Mycobacterium leprae Eigenschaften, Morphologie, Kultur

2744
Jonah Lester

Mycobacterium leprae ist ein säurebeständiges Bakterium, von dem bekannt ist, dass es ein bekannter menschlicher Erreger ist. Es ist der Erreger der Lepra, einer weltweit weit verbreiteten Pathologie, die Haut- und Nervenverletzungen verursacht..

Es wurde 1874 vom norwegischen Arzt Armauer Hansen entdeckt. Sie wird oft als Hansens Bacillus bezeichnet. Dieses Bakterium weist spezielle Eigenschaften auf, die es ihm nicht ermöglicht haben, in künstlichen Kulturmedien angemessen zu wachsen. Daher basiert seine Studie auf der Inokulation bei Tieren wie Mäusen oder seiner natürlichen Anwesenheit im Gürteltier (Reservoir)..

Mycobacterium leprae. Quelle: Von Libell hanna [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) oder CC BY 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.5)] von Wikimedia Commons

Lepra ist eine Krankheit, die es schon immer gegeben hat, denn in den Aufzeichnungen der Geschichte gibt es registrierte Fälle, deren Symptome und Beschreibung der Läsionen darauf hindeuten, dass dies der Fall ist. Für viele Jahre war die Diagnose Lepra eine Strafe für soziale Ausgrenzung und Tod.

In den 1980er Jahren entwickelte der venezolanische Arzt Jacinto Convit einen wirksamen Impfstoff gegen Lepra. Mit der Implementierung davon haben die Fälle der Pathologie in der Häufigkeit abgenommen. In Entwicklungsländern ist dies jedoch immer noch eine schwerwiegende Krankheit..

Artikelverzeichnis

  • 1 Morphologie
  • 2 Funktionen
  • 3 Taxonomie
  • 4 Lebensraum
  • 5 Kultivierung
  • 6 Krankheiten
  • 7 Pathogenese
  • 8 Anzeichen und Symptome
  • 9 Diagnose
  • 10 Behandlung
  • 11 Referenzen

Morphologie

Das Mycobacterium leprae Es ist ein Bakterium, das wie ein dünner Stab geformt ist und an einem Ende eine kleine Krümmung aufweist. Jede Bakterienzelle ist ungefähr 1 bis 8 Mikrometer lang und hat einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 Mikrometern..

Die Zelle ist von einer Kapsel umgeben, die sie vor der Einwirkung von Lysosomen und bestimmten Metaboliten schützt. Es besteht aus zwei Arten von Lipiden: Phthioceroldimicocerosat und Phenolglycolipid.

Unter dem Mikroskop betrachtet werden einzelne Zellen nahe beieinander parallel zueinander gesehen, ähnlich wie Zigaretten in einer Packung verteilt werden.

Die Zellwand, die die Bakterienzelle umgibt, besteht aus Peptidoglycan sowie Arabinogalactan. Beide sind über Phosphodiester-Bindungen verbunden. Die Zellwand ist ungefähr 20 Nanometer dick.

Sein genetisches Material besteht aus einem einzigen zirkulären Chromosom, in dem insgesamt 3.268.203 Nukleotide enthalten sind, die zusammen 2.770 Gene bilden. Diese kodieren für die Synthese und Expression von 1605 Proteinen.

Eigenschaften

Es ist ein Parasit

Das Mycobacterium leprae Es ist ein obligater intrazellulärer Parasit. Dies bedeutet, dass es erforderlich ist, sich in den Zellen des Wirts niederzulassen, um zu überleben..

Es reproduziert sich durch binäre Spaltung

Die binäre Spaltung ist ein Prozess, bei dem sich die Bakterienzelle in zwei Zellen teilt, genau so wie die Zelle, aus der sie hervorgegangen sind..

Dieser Prozess beinhaltet eine Verdoppelung des Chromosoms des Bakteriums und die anschließende Teilung des Zytoplasmas, wodurch die beiden resultierenden Zellen entstehen..

Es ist sauer - alkoholbeständig

Während des Färbevorgangs werden Bakterienzellen aus Mycobacterium leprae sind sehr lichtbeständig, was einer der grundlegenden Schritte des Verfahrens ist.

Aus diesem Grund, Mycobacterium leprae Es kann nicht durch die Gram-Färbung gefärbt werden, aber es ist notwendig, zu einer anderen Art der Färbung zu gehen.

Ist thermophil

Obwohl es nicht möglich war, eine wirksame Kultur von zu etablieren Mycobacterium leprae, Es wurde festgestellt, dass seine optimale Wachstumstemperatur unter 37 ° C liegt..

Dies wurde unter Berücksichtigung der Daten über die Art des infizierenden Tieres (Präferenz für Gürteltiere mit einer Körpertemperatur von 35-37 ° C) sowie der Lage der Läsionen (auf Körperoberflächen mit niedriger Temperatur) abgeschlossen..

Es ist Ziehl - Nielsen positiv

Die Färbemethode zur Beobachtung von Bakterienzellen aus Mycobacterium leprae ist das von Ziehl Nielsen. Bei diesem Verfahren wird die Probe mit einem rötlichen Farbstoff gefärbt, der die Zellen färbt. Später wird ein anderes Pigment wie Methylenblau hinzugefügt, um einen Kontrast zu erzeugen.

Es ist aerob

Das Mycobacterium leprae Es muss sich in einer Umgebung mit ausreichender Sauerstoffverfügbarkeit entwickeln. Dies liegt daran, dass es dieses chemische Element benötigt, um seine verschiedenen Stoffwechselprozesse auszuführen..

Erhöhen, ansteigen

Dies ist ein langsam wachsendes Bakterium. Obwohl es nie in einem künstlichen Medium kultiviert wurde, wurde festgestellt, dass es eine Generationszeit von ungefähr 12,5 Tagen hat..

Ihre Überlebensrate hängt von der Umgebung ab

Das Mycobacterium leprae Es kann in einer feuchten Umgebung für einen Zeitraum von ungefähr 9 bis 16 Tagen intakt bleiben. Wenn es sich in feuchtem Boden befindet, kann es durchschnittlich 46 Tage ruhen.

Darüber hinaus ist es sehr lichtempfindlich. Wenn es Sonnenlicht ausgesetzt wird, lebt es nur etwa 2 Stunden und widersteht UV-Licht nur 30 Minuten..

Taxonomie

Dieses Bakterium gehört zur breiten Gruppe der Mykobakterien. Die taxonomische Klassifizierung lautet wie folgt:

  • Domain: Bakterium
  • Kante: Actinobacteria
  • Auftrag: Actinomycetales
  • Familie: Mycobacteriaceae
  • Geschlecht: Mycobacterium
  • Spezies: Mycobacterium leprae.

Lebensraum

Dieses Bakterium kommt hauptsächlich in tropischen Ländern mit warmem Klima vor. Es lebt auch an vielen Orten. Kann in Wasser, Boden und Luft gefunden werden.

Es ist bekannt, dass es in den Organismen, in denen es sich befindet, Orte mit niedrigen Temperaturen bevorzugt. Zum Beispiel findet man es in Händen, Füßen und Nase sowie in peripheren Nerven des Menschen..

Kultur

Trotz der Fortschritte auf dem Gebiet der Mikrobiologie war es nie möglich, das zu kultivieren Mycobacterium leprae in künstlichen Medien. Es entfaltet sich einfach nicht.

Unter den vielen Gründen, die dafür angeführt wurden, scheint einer der genaueren zu sein, dass das Bakterium, da es ein obligater zellulärer Parasit ist, nicht über die notwendigen Gene verfügt, um sich frei zu vermehren.

Aufgrund der Unmöglichkeit, eine Kultur zu erreichen, konzentrierten sich die Studien auf die Beobachtung der Infektion sowohl im Mauspad als auch in den Gürteltieren (Lepra ist in ihnen endemisch)..

Dank der Tatsache, dass diese Studien durchgeführt wurden, wurden Fortschritte in der Kenntnis der Lepra als Pathologie erzielt. Einer dieser bedeutendsten Fortschritte war die Entwicklung eines Impfstoffs gegen diese Krankheit.

Krankheiten

Das Mycobacterium leprae ist ein pathogenes Bakterium, das beim Menschen eine als Lepra bekannte Krankheit verursacht.

Lepra, auch als "Hansen-Krankheit" bekannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Haut, die Schleimhaut der oberen Atemwege, die Augen sowie die peripheren Nerven betrifft..

Pathogenese

Die Zellen, die die Hauptbank von Mycobacterium bilden, sind Shwann-Zellen und Makrophagen.

Shwann-Zellen befinden sich auf der Oberfläche der Axone von Neuronen und haben die Funktion, Myelin zu produzieren. Dies ist eine Art Schicht, die das Axon bedeckt und als elektrischer Isolator fungiert. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Übertragung des Nervenimpulses entlang des Axons zu beschleunigen.

Das Mycobacterium leprae dringt in diese Zellen ein und stört die Produktion von Myelin, wodurch eine Demyelinisierung der Nervenfaser und der daraus resultierende Verlust der Nervenimpulsleitung verursacht wird.

Anzeichen und Symptome

Dieses Bakterium wächst langsam, daher kann es lange dauern, bis sich Symptome manifestieren. Es gibt Menschen, die Symptome pro Jahr manifestieren, aber die durchschnittliche Zeit bis zur Manifestation beträgt etwa fünf Jahre.

Zu den repräsentativsten Symptomen gehören:

  • Hautläsionen, die heller sind als die umgebende Haut. Diese können völlig flach und taub sein.
  • Beulen, Wucherungen oder Knötchen auf der Haut.
  • Schmerzlose ulzerative Läsionen an den Fußsohlen
  • Dicke, trockene oder steife Haut
  • Verlust der Empfindung oder Taubheit der betroffenen Bereiche
  • Sichtprobleme Besonders wenn die Gesichtsnerven betroffen sind.
  • Vergrößerte Nerven, die unter der Haut zu spüren sind
  • Muskelschwäche

Sobald diese Symptome aufgetreten sind, ist es wichtig, zum Arzt zu gehen, damit er die entsprechenden Maßnahmen zur Diagnose und Anwendung der Behandlung ergreifen kann. Andernfalls kann die Krankheit fortschreiten und schwerer werden..

Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, treten die Symptome auf und zeigen:

  • Lähmung der oberen und unteren Extremitäten.
  • Langjährige ulzerative Läsionen, die nicht heilen
  • Entstellung der Nase
  • Totaler Verlust des Sehvermögens
  • Verkürzung von Fingern und Zehen
  • Ständig intensives Brennen auf der Haut

Diagnose

Die Anzeichen und Symptome von Lepra können leicht mit anderen Pathologien verwechselt werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich an den Spezialisten, in diesem Fall den Dermatologen, zu wenden, um die erforderlichen diagnostischen Tests durchzuführen..

Die Diagnose der Krankheit ist klinisch. Der Arzt ist auf das Vorhandensein typischer Läsionen und deren Biopsie angewiesen.

Für die Biopsie wird eine kleine Probe entnommen und an den Spezialisten für pathologische Anatomie geschickt. Er unterzieht es dem erforderlichen Färbeprozess und beobachtet es unter einem Mikroskop, um festzustellen, ob es vorhanden ist Mycobacterium leprae (Hansen-Bazillen).

Behandlung

Da Lepra eine durch Bakterien verursachte Krankheit ist, sind Antibiotika die erste Wahl. Zu den am häufigsten verwendeten gehören: Rifampin, Clofazamin, Minocyclin, Fluorchinolone, Makrolide und Dapson.

Die Behandlung dieser Krankheit dauert zwischen sechs Monaten und zwei Jahren.

Verweise

  1. Aranzazu, N. (1994). Hansen-Krankheit: Ätiologie, Klinik, Klassifikation. Venezolanische Dermatologie. 32 (4).
  2. Biologie der Mykobakterien. Erhalten von: fcq.uach.mx
  3. Lebensraum und Morphologie von Mycobacterium leprae. Erhalten von: microbenotes.com
  4. Hansen-Krankheit (Lepra). Abgerufen von: cdc.gov
  5. Abgerufen von: who.int
  6. López, F. (1998). Diagnose und Behandlung von Lepra. Öffentliche Gesundheit von Mexiko. 40 (1).
  7. Levy, L. (2006). Die Maus-Fußpolstertechnik zur Kultivierung von Mycobacterium leprae. Lepra Bewertung. 77 (2). 170
  8. Marne, R. und Prakash, C. (2012). Lepra: ein Überblick über die Phatophysiologie. Interdisziplinäre Perspektiven von Infektionskrankheiten.
  9. Mycobacterium leprae. Abgerufen von: eol.org
  10. Mycobacterium leprae - Lepra: Molekulare Diagnose. Abgerufen von: ivami.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.