Das Agrarlandschaft bezieht sich auf alle Räume und Gebiete, die für die Land-, Vieh- oder Forstwirtschaft genutzt werden. Innerhalb dieser Art von Landschaft werden physikalische Aspekte wie Relief, Boden und Klima sowie andere Menschen berücksichtigt, wie die Art der durchgeführten Arbeiten, die bei der Behandlung des Landes verwendeten Techniken und die gegebene Nutzung zu dem, was produziert.
Landwirtschaft ist eine Reihe von Aktivitäten und Techniken, die vom Menschen entwickelt wurden, um das Land zu kultivieren und pflanzliche Produkte wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte oder Getreide zu erhalten. Diese können als Lebensmittel oder als Rohstoffe für die Industrie verwendet werden.
Das Vieh besteht unterdessen darin, Haustiere für ihren Verzehr und ihre Verwendung aufzuziehen, einschließlich der Gewinnung von Fleisch, Eiern, Milch, Wolle und Häuten. Der Holzeinschlag umfasst das Abholzen von Wäldern und Naturwäldern, um unter anderem Produkte wie Holz, Zellulose, Harz, Gummi, Kunstseide und Wachs zu erhalten..
Andererseits unterscheidet sich die Agrarlandschaft von der Stadtlandschaft darin, dass letztere die von Großstädten ist.
Artikelverzeichnis
Die Agrarlandschaft ist durch drei Schlüsselaspekte gekennzeichnet: die Parzellen, die Nutzung des Territoriums und die Nutzung der erzeugten Produkte.
Die Parzellen sind die Teile, in die der Raum unterteilt ist, und je nach Größe in Latifundios (große Landausdehnungen) und Minifundios (kleine Landstücke) unterteilt..
Andererseits werden sie basierend auf der Art und Weise, wie ihre Grenzen definiert werden, klassifiziert als: "offenes Feld", dh offene Felder oder "Bocage", dh solche, die zu ihrem Schutz durch Zäune, Mauern oder Steinmauern geschlossen sind..
Die Nutzung des Gebiets kann für land-, tier- oder forstwirtschaftliche Zwecke erfolgen.
Im ersten Fall werden die Gebiete nach der Art der Plantagen definiert: Monokulturen sind solche, in die eine einzige Art von Samen gesät wird, und Polykulturen, die mehrere Arten umfassen.
Auf der anderen Seite werden sie aufgrund der Landnutzung als intensiv eingestuft, wenn die größtmögliche Menge auf minimalen Flächen produziert wird, oder als groß, wenn große Flächen genutzt werden, in denen die Produktivität kurzfristig nicht maximiert werden soll Begriff..
Unter Berücksichtigung des Bewässerungssystems werden sie in Trockengebiete unterteilt (wenn sie ausschließlich vom Regen abhängen) oder bewässert (wenn sie künstlich durch Kanäle, Sprinkler oder Gräben bewässert werden)..
Die Viehbestände werden ihrerseits nach der Tierart unterschieden. So können sie Rinder- oder Rinderland (Kühe, Bullen und Ochsen), Schafe (Schafe), Ziegen (Ziegen), Pferde (Pferde, Stuten, Esel und Maultiere), Schweine (Schweine) oder Geflügel (Hühner, Truthähne, Enten) sein und Gänse).
Was in Agrarlandschaften produziert wird, kann für den Eigenverbrauch oder zur Vermarktung verwendet werden. Im Allgemeinen sind Kleinbetriebe der Polykultur gewidmet, und was erzeugt wird, ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
In der Zwischenzeit verkaufen die großen Ländereien, die Monokultur betreiben, normalerweise das, was sie auf den verschiedenen Märkten geerntet haben.
Innerhalb der Agrarlandschaft sind bestimmte physikalische Aspekte wie Relief, Boden und Klima von entscheidender Bedeutung..
Das Relief bezieht sich auf die Formen, Ebenen und Unregelmäßigkeiten, die die Oberfläche aufweist. Dazu gehören unter anderem Täler, Depressionen, Berge, Hochebenen, Ebenen, Dünen und Gebirgszüge..
Im Allgemeinen behindern Hänge und erhöhte Gebiete die ländliche Arbeit, und daher werden an den Hängen der Berge Terrassen gebaut, um das Land zu nutzen.
Der Boden muss seinerseits fruchtbar sein und das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen ermöglichen. Dazu muss es bestimmte organische Verbindungen und Nährstoffe wie Nitrate, Ammonium, Kalium, Phosphor, Schwefel, Magnesium, Calcium, Natrium, Eisen oder Kupfer enthalten..
Diese können durch die Verwendung von Düngemitteln verstärkt werden, was wichtig ist, um giftige zu vermeiden. Die sandigen und lehmigen Böden erschweren derweil die landwirtschaftliche Arbeit.
Das Klima ist ein weiterer wichtiger Faktor, der aufgrund von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Windstärke berücksichtigt werden muss..
Zum Beispiel ist ein Raum mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlag nicht sehr förderlich für das Wachstum..
Getreideplantagen wie Mais, Weizen, Reis, Gerste, Roggen, Hafer, Sorghum, Hirse, Quinoa und Farro sind Beispiele für Agrarlandschaften.
Auch die von Früchten wie Orange, Banane, Erdbeere, Blaubeere, Apfel, Traube, Kiwi, Pfirsich, Ananas und Kirsche.
Gleiches gilt für Felder, auf denen Hülsenfrüchte wie Luzerne, Kichererbsen, Linsen, Erdnüsse, Sojabohnen, Bohnen oder Saubohnen angebaut werden. oder Gemüse wie Karotten, Rüben, Zwiebeln, Knoblauch, Rüben, Spinat, Mangold, Blumenkohl, Brokkoli oder Artischocke.
Andere Beispiele für Agrarlandschaften sind Räume für die Aufzucht von Kühen, Hühnern, Schafen, Schweinen, Pferden und anderen Tieren..
Die mit der Landschaft verbundene Agrarlandschaft steht im Allgemeinen im Gegensatz zur für Großstädte typischen Stadtlandschaft.
Es zeichnet sich durch eine geringe Bevölkerungszahl, verstreute Wohnverhältnisse und eine geringe Präsenz von Dienstleistungen und Infrastrukturen aus.
Die Einwohner sind größtenteils in primären Tätigkeiten tätig, die mit der Gewinnung von Gütern und Ressourcen aus der Natur zusammenhängen.
Im Gegenteil, diese Gebiete zeichnen sich durch eine hohe demografische Dichte, die Nähe zwischen Gebäuden und eine stärkere Präsenz von Infrastrukturen aus..
Mittlerweile arbeiten fast alle Einwohner im sekundären und tertiären Wirtschaftssektor und widmen sich der Herstellung von Fertigprodukten, ihrer Vermarktung und der Erbringung von Dienstleistungen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.