Das Hinterkopf ist der wissenschaftliche Begriff, der einen anatomischen Teil des Kopfes beschreibt. Diese befindet sich im unteren Teil des Schädels, insbesondere im unteren Bereich des Hinterkopfes. Der Begriff Occiput stammt aus der Kombination zweier lateinischer Wörter (Hinterkopf oder occipitĭum).
Es ist auch als externe okzipitale Protuberanz bekannt, da dieser Bereich bei bestimmten Patienten sperriger sein kann als bei anderen. Dies ist der Fall bei Patienten mit Edward-Syndrom (Trisomie 18) oder mit Trisomie-9-Syndrom..
Beide Veränderungen zeigen signifikante kraniofaziale Missbildungen, die den Hinterkopf betreffen. Zusätzlich zu anderen Missbildungen, die mit diesen Syndromen einhergehen, tritt normalerweise eine Mikrozephalie (kleiner Schädel) mit einem hervorstehenden Hinterkopf auf. In anderen Fällen angeborener Missbildungen kann das Gegenteil auftreten, wenn ein abgeflachter Hinterkopf beobachtet wird.
In der Neonatologie ist die Messung des Kopfumfangs eine wichtige Information als allgemeine Bewertung des physischen Zustands des Neugeborenen..
Die Messung des Kopfumfangs (Umfang) erfolgt durch Führen eines Maßbandes um den Kopf, dh das Klebeband sollte über den Hinterkopf in Richtung der Vorderseite des Kopfes gelegt werden, insbesondere im Oberarmbogen (über den Augenbrauen). Währenddessen wird die Länge des Kopfes gemessen, indem das Maßband horizontal von der Stirn zum Hinterkopf platziert wird.
Artikelverzeichnis
Im populären Slang wird der Hinterkopf Colodrillo genannt. Wenn Sie das Wort Colodrillo im Wörterbuch nachschlagen, bedeutet dies: "Hinterkopf".
Der im Hinterkopf gefundene Knochen wird als Hinterkopf bezeichnet. Dies ist ein flacher, ungepaarter Knochen. Es verbindet die Wirbelsäule durch den ersten Halswirbel, den so genannten Atlas, mit dem es das Atlanto-Occipital-Gelenk bildet.
Dieser Knochen hat auch ein Hinterhauptloch genannt Foramen magnum, dort zu sein, wo das Rückenmark das Gehirn erreicht.
Das Occipital besteht aus vier Teilen: Basilusfortsatz, 2 lateralen Massen und der Skala. Der basiläre Prozess ist durch Faserknorpel mit den Schläfenknochen und dem Keilbein verbunden. Die 2 lateralen Massen sind eng mit dem ersten Wirbel (Atlas) und den Schläfenknochen verwandt. Während die okzipitale Skala mit den Scheitelknochen in Verbindung steht. Im Zentrum befindet sich die äußere okzipitale Protuberanz.
Bei einem normalen Menschen ist die Form des Hinterkopfes weder so sperrig noch so abgeflacht. Bei angeborenen Fehlbildungen kann die Form des Hinterkopfes verändert werden (hervorstehender oder abgeflachter Hinterkopf).
Geburtshelfer sind sehr interessiert an der Position und Größe des Kopfes des Babys zum Zeitpunkt der Entbindung. Wenn das Neugeborene vom Kopf kommt, können die Positionen sein: Hinterhaupt, Gesicht oder Vorderseite. Obwohl es auch von der Schulter oder vom Gesäß kommen kann, ist es weniger häufig.
Der Geburtshelfer muss wissen, ob der Umfang des Kopfes das Becken der Mutter passieren kann. Obwohl die Schädelknochen des Babys so eingestellt werden können, dass sie den Geburtskanal überqueren, kann manchmal ein sehr großer Kopf einen Kaiserschnitt rechtfertigen..
Unter normalen Bedingungen ruht der Hinterkopf des Babys auf der Symphysis pubis der Mutter, und später, bei der anschließenden Uteruskontraktion, erstreckt sich der Kopf nach außen.
Wenn die Mutter während der Entbindung zu viel Kraft ausübt, kann sich der Kopf des Babys vorübergehend verformen. In diesem Sinne kann sich auch die Verwendung einer Pinzette auswirken.
Der Hinterkopf stützt den Rest der Schädelknochen und artikuliert mit der Wirbelsäule. Zusammen mit dem Rest der Schädelknochen besteht seine Funktion darin, das Gehirn zu schützen.
Bei Unfällen mit Mehrfachverletzungen kann der Hinterkopf betroffen sein. Ein Trauma auf dieser Ebene kann einen Bruch der Schädelbasis verursachen, was eine ziemlich häufige und normalerweise schwere Kopfverletzung ist..
Dieses Trauma führt nicht nur zum Bruch der Knochen in der Region, sondern führt auch zu einem signifikanten intrakraniellen Hämatom, das zum Tod führen kann..
Bei einigen angeborenen Fehlbildungen können Unregelmäßigkeiten in der Kopfform des Individuums beobachtet werden. Bei Neugeborenen mit Tris-Syndrom 18 (Edwards-Syndrom) und Trisomie 9 sind kleine Schädel mit einem hervorstehenden Hinterkopf zu sehen.
Andere Missbildungen können eine Kraniosynostose beinhalten, was darauf hindeutet, dass sich die Nähte zwischen den Knochenplatten vorzeitig geschlossen haben, was das Wachstum des Schädels in diesem Bereich begrenzt..
Dies führt zu einer Vielzahl von Missbildungen, die je nach Größe und Form des gesamten Kopfes einen Namen erhalten.
In den meisten Fällen wird ein größerer oder kleinerer Schädel als normal mit einem hervorstehenden Hinterkopf sichtbar gemacht. Zu den Missbildungen, die zu einem hervorstehenden Hinterkopf führen, gehören:
Es tritt aufgrund einer sagittalen Synostose auf, dh es kommt zu einem vorzeitigen Verschluss der sagittalen Naht, die von der Fontanelle zum Nacken verläuft. Dies erzeugt einen langen, schmalen Kopf. Es kann Unebenheiten auf frontaler oder okzipitaler Ebene geben. Diese Abnormalität ist ziemlich häufig und bessert sich nicht spontan.
In diesem Fall ist der Kopf lang und schmal. Es tritt bei Frühgeborenen mit geringem Gewicht auf. Es handelt sich um eine Haltungsfehlbildung aufgrund der Unreife des Zervixmuskels. Es ist der Skaphozephalie sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch darin, dass die sagittale Naht nicht vorzeitig geschlossen wird und daher spontan korrigiert wird.
Wenn sich der Neuralschlauch während der Schwangerschaft nicht faltet und sich nicht dem Gehirn nähert, kommt er heraus und nutzt dabei jede Öffnung im Schädel aus. Diese Fehlbildung führt zur Bildung eines sackartigen Vorsprungs, der das Gehirn enthält..
Die Ausbuchtung kann überall auftreten, am häufigsten jedoch auf der Hinter- und Unterseite des Kopfes im Hinterkopf..
Eine häufige Fehlbildung bei bestimmten Neugeborenen ist eine übertriebene Vergrößerung des Kopfumfangs, dh der Größe des Kopfes. Es wird normalerweise durch einen Anstieg des Hirndrucks verursacht.
Bei einigen Syndromen kann der Patient unter anderem eine Makrozephalie und einen markanten Hinterkopf aufweisen. Ein klares Beispiel wird bei Personen mit Acrocallosal-Syndrom gegeben.
In diesem Fall nimmt die Größe des Kopfes aufgrund einer Ansammlung von Liquor cerebrospinalis zu. Die häufigste Ursache ist obstruktiv. Einige angeborene Syndrome mit Hydrozephalus und einem prominenten Hinterkopf, wie die Dandy-Walker-Krankheit..
Es gibt andere Missbildungen in Höhe des Kopfes, die mit einem völlig flachen Hinterkopf auftreten. Zum Beispiel Akrozephalie, Turricephalie, Brachyzephalie, unter anderem.
Es ist eine Verformung, die durch einen kegelförmigen Schädel gekennzeichnet ist, dh der Schädel hat eine übertriebene Höhe mit einem flachen Hinterkopf. Diese Deformität wird durch das frühzeitige Schließen der Schädelnähte verursacht.
Es ist eine Verformung, die durch einen turmförmigen Schädel gekennzeichnet ist (ein Schädel mit großer Höhe und flachem Hinterkopf). Diese Deformität wird durch den erwarteten Verschluss der koronalen und lambdoiden Nähte verursacht.
Verursacht durch eine bikoronale Synostose, dh das vorzeitige Schließen der koronalen Nähte auf beiden Seiten des Kopfes. Was zu einem kurzen, breiten Kopf führt. Der Hinterkopf ist abgeflacht.
Auch als Flattened-Head-Syndrom bezeichnet, tritt es normalerweise bei Frühgeborenen auf, die lange Zeit in einer Position liegen. Dies führt zu einer Abflachung des Kopfes, da der Schädel von Frühgeborenen noch sehr weich ist..
Die Arten der Plagiozephalie können okzipital (abgeflachter Hinterkopf), frontal (abgeflachte Stirn) oder gemischt sein.
Es kann auch vor der Geburt aufgrund des Drucks des Kopfes aus dem Mutterleib gegen das Becken der Mutter oder durch Torticollis auftreten..
Im letzteren Fall hat das Baby Schwierigkeiten, seinen Kopf zu bewegen, und dies führt dazu, dass es in einer einzigen Position bleibt, normalerweise auf dem Rücken, was zu einem Flat-Head-Syndrom (Flat oder Partial Occiput) führt..
Es tritt aufgrund des frühen Verschlusses der Schädelnähte auf. Wenn es sich bei der betroffenen Naht um eine koronale handelt, spricht man von einer anterioren Plagiozephalieoder koronal. Und wenn die betroffene Naht das Lambdoid ist, wird es genannt Craniosynostose Lambdoiden.
Dieses Syndrom wird auch als Kleinhirn-Trigeminus-Haut-Dysplasie bezeichnet. Es zeichnet sich durch rhombozephale Synapsen, Alopezie und Trigeminusanästhesie aus.
Galvez et al. Analysierten einen klinischen Fall, dessen Hirn-MRT einen schweren Hydrozephalus, eine turricephale Schädelform, eine Fusion der Kleinhirnhälften, einen flachen Hinterkopf und das Fehlen von Vermis anterior und posterior ergab..
Wird auch als Akrozephalo-Syndaktylie bezeichnet. Es ist ein erbliches angeborenes Syndrom. Es ist gekennzeichnet durch die Verschmelzung bestimmter Knochen im Schädel, in den Händen und in den Füßen. Dies führt zu signifikanten kraniofazialen Missbildungen sowie zu Händen und Füßen..
In Bezug auf Schädelfehlbildungen sind sie durch Akrozephalie, verringerten antero-posterioren Schädeldurchmesser, Exophthalmus (hervorstehende Augen), hervorstehende Stirn mit Hinterkopf und abgeflachtem Gesicht gekennzeichnet..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.