Periosteigenschaften, Funktionen und Histologie

1735
Basil Manning

Das Periost Es ist eine Form von Bindegewebe, das sich als dünne Schicht um die Knochen entwickelt und fast vollständig bedeckt. Es fehlt in den Gelenkenden und in den Sesamknochen. Es ist verantwortlich für das Wachstum, die Entwicklung und die Formgebung der Knochen.

Es ist auch für die Reparatur von Knochenschäden verantwortlich. Es wurde von einem in Frankreich geborenen Forscher namens Henri-Louis Duhamel du Monceau entdeckt, der vermutete, dass die Knochen aus dem Periost wuchsen. hatte ein ähnliches Wachstum an Baumstämmen beobachtet.

Lage des Periostes in den Schichten, die das Gehirn bedecken. Entnommen und bearbeitet von: BruceBlaus. Wenn Sie dieses Bild in externen Quellen verwenden, kann es wie folgt zitiert werden: Mitarbeiter von Blausen.com (2014). "Medizinische Galerie von Blausen Medical 2014". WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI: 10.15347 / wjm / 2014.010. ISSN 2002-4436. [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)] von Wikimedia Commons.

Das Periost kann einige Krankheiten wie Entzündungen (Periostitis), Reaktionen und gutartige Tumoren (Chondrome) entwickeln..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Funktionen
  • 3 Histologie
    • 3.1 Äußere oder faserige Schicht
    • 3.2 Innere oder osteogene Schicht
  • 4 Krankheiten
    • 4.1 Caffey-Krankheit
    • 4.2 Periostitis
    • 4.3 Periostchondrom
    • 4.4 Periost-Ewing-Sarkom
  • 5 Medizinische Anwendungen
  • 6 Referenzen

Eigenschaften

Das Hauptmerkmal des Periostes ist seine osteogene Kapazität, dh seine Fähigkeit, Knochengewebe zu bilden. Seine Größe variiert zwischen 0,07 und 0,15 mm Dicke. Seine Dicke ist variabel und nimmt zu den Enden der Knochen hin zu. Es variiert auch im Laufe der Zeit und ist bei älteren Menschen dünner..

Das Periost ist ein zweischichtiges Gewebe. Die äußere Schicht besteht aus Zellen, die Fibroblasten genannt werden. Die innerste Schicht besteht aus osteogenen Zellen und Osteoblasten, die Nerven präsentieren und vaskularisiert sind.

Eigenschaften

Knochen ist ein lebendes Gewebe, dessen Zellbestandteile Nährstoffe und Sauerstoff benötigen sowie Stoffwechselabfälle freisetzen. Das Periost ist verantwortlich für die Blutversorgung des Knochens, für den Austausch von Materie und Energie.

In den frühen Lebensphasen eines Wirbeltierorganismus ist das Periost an der Entwicklung und dem Wachstum von Knochen beteiligt. Das Wachstum ist sowohl durch eine Zunahme seiner Länge als auch durch eine Zunahme seiner Dicke gegeben..

Im späteren Leben hört das Knochenwachstum in der Länge auf. Das Wachstum der Dicke bleibt erhalten, wodurch der Widerstand gegen die Knochen erhöht werden kann.

Darüber hinaus ist das Periost für die Reparatur von Knochen verantwortlich, wenn ein Bruch oder eine andere Verletzung auftritt, da es die Zellen versorgt, die solche Reparaturen durchführen können..

Schließlich können sich andere Gewebe am Knochen festsetzen. Diese Gewebe umfassen Sehnen, Bänder und Muskeln..

Histologie

Das Periost besteht aus zwei Schichten, einer äußeren faserigen und einer inneren, die für das Knochenwachstum verantwortlich sind..

Äußere oder faserige Schicht

Es ist die am weitesten vom Knochen entfernte Schicht. Es ist eine Schicht aus Bindegewebe. Es enthält Fibroblasten und Kollagenfasern. Diese Fasern werden von Fibroblasten produziert.

Fibroblasten sind Zellen, die von mesenchymalen Zellen stammen. Sie sind der Hauptzellbestandteil des Bindegewebes mit einer maximalen Größe von 100 Mikrometern. Diese Schicht ist auch stark vaskulär und hat Nervenenden..

Innere oder osteogene Schicht

Es ist die innerste Schicht und steht in Kontakt mit dem Knochen. Es enthält osteogene Zellen und ist vaskularisiert. Osteogene Zellen können in zwei Zelltypen unterschieden werden: Osteoblasten und Chondroblasten..

Osteoblasten sind die Zellen, die für die Produktion der Knochenmatrix verantwortlich sind. Während sie reifen, verwandeln sie sich in Osteozyten. Chondroblasten bilden wiederum die kathylaginöse Matrix.

Beide Zelltypen sind für das Knochenwachstum essentiell. Sie helfen auch bei der Reparatur von Knochenverletzungen.

Krankheiten

Caffey-Krankheit

Die Caffey-Krankheit ist eine selbstlimitierende (selbstheilende) Erkrankung der Knochen, die einen genetischen Ursprung hat. Es ist auf eine dominante genetische Mutation zurückzuführen. Der Träger des mutierten Gens entwickelt die Krankheit jedoch manchmal nicht. Es betrifft hauptsächlich Säuglinge.

Diese Krankheit führt zu einer ungewöhnlichen Zunahme der Knochendicke. Die wichtigsten betroffenen Knochen sind Kiefer, Schultergürtel und Extremitäten..

Die ersten Symptome treten 150 Tage nach der Geburt auf. Sie können jedoch vor dem 24. Lebensmonat verschwinden. Knochen nach diesem Alter neigen dazu, ihre normale Dicke wiederzugewinnen

Gelegentlich haben sich in der Nähe befindliche Knochen aufgrund abnormalen Wachstums zusammengeschlossen und trennen sich nicht wieder. Ein Rückfall kann selten mehrere Jahre nach dem ersten Ausbruch der Krankheit auftreten.

Periostitis

Periostitis ist eine chronische oder akute Entzündung des Periostes. Die Ursachen können Trauma, Stress oder Infektion sein. In der chronischen Form kann es Krämpfe verursachen, während es in der akuten Form eine Autopsie des betroffenen Gewebes verursachen kann.

Zu den Ursachen der akuten Periostitis gehören: Infektionen verschiedener Art wie Harnwege, chronische Geschwüre und Autoimmunerkrankungen.

Chronische Periostitis hingegen ist auf Stress zurückzuführen, den der Knochen über längere Zeiträume erfährt oder der häufig wiederholt wird. Sportler und Menschen, die viel Gewicht heben, neigen dazu, an dieser Krankheit zu leiden.

Periostchondrom

Das periostale Chondrom ist ein gutartiger Tumor, der das Periost betrifft. Es ist durch ein ungewöhnliches Wachstum von Knorpelgewebe gekennzeichnet. Es betrifft hauptsächlich junge Männer. Die Ursache seines Auftretens ist unbekannt.

Der am stärksten betroffene Bereich befindet sich zwischen den Enden (Epiphyse) und der Mitte (Diaphyse) von Humerus und Femur, und der am wenigsten häufige ist der der Rippen. Es ist im Allgemeinen asymptomatisch.

Gelegentlich kann es in der Nähe des Tumors zu Schmerzen oder erhöhter Empfindlichkeit kommen. Der Tumor neigt nicht dazu, sich auf andere Bereiche auszubreiten, kann aber dort weiter wachsen, wo er aufgetreten ist.

Die Behandlung ohne Schmerzen besteht einfach darin, den Tumor zu überwachen. Bei Bedarf wird der Tumor operativ entfernt.

Ewing Periost-Sarkom

Das Ewing-Sarkom ist ein bösartiger Knochentumor. Es betrifft hauptsächlich die Höhle des Knochenmarks. Es gibt jedoch eine sehr seltene Form dieses Tumors, die die multipotentiellen Zellen des Periostes betrifft..

Es betrifft hauptsächlich männliche Patienten über 20 Jahre. Der Hauptknochen, der an dieser Krankheit beteiligt ist, ist der Femur. Die Behandlung besteht aus einer Chemotherapie oder Strahlentherapie sowie der Entfernung des Tumors.

Typische und weniger typische Orte, an denen Ewings Sarkom auftreten kann. Entnommen und abgerufen von: Frank Gaillard [GFDL 1.3CC BY-SA 3.0, GFDL 1.3 (www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.html) oder CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/) by-sa / 3.0)] über Wikimedia Commons.

Medizinische Anwendungen

Periosttransplantation wurde mit unterschiedlichem Erfolg zur Behandlung verschiedener Knochenerkrankungen eingesetzt. Es wird im Allgemeinen nach der Kultivierung in Medien verwendet, die mit Wachstumsfaktoren und Modulatoren der Knochenbildung angereichert sind..

Es wurde sowohl bei der kraniofazialen Rekonstruktion als auch bei der Rekonstruktion von Zahnalveolen eingesetzt. Auch zur Vermeidung von Amputationen bei Pseudoarthrose.

Es wurde experimentell bei Tieren verwendet, um die Heilung der Sehnen zu verbessern. Einige Ergebnisse sind jedoch widersprüchlich und es wurde eine Verschlechterung des neuen Knochengewebes im Laufe der Zeit vorgeschlagen..

Verweise

  1. I.L. Aymoré, W. Meohas, A.L.B. Almeida, D. Proebstner (2005), Periosteales Ewing-Sarkom: Fallbericht und Literaturübersicht. Klinische Orthopädie und verwandte Forschung.
  2. C. Hall (2001). Caffey-Krankheit. Waisenhaus. Von www.orpha.net wiederhergestellt.
  3. J.K. Kealy, H. McAllister, J.P. Graham (2011). Diagnostische Radiologie und Sonographie von Hund und Katze, 5. Auflage. Elsevier, Kanada.
  4. M. Pajares-López, P. Hernández-Cortés (2005). Periostanwendung in einem experimentellen Modell der Sehnenheilung bei Kaninchen. Zeitschrift für Orthopädie und Traumatologie.
  5. Periostchondrom. Chindrens Krankenhaus in Philadelphia. Abgerufen von www.chop.edu.
  6. Periost. Von en.wikipedia.org wiederhergestellt.
  7. ZUM. Sesman-Bernal, J.A. León-Pérez, G. Fernández-Sobrino (2007), Nachrichten zur Regeneration und zum Umbau des Schädelknochens. Literaturische Rezension. Acta Pediátrica Mexicana.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.