Eigenschaften, Synthese und Anwendungen von Methylorangen

3145
Simon Doyle

Das Orangenschnaps oder Methylorange Es ist eine Azoderivatverbindung, die als Farbstoff und pH-Indikator verwendet wird. Sein wissenschaftlicher Name ist Natriumsalz von (p - [[p- (Dimethylamino) phenyl] azo] benzolsulfonsäure und seine chemische Formel C.14H.14N.3NaO3S..

Es ist auch unter anderen Namen bekannt wie: Heliantine, Poivrier Orange, III Orange und Gold Orange. Die Farbe von Methylorange ist orangerot. Die Kurvenzone reicht von 3,1 bis 4,4. Unter 3.1 ist es rot und über 4.4 ist es gelb-orange.

Orangenschnaps. Quelle: Ben Mills [gemeinfrei]

Dieser von Azo abgeleitete Farbstoff hat verschiedene Anwendungen. Dazu gehören: Analyse chemischer und pharmazeutischer Substanzen, insbesondere bei der Titration von Säuren sowie als Farbstoff in Textilprodukten und biologischen Geweben.

Diese Substanz ist haut- und schleimreizend. Daher sollten Sicherheitsgeräte verwendet werden, um mit dieser Verbindung umzugehen, z. B. ein Kleid, Handschuhe, geschlossene Schuhe und eine Schutzbrille. Es hat auch mutagene Aktivität.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Synthese
    • 2.1 Methylorange erhalten
    • 2.2 Vorgehensweise
  • 3 Anwendungen
    • 3.1 Analyse chemischer und pharmazeutischer Substanzen
    • 3.2 Farbstoff in Textilunternehmen zu 5%
    • 3.3 Biologische Gewebefärbung
  • 4 Toxizität
    • 4.1 Auswirkungen auf die Umwelt
    • 4.2 Erste Hilfe
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Der Methylorangen-pH-Indikator hat einen festen physikalischen Zustand und kann in Wasser gelöst werden, um eine wässrige Lösung zu bilden. Es ist orange-gelblich gefärbt und hat keinen Geruch (geruchlos).

Es hat einen Siedepunkt bei> 300 ° C, die Dichte beträgt 1,28 g / cm3.  Es ist in 500 Teilen Wasser löslich und in Alkohol unlöslich. Seine Molmasse beträgt 327,34 g / mol.

Synthese

Methylorange erhalten

Die Reaktion umfasst Diazotierung und Dimethylanilin-Kupplung. Für seine Synthese gehen wir wie folgt vor. Das erste ist, die folgenden Lösungen separat vorzubereiten:

Quelle: vom Autor MSc erstellt. Marielsa Gil.

Prozess

Wenn die Lösungen kalt sind, gehen Sie wie folgt vor:

- Ordnen Sie ein Eisbad (zwischen 0 und 5 ° C). Darauf (1) die Lösung (2) tropfenweise unter häufigem Schütteln zugeben.

- In diesem Temperaturbereich (innerhalb des Eisbades) langsam die Lösung (3) zugeben, dann wird die Lösung (4) zugegeben..

- Aus dem Eisbad nehmen und mischen, bis Raumtemperatur erreicht ist. Nach und nach nimmt die Mischung eine dunkelrote Farbe an.

Dann 10% ige Natriumhydroxidlösung (NaOH) zugeben, bis ein leicht alkalischer pH-Wert (ca. 40 ml) erreicht ist. Wenn die Lösung sehr dunkel ist, kann etwas mehr 10% iges NaOH zugegeben werden, bis es die charakteristische Farbe annimmt..

30 g NaCL (Kochsalz) werden zugegeben und einer Wärmequelle bei 50 oder 60 ° C ausgesetzt. Abkühlen lassen und absaugen. 10 Minuten einem Luftstrom aussetzen. Anschließend wird die Trocknung mit einem Ofen oder einem Exsikkator beendet und schließlich gewogen, um die Leistung zu bestimmen.

Aus dem Pulver kann eine wässrige Lösung von Methylorange hergestellt werden..

Anwendungen

Analyse chemischer und pharmazeutischer Substanzen

Viele Chemikalien erfordern eine Titration. Die pH-Indikatoren helfen bei diesem Verfahren. In diesem Fall ist es besonders nützlich bei sauren Substanzen.

Farbstoff in Textilunternehmen zu 5%

Methylorange dient nicht nur als pH-Indikator, sondern hat auch die Eigenschaft, Substrate wie Baumwolle zu färben. Deshalb ist es in der Textilindustrie weit verbreitet.

Biologische Gewebefärbung

Es gibt histologische Gewebefärbetechniken, bei denen eine Vielzahl von Färbungen verwendet werden, an denen Fuschinsäure, Methylenblau und Goldorange oder Methylorange beteiligt sind..

Bei dieser Technik werden Bindegewebe und Kollagen dunkelblau gefärbt, Muskelgewebe wird hellorange gefärbt, während Chromatin gelblichbraun gefärbt wird und Erythrozyten orangerot gefärbt werden..

Toxizität

Der Methylorangen-pH-Indikator ist toxisch, daher sollte ein direkter Kontakt mit Haut und Schleimhäuten vermieden werden. Es ist auch giftig beim Einatmen oder Verschlucken. In allen genannten Fällen wirkt es irritierend und kann den betroffenen Bereich röten.

Die NFPA (National Fire Protection Association) klassifiziert Substanzen nach 3 Kategorien, die durch Farbe gekennzeichnet sind: Gesundheitsgefahren (blau), Entflammbarkeit (rot) und Radioaktivität (gelb). Jeder wird mit einer Nummerierung von 0 bis 4 gewichtet.

Laut NFPA wurde dieser Stoff mit einem Gesundheitsrisiko 2 eingestuft, was ein moderates Risiko bedeutet. In Bezug auf die Entflammbarkeit wird es als 1 eingestuft, was ein geringes Risiko bedeutet. und in Bezug auf die Reaktivität wird es als 0 klassifiziert, das heißt, es besteht kein Risiko dieser Art.

Auswirkung auf die Umwelt

Der Methylorangen-pH-Indikator kann umweltschädlich sein, daher muss sein Abfall gemäß den Bestimmungen der Gesetze jedes Landes entsorgt werden..

Seine Abfälle befinden sich in Abwässern der Textilindustrie, die diesen Farbstoff unter anderem zum Färben von Stoffen, Papier und Leder verwenden..

Die maximal zulässige Grenze beträgt 200 mg / l an insgesamt suspendierten Feststoffen von Farbstoffen.

Die heutige Absorptionstechnik wird als eine der besten Möglichkeiten angesehen, organische Verbindungen aus Wasser zu entfernen..

Aus diesem Grund wird geforscht, um den Methylorangenfarbstoff unter anderen organischen Verbindungen mit kostengünstigen absorbierenden Materialien wie Orangenschale, Baumwolle, Reis, Aktivkohle, Bentonit, pulverisierten Blättern, Kokosnussschale, Holzkohle, Sägemehl, zu entfernen. ZnO-Nanopartikel und lamellare Doppelhydroxide.

Erste Hilfe

Gehen Sie bei einem Unfall mit diesem Stoff wie folgt vor:

- Wenn der Methylorangen-pH-Indikator auf die Augenschleimhaut spritzt, sollte er 15 Minuten lang mit viel kaltem Wasser gespült werden..

- Bei direktem Hautkontakt mit viel Wasser abspülen und die Reizung anschließend mit einer entzündungshemmenden Creme behandeln..

- Wenn es auf Kleidung oder Schuhe spritzt, sollten diese vor der Wiederverwendung entfernt und gewaschen werden.

- Bringen Sie den Patienten bei Inhalation an einen Ort mit viel frischer Luft. Wenn er Schwierigkeiten beim Atmen hat, unterstützen Sie ihn bei der künstlichen Beatmung, und wenn möglich, sollte Sauerstoff verabreicht werden.

- Wenn die Substanz aufgenommen wurde, sollten Sie kein Erbrechen auslösen, und es ist notwendig, viel Wasser zu trinken. In jedem Fall sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden..

Verweise

  1. Ramírez L., Jacobo A., Martínez M. Adsorption von Methylorange in wässriger Lösung an laminaren Doppelhydroxiden. Act univ, 2015; 25 (3): 25 & ndash; 34. Verfügbar unter: scielo.org.
  2. "Orangenschnaps." Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 2. April 2019, 22:21 UTC. 18. Mai 2019, 16:29. es.wikipedia.org/
  3. Ausschuss für biologische Sicherheit des Nationalen Instituts für Rehabilitation, Sicherheitsblatt. Orangenschnaps. 2013. Verfügbar unter: inr.gob.mx
  4. Sicherheitsblatt Methylorange Sicherheitsdatenblatt. Universität Heredia, School of Chemistry. Costa Rica. Verfügbar unter: Benutzer / Team / Downloads
  5. Vogel A. Vogel's. Lehrbuch der praktischen organischen Chemie 5. Auflage, Longman, S. 951
  6. Wikipedia-Mitwirkende. "Orangenschnaps." Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wikipedia, The Free Encyclopedia, 17. Januar 2019. Web. 19. Mai 2019.
  7. Zyoud A, Zu'bi A, Helal MH, Park D, Campet G, Hilal HS. Optimierung der Photomineralisierung von wässrigem Methylorange durch einen Nano-ZnO-Katalysator unter simulierten natürlichen Bedingungen. J Environ Health Sci Eng. 2015; 13: 46.
  8. Mikroskopie Fuchsinsäure. 2017. Verfügbar in: Benutzer / Team / Download.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.