Pflastern als Teil des Immunsystems der Darmschleimhaut besteht darin, die "Hülle" des Darms vor dem Eindringen potenziell pathogener Mikroorganismen zu schützen..

Einige der Zellen der lymphoiden Follikel, die in dieser "Region" des Darms vorhanden sind, sind für die Unterscheidung zwischen pathogenen Mikroorganismen und "Kommensalisten" (die zur nativen Mikroflora gehören) verantwortlich, da diese Follikel direkt mit dem Darmepithel interagieren.

Bei der Induktion von "oraler" Immuntoleranz

Peyers Pflaster sind an der „Aufnahme“ von fremden oder pathogenen Zellen beteiligt. Es wurde jedoch gezeigt, dass Zellen, die zu dieser Region gehören, auch in der Lage sind, zwischen bestimmten Antigenen und zwischen nicht pathogenen Bakterien, die mit dem Darmtrakt assoziiert sind, zu unterscheiden..

Dieser Prozess der Erkennung des Nicht-Pathogenen wird als "orale Toleranz" bezeichnet und ist ein aktiver Prozess, der zur Bildung spezifischer T-Lymphozyten führt, die in der Lage sind, die Auslösung einer unnötigen Immunantwort zu vermeiden..

Orale Toleranz ist auch definiert als die Antigen-spezifische Eliminierung von humoralen und zellulären Immunantworten gegen Antigene, die den Körper über den oralen Weg erreichen, was insbesondere zum Schutz der Darmschleimhaut vor ungünstigen entzündlichen Immunantworten nützlich ist..

Histologie

Peyers Flecken sind Teil der Lamina propria des Dünndarms. Die Lamina propria besteht aus lockerem Bindegewebe, das gleichzeitig Teil des sogenannten „Kerns“ der Darmzotten ist.

Verschiedene Arten von Plasmazellen, Lymphozyten, Leukozyten, Fibroblasten, Mastzellen und anderen sind in der Lamina propria zu finden, und Peyer-Pflaster sind der Teil der Lamina propria, in dem permanente Sätze von lymphoiden Knötchen oder Follikeln gefunden werden..

- Struktur

Peyers Patches unterscheiden sich architektonisch in drei Hauptdomänen:

1- Der Follikelbereich

2- Der Interfollikelbereich und

3- Das mit den lymphoiden Follikeln assoziierte Epithel.

Follikulärer und interfollikulärer Bereich

Diese Region besteht aus lymphoiden Knötchen oder Follikeln, die für Peyer-Pflaster charakteristisch sind und aus B-Zellen (B-Lymphozyten) bestehen, die von einem weniger kompakten (losen) Teil der T-Zellen (T-Lymphozyten) und vielen follikulären dendritischen Zellen oder "Antigen-präsentierenden Zellen" umgeben sind. (APC) ZUntigen P.ärgern C.ells).

Der Teil, in dem Lymphozyten oder replikative B-Zellen, dendritische Zellen und ein anderer Zelltyp, Makrophagen, gefunden werden, wird als "Keimzentrum" bezeichnet. Jeder lymphoide Follikel ist wiederum von einer sogenannten "Krone" oder "subepithelialen Kuppel" umgeben..

Die subepitheliale Kuppel hat auch eine Mischung aus lymphoiden Zellen (B- und T-Lymphozyten), follikulären dendritischen Zellen und Makrophagen, und dies ist, was der interfollikuläre Bereich darstellt..

Es wurde gezeigt, dass in den lymphoiden Follikeln adulter Mäuse der Anteil der B-Zellen im inneren Bereich dieser Strukturen mehr oder weniger 50 oder 70% beträgt, während die T-Zellen nur 10 bis 30% ausmachen.

Einige Untersuchungen legen auch das Vorhandensein eines anderen spezialisierten Zelltyps nahe, der als Eosinophile bekannt ist und dessen Anteil nach Exposition gegenüber oralen Allergenen zunimmt..

Epithel in Verbindung mit lymphoiden Follikeln

Das Ileum ist mit einem einfachen Epithel (einer einzelnen Zellschicht) ausgekleidet, das zylindrisch angeordnet ist. In den Regionen neben den lymphoiden Follikeln von Peyer-Pflastern gibt es jedoch eine große Anzahl von Plattenepithelzellen, die als M-Zellen, Mikrofaltzellen oder spezialisierte Membranzellen bekannt sind..

Offensichtlich besteht die Hauptfunktion von M-Zellen neben diesen Follikeln darin, Antigene einzufangen und sie auf Makrophagen zu lenken oder zu übertragen, die auch mit Peyers Patches assoziiert sind..

M-Zellen haben keine Mikrovilli und führen aktiv eine Pinozytose durch, um einen Transport vom Lumen des Dünndarms zum subepithelialen Gewebe zu erreichen..

Das mit der Schleimhaut assoziierte Immunsystem ist dank der Aktivierungs- und Migrationskapazität von T-Lymphozyten aus Peyer-Pflastern, die den systemischen Kreislauf erreichen können, um ihre Immunfunktionen auszuüben, mit dem Rest des körpereigenen Immunsystems verbunden..

Weitere Besonderheiten

Im Gegensatz zum Epithel der Schleimhaut der Darmzotten weist das mit den lymphoiden Follikeln assoziierte Epithel eine geringe Schleimproduktion auf, außerdem werden Verdauungsenzyme schlecht exprimiert und die Glykosylierungsmuster der mit Glykokalyx assoziierten Elemente sind unterschiedlich.

- Peyers Fleckengefäßsystem

Im Gegensatz zu anderen lymphoiden Geweben wie Lymphknoten haben Peyers Pflaster keine afferenten Lymphgefäße, die Lymphe "im Inneren" tragen. Sie haben jedoch eine efferente Drainage oder efferente Lymphgefäße, die in der Lage sind, Lymphe aus den lymphoiden Follikeln zu transportieren.

Die Zellen innerhalb der Plaques werden von Arteriolen oder kleinen Blutgefäßen versorgt, die ein Kapillarbett bilden können, das von hochendothelialen Venolen entwässert wird..

Verwandte Krankheiten

Angesichts der wichtigen Rolle, die Peyers Flecken im menschlichen Körper spielen, gibt es eine große Anzahl von damit verbundenen Pathologien, unter denen Folgendes erwähnt werden kann:

Morbus Crohn

Es ist eine entzündliche Pathologie, die durch eine wiederkehrende Entzündung des Verdauungstrakts gekennzeichnet ist. Die Beteiligung von Peyer-Pflastern an dieser Krankheit beruht auf der Tatsache, dass die typischen Läsionen dieser Krankheit die Auslösung adaptiver oder angeborener Immunantworten auf die Bakterienflora verursachen.

Darüber hinaus scheint Morbus Crohn besonders das distale Ileum zu betreffen, genau dort, wo es reichlich Peyer-Flecken gibt..

Transplantat gegen Wirtskrankheit oder "Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit " (GvHD)

Dieser Zustand ist offensichtlich als "Kampf" zwischen Transplantaten oder Transplantationen von einem Patienten zu einem anderen, genetisch inkompatibel..

Es wird angenommen, dass die Wechselwirkung zwischen der Bakterienflora und der epithelialen Immunantwort zur Auslösung von Entzündungssignalen beiträgt, die zur Stimulation von Spender-abgeleiteten T-Zellen beitragen, die durch Wirtsantigen-präsentierende Zellen vermittelt werden..

Die Beteiligung von Peyer-Pflastern an diesem Prozess wurde von Murai et al. Erkannt, die zeigten, dass diese Strukturen die anatomische Stelle sind, an der die Infiltration von Spender-T-Zellen auftritt und an der sich zytotoxische „Anti-Wirt“ -T-Zellen bilden..

Verweise

  1. J. Bonnardel, C. DaSilva, S. Henri, S. Tamoutounour, L. Chasson, F. Montañana-Sanchis, H. Lelouard (2015). Angeborene und adaptive Immunfunktionen von Peyers Patch-Monozyten-abgeleiteten Zellen. Zellenberichte, elf(5), 770 & ndash; 784.
  2. Collins, K. J., Cashman, S., Morgan, J. & Sullivan, G. C. O. (2012). Das gastrointestinale Immunsystem: Mikroben im Darm erkennen. Annalen der Gastroenterologie & Hepatologie, 3(1), 23-37.
  3. C. Da Silva, C. Wagner, J. Bonnardel, J. P. Gorvel & H. Lelouard (2017). Das mononukleäre Phagozytensystem des Peyer-Pflasters im Steady State und während der Infektion. Grenzen in der Immunologie.
  4. Gartner, L. & Hiatt, J. (2002). Histologie Atlas Text (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  5. Jung, C., Hugot, J. & Barreau, F. (2010). Peyers Pflaster: Die Immunsensoren des Darms. Internationale Zeitschrift für Entzündungen, 1-12.
  6. Kagnoff, M. & Campbell, S. (1974). Funktionelle Eigenschaften von Peyer-Patch-Lymphoidzellen. I. Induktion von humoralen Antikörpern und zellvermittelten Allotransplantatreaktionen. Das Journal of Experimental Medicine, 139, 398-406.
  7. Keren, D.F., Holt, P.S., Collins, H.H., Gemski, P., Formal, S.B., Keren, D.F., ... Formal, S.B. (1978). Die Rolle von Peyers Pflastern bei der lokalen Immunantwort von Kaninchen Ileum auf lebende Bakterien. Das Journal of Immunology, 120(6), 1892 & ndash; 1896.
  8. Kindt, T., Goldsby, R. & Osborne, B. (2007). Kubys Immunologie (6. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana de España.
  9. Kogan, A. N. & von Andrian, U. H. (2008). Lymphozytenhandel. Im Mikrozirkulation (S. 449-482).
  10. Mayrhofer, G. (1997). Peyers Patch-Organogenese - Zytokin-Regel, ok? Darm, 41(5), 707 & ndash; 709.
  11. A. Mishra, S. P. Hogan, E. B. Brandt & M. E. Rothenberg (2000). Peyer-Patch-Eosinophile: Identifizierung, Charakterisierung und Regulation durch Schleimhautallergenexposition, Interleukin-5 und Eotaxin. Blut, 96(4), 1538 & ndash; 1545.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.