Das Ototubaritis Es ist ein entzündlicher Prozess der Eustachischen Röhren, der von einer vorübergehenden und reversiblen Verstopfung der Eustachischen Röhren begleitet wird. Es kann die Folge von Infektionsprozessen der oberen Atemwege oder allergischer Rhinitis sein und kann häufig durch Mittelohrentzündung kompliziert werden.
Die Oberfläche der Lufthöhlen des Mittelohrs ist mit einer Schleimhaut aus Flimmerepithel (Atemschleimhaut) mit Sekretdrüsen bedeckt. Diese Schleimhaut bedeckt und berührt das Periost des Schläfenbeins, in dem das Mittelohr geformt ist..
Die Eustachische Röhre ist eine Röhre, die einen knöchernen Teil (hinteres Drittel) im Schläfenbein und einen vorderen chondromembranösen Teil (zwei Drittel) aufweist, der in den Nasopharynx mündet. Daher kommuniziert dieser osteochondrale Membranschlauch die Trommelfellhöhle mit dem Nasopharynx..
Das Lumen der Röhren wird durch Kontraktion der Muskeln des weichen Gaumens (Peristaphyllin-Muskeln) geöffnet. Die Eustachische Röhre erfüllt Funktionen, die für die Funktion des Mittelohrs von entscheidender Bedeutung sind. Ermöglicht das Ausgleichen des Drucks zwischen der Umgebung und dem Mittelohr beim Belüften des Trommelfellkäfigs.
Eine weitere Funktion dieser Röhrchen besteht darin, Sekrete vom Mittelohr zum Oropharynx zu eliminieren und das Eindringen von Bakterien und Fremdelementen durch Schutz der dort enthaltenen Strukturen zu verhindern..
Das Gas wird permanent im Mittelohr absorbiert. Wenn die Eustachische Röhre geschwollen ist, blockiert ist und nicht richtig funktioniert, kann der Trommelfellkäfig nicht beatmen. Dies erzeugt eine Abnahme des Drucks des Mittelohrs in Bezug auf den Umgebungsdruck, dh einen Unterdruck innerhalb des Trommelfellkäfigs.
Normalerweise ermöglicht die Eustachische Röhre, die Drücke so auszugleichen, dass der Druck des Trommelfells dem Umgebungsdruck entspricht. Wenn im Mittelohr ein Unterdruck erzeugt wird, werden die Schleimdrüsen stimuliert, die Sekretproduktion steigt und dies prädisponiert für die Entwicklung einer Mittelohrentzündung.
Artikelverzeichnis
Die häufigsten Symptome sind:
Ein vorübergehender Hörverlust kann auftreten. Wenn der Prozess durch eine akute Infektion des Mittelohrs kompliziert wird, treten ein gelblicher Ausfluss und eine Rötung des Trommelfells auf. Manchmal können Schwindel, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Fieber auftreten..
Tinnitus ist charakteristisch für Ototubaritis. Ein Tinnitus ist das Vorhandensein eines Geräusches, das der Patient wahrnimmt, das jedoch nicht auf einen externen Hörreiz reagiert.
Virale oder bakterielle Prozesse der oberen Atemwege, allergische Rhinitis und das Vorhandensein von Adenoidgewebe in der Nähe des Mundes der Eustachischen Röhren im Oropharynx prädisponieren für Entzündungen und vorübergehenden Verschluss dieser Kanäle und die Entstehung der Ototubaritis.
Bei kleinen Kindern unter drei Jahren ist eine Ototubaritis sehr häufig und wird normalerweise durch eine Mittelohrentzündung kompliziert. Dies ist einerseits auf die mangelnde Entwicklung des Immunsystems bei Kindern und andererseits auf die besonderen Eigenschaften dieser Kanäle bei Kindern zurückzuführen, die deren Verschluss und Entzündung erleichtern..
Diese Eigenschaften der Eustachischen Röhren von Kindern, die sie von denen der Erwachsenen unterscheiden, sind wie folgt:
Die bei Mittelohrentzündungen am häufigsten vorkommenden Bakterien sind M. catarrhalis, H. influenzae Y. S. pneumoniae (Pneumokokken). Dies kann jedoch in Abhängigkeit von der Impfrate der betreffenden Bevölkerung, dem Alter der Patienten und den zugrunde liegenden Hauptursachen variieren..
Komplikationen der Ototubaritis sind Mittelohrentzündungen, die in einigen Fällen wiederkehrend auftreten können. Wenn Mittelohrentzündungen infektiös sind, können sie durch Mastoiditis, Labyrinthitis, Meningitis und selten durch Gehirnabszesse kompliziert werden. Diese Komplikationen können Folgen des Infektionsprozesses erzeugen..
Die häufigsten Komplikationen einer wiederkehrenden infektiösen Mittelohrentzündung sind jedoch spontane Perforationen des Trommelfells aufgrund der Ansammlung eitriger Sekrete und des erhöhten Drucks des Mittelohrs..
Trommelfellperforationen heilen normalerweise spontan ab, ohne Folgen zu hinterlassen. Wenn die Behandlung jedoch nicht richtig verabreicht wird, sind die Keime resistent und sehr virulent oder der Patient ist aus irgendeinem Grund immunsupprimiert. Diese Prozesse können chronisch werden.
In diesen Fällen können Folgen auftreten, die auf ungelöste Perforationen des Trommelfells, Steifheit des Trommelfells aufgrund entzündlicher und infektiöser Prozesse oder Schädigung der Gehörknöchelchenkette zurückzuführen sind..
Atelektase vera oder Trommelfellatelektase ist eine der Folgen einer serösen Otitis. Es besteht aus einer Invagination und einem Kollaps des Trommelfells, die in sieben Grad klassifiziert sind und die Gehörknöchelchenkette umfassen können oder nicht.
Eardrum-Sklerose, Atelektase oder Veränderung der Gehörknöchelchenkette beeinträchtigen die Schallübertragung vom Außenohr. All diese Tatsachen führen zur Entwicklung eines Hörverlusts, der dauerhaft sein kann oder chirurgisch behoben werden muss..
Die Behandlung der Ototubaritis erfordert Entzündungshemmer, Analgetika, Antihistaminika, Mukolytika und die Korrektur oder Behandlung der ursprünglichen Ursache, dh der allergischen Rhinitis, falls vorhanden, der Infektionen der oberen Atemwege oder der Adenoiditis. Nasenspülungen und Sprays sind ebenfalls enthalten.
Wenn es einen infektiösen Prozess gibt, der die Eustachischen Röhren oder das Mittelohr umfasst, sind Antibiotika enthalten. In einigen Fällen sind eine chirurgische Trommelfelldrainage und die Platzierung eines Röhrchens erforderlich, um eine vorübergehende transtympanale Drainage zu ermöglichen..
Chirurgische Behandlungen für komplizierte Ototubaritis-Probleme umfassen die Platzierung von Beatmungsschläuchen, die Trommelfellrekonstruktion und Tuboplastiken..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.