Der Unterschied zwischen Hören und Zuhören hängt mit den Arten der physiologischen oder kognitiven Prozesse zusammen, die mit jedem verbunden sind..
Hören ist das Wahrnehmen eines Geräusches, das das Funktionieren des Gehörsinns und des auditorischen Systems erfordert, um zu interpretieren, worum es geht.
Zuhören bedeutet andererseits nicht nur, Geräusche zu hören, sondern sie auch zu verstehen und auf der Grundlage dieser Reize zu reagieren. Daher beinhaltet es kognitive Prozesse der Aufmerksamkeit, Konzentration, des Gedächtnisses und des Lernens..
Hören | Hören | |
---|---|---|
Definition | Fähigkeit, Schallreize wahrzunehmen. | Fähigkeit, Geräusche zu beachten und zu interpretieren. |
Beteiligte Systeme und Prozesse | Auditive System:
| Auditive System::
Kognitive Prozesse::
|
Eigenschaften |
|
|
Faktoren, die beeinflussen können |
|
|
Beispiele | Auf der Straße sein und gleichzeitig die Geräusche von Bäumen, Autohupen und Fußgängerstufen hören. | Hören Sie ein Gespräch, achten Sie auf das Gesagte, verstehen Sie es und generieren Sie eine kohärente Antwort auf das Gehörte. |
Hören ist die Handlung des Wahrnehmens eines Geräusches, daher bezieht es sich auf die physiologische Fähigkeit, einen Reiz in Form von Schallwellen zu empfangen und zu interpretieren.
Wenn wir die Straße entlang gehen und das Geräusch des Windes, die Hupen der Autos oder ein bevorstehendes Gespräch wahrnehmen, hören wir.
Das Hören erfordert keine besonderen Maßnahmen oder Willen. Geräusche befinden sich in der Umgebung und das auditive System ist für deren Erfassung verantwortlich.
In diesem Sinne ist das Hören eine Reaktion unseres Körpers auf einen Schallreiz, den wir nicht nach Belieben kontrollieren können. Dies bedeutet, dass wir das Hören nicht vermeiden können, wenn wir nicht die entsprechenden Maßnahmen ergreifen (Kopfhörer tragen, unsere Ohren bedecken oder uns in einem isolierten Raum befinden)..
Hören kommt aus dem Lateinischen audiere , Was bedeutet es, einen Ton wahrzunehmen?.
Um zu hören, ist die korrekte Funktion des auditorischen Systems erforderlich, das aus drei Teilen besteht:
Es ist der sichtbare Teil des Ohrs. Es besteht aus dem Lappen, der Ohrmuschel und dem Trommelfell.
Es ist der Teil, der das Außenohr mit dem Innenohr verbindet. Es gibt die Gehörknöchelchenkette, die aus drei knöchernen Strukturen besteht, die Hammer, Amboss und Stapes genannt werden..
Die Cochlea (eine schneckenförmige Struktur) enthält die Hörzellen und Nerven, die Schall an das Gehirn senden.
Schall besteht aus Schallwellen. Diese Reize treten durch das Außenohr ein und treten durch das Trommelfell aus, wodurch Vibrationen erzeugt werden..
Diese Schwingungen erreichen das Mittelohr und die Gehörknöchelchenkette ist dafür verantwortlich, sie zu empfangen und an das Innenohr zu senden..
Wenn diese Schallwellen die Cochlea erreichen, treiben sie die Leistung der Haarzellen an, die für die Umwandlung der Schwingungen in elektrische Impulse verantwortlich sind, die dann über den Hörnerv an das Gehirn gesendet werden..
Einmal im Gehirn, werden diese Impulse als Geräusche interpretiert. Dies bedeutet, dass das auditorische System nicht stoppt, da dieser Prozess kontinuierlich mit allen Schallreizen abläuft, die sich in der Umgebung befinden und die wir wahrnehmen können..
Ein Hörsystem bedeutet nicht, dass Sie hören können. Es gibt einige Faktoren, die diese Fähigkeit beeinflussen können:
Abhängig von der Art der Pathologie oder des Traumas ist es nach einer medizinischen Untersuchung möglich, die Fähigkeit, ganz oder teilweise zu hören, mithilfe von Hörgeräten oder Cloquear-Implantaten wiederherzustellen..
Zuhören ist der Akt, auf einen Klang zu achten. Dies erfordert das Funktionieren des auditorischen Systems sowie andere kognitive und psychologische Prozesse oder Funktionen..
Das Zuhören erfordert den Willen des Zuhörers, denn wenn Ihr auditorisches System richtig funktioniert, werden Sie hören. Aber es ist Ihr Interesse, Ihre Konzentration, Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Gedächtnis, das es Ihnen ermöglicht, zu verstehen, zu behalten und sogar auf das zu reagieren, was Sie hören..
Hören kommt aus dem Lateinischen Ich werde auskultieren, was bedeutet "beugen Sie sich, um das Ohr anzuwenden".
Im Kommunikationsprozess gibt es mehrere Elemente:
Damit der Kommunikationsprozess erfolgreich abläuft, muss der Absender eine Nachricht senden und der Empfänger diese empfangen und interpretieren. Wenn die Situation dies rechtfertigt, muss der Empfänger antworten (Feedback), aber Sie werden es nicht richtig machen können, wenn Sie die Nachricht nicht verstanden oder beachtet haben.
Ein klassisches Beispiel für das Zuhören ist das einer Klasse, in der alle Schüler hören, was gesagt wird, aber nicht alle zuhören. Einige Schüler sind nicht aufmerksam, andere hören möglicherweise nicht gut, andere können möglicherweise hören, haben aber nicht die kognitive Fähigkeit zu verstehen, was sie hören usw..
Hören bedeutet nicht unbedingt Zuhören. Es gibt einige Faktoren, die diesen Prozess stören können:
Siehe auch:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.