Das Nackenmuskeln Sie sind die Muskeln, die uns helfen, unseren Kopf in verschiedene Richtungen in Bezug auf den Rest unseres Körpers zu bewegen. Sie helfen uns auch beim Atmen und Schlucken und ermöglichen es uns, den Kopf hoch zu halten und gleichzeitig den kontinuierlichen Blutfluss zum Gehirn zu fördern..
Der Hals ist der Teil des menschlichen Körpers, der den Schädel mit dem Oberkörper verbindet. In vielen Lehrbüchern wird es auch als Beginn des Rückenmarks und der Wirbelsäule definiert..
Die Wirbelsäule ist der Teil unseres Axialskeletts, der das Gewicht des Kopfes trägt, das Rückenmark schützt (bestehend aus den Nerven, die das Gehirn mit den anderen Organen verbinden) und der Ort der Befestigung für die Rippen und Muskeln des Rücken und Nacken.
Diese Struktur, bestehend aus 24 Knochen genannt Wirbel, Es ist bei einem erwachsenen Menschen mehr oder weniger 70 cm lang und im Nacken die ersten 7 Knochen, die die kleinsten sind und auch als bekannt sind Halswirbel.
Der Hals erfüllt wichtige Funktionen für unseren Körper, nicht nur, weil er unseren Kopf stützt, sondern auch, weil er unter anderem sprechen, singen, kauen und schlucken, atmen und zur Seite schauen kann. Funktionen, die teilweise sowohl aufgrund der Knochenstruktur des Halses als auch seiner Muskelkomponenten möglich sind.
Wir können sagen, dass der Hals anatomisch in drei Segmente oder Regionen unterteilt ist:
Ein anteriorer oder frontaler.
Zwei Seiten (auf jeder Seite).
Ein posterior.
Mal sehen, welche Muskeln wir in jedem finden:
Muskeln der vorderen Region
Sie sind die Muskeln, die sich im vorderen Bereich des Halses befinden, dh in der Region, die sich in derselben Ebene befindet wie unser Mund, unsere Brust und unsere Augen.
Diese Muskeln bedecken dann den vorderen Teil des Halses und sind in drei Gruppen unterteilt, von denen zwei ihre Klassifizierung ihrer Lage in Bezug auf den Zungenbeinknochen verdanken, bei dem es sich um einen Knochen handelt, der sich mehr oder weniger auf der Ebene der Halswirbelzahl befindet 3. direkt unter dem Kiefer.
Hier sind die Muskeln der vorderen Halsregion:
Oberflächliche Muskeln der Frontzahnregion
Sie sind die oberflächlichsten Muskeln dieser Halsregion. Wir können sie mit unseren Händen fühlen, wenn wir den Hals ein wenig strecken und das Kinn anheben. Zu dieser Gruppe gehören zwei Muskeln: das Platysma und das Sternocleidomastoid..
Platysma: Es ist ein mehr oder weniger flacher Muskel, der wie ein Blatt oder eine Klinge geformt ist. Es befindet sich zwischen der Haut der vorderen Halsregion und der Abdeckung der Halswirbel. Es wird jenseits des Schlüsselbeins geboren und bedeckt die gesamte Länge des Halses und führt in den Kiefer, die Haut des unteren Teils des Gesichts, die Unterlippe und die Enden des Mundes ein.
Sternocleidomastoid: Es ist ein langer Knochen mit zwei Köpfen, von denen einer mit dem Schlüsselbein und der andere mit dem Brustbein verbunden ist. Dieser Muskel verläuft diagonal zum Mastoidknochen des Schläfenbeins des Schädels.
Suprahyoidale Muskeln der vorderen Region
In der Region, die dem Zungenbein überlegen ist, befinden sich vier Muskeln. Sie sind dafür verantwortlich, diesen Knochen mit dem Kiefer und der Schädelbasis zu verbinden.
Magenmuskel: Es ist ein kleiner Muskel, der sich unter dem Kiefer befindet und vom Mastoidknochen im Schläfenbein des Schädels bis zum Kinn reicht.
Mylohyoid Muskel: ist ein flacher Muskel, der die eben aus dem Mund; Es entsteht auf der Innenfläche des Unterkiefers und haftet an der Oberseite des Zungenbeins. Hilft uns den Mund zu öffnen und zu schlucken.
Muskel Genihyoid oder Geniohyoid: Dieser Muskel entsteht im unteren Teil des Kiefers (im Kinnbereich) und wird in Längsrichtung am oberen Rand des Zungenbeins eingesetzt.
Muskel eStilohyoid: erstreckt sich zwischen dem Schläfenbein und dem Zungenbein; erleichtert das Anheben des Zungenbeins und das Zurückziehen der Zunge.
Infrahyoidale Muskeln der vorderen Region
Sie sind die Muskeln in der Region unterhalb des Zungenbeins. Es gibt auch vier, die das Zungenbein mit dem Kehlkopf, dem Brustbein und den Schulterblättern verbinden und das Kauen, Schlucken (wenn wir schlucken) und die Vokalisation (wenn wir sprechen) begünstigen..
Sternocleidohyoid- oder Sternohyoid-Muskelist ein bandartiger Muskel, der in der Region vorkommt dreieckig Am Hals. Es entsteht im oberen Teil des Manubriums, im Brustbein und im letzten mittleren Teil des Schlüsselbeins und setzt sich in den unteren Rand des Zungenbeins ein. Erleichtert das Atmen und Schlucken.
Omohyoid Muskel: Es ist ein länglicher, dünner Muskel, der für die Verbindung des Zungenbeins mit den Schulterblättern verantwortlich ist.
Muskel eSternothyroid: ist ein weiterer bandartiger Muskel, der auch in der Muskeldreieck Am Hals; entsteht aus dem Knorpel der ersten Rippe und setzt sich in die Schildknorpellinie ein.
Muskel tIroide: Es ist ein länglicher Muskel, der sich ebenfalls im Muskeldreieck des Halses befindet und in der Lamina des Schildknorpels entsteht und in den unteren Rand des größeren Horns des Zungenbeins eingeführt wird.
Muskeln der vorderen Wirbelregion des Halses
Sie sind die tiefen Muskeln der vorderen Halsregion. Ihr Name weist darauf hin, dass sie sich direkt vor den Halswirbeln der Wirbelsäule befinden, aus denen der Hals besteht. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Biegebewegung des Kopfes zu erreichen.
Rektus anteriorer Muskel des Kopfes: Es ist ein abgeflachter Muskel, der an der Seitenfläche des ersten Wirbels entsteht und am Hinterhauptbein haftet.
Seitlicher Rektusmuskel des Kopfes: Es ist ein kleiner Muskel, der auf der Oberfläche des ersten Wirbels entsteht und aufsteigt, um sich auf der Unterseite des Hinterhauptknochens einzufügen.
Langer Kopfmuskel: Es ist ein länglicher flacher Muskel, der zwischen den Wirbeln 3 und 6 entsteht und sich später auf der Unterseite des Hinterhauptknochens einfügt. Es besteht aus vier dünnen Muskelstreifen..
Langer Nackenmuskel: Es ist ein sehr langer Muskel, da er die gesamte Länge der Halswirbel bedeckt, aus denen der Hals besteht. Es ist in einen oberen, einen mittleren und einen unteren Teil unterteilt, die geboren werden und in verschiedene Regionen der Halsregion eingesetzt werden.
Muskeln der lateralen Region
Dies sind die Muskeln auf der beiden linken und rechten Seite des Halses. Diese Muskeln ermöglichen eine seitliche Beugung des Halses und bestehen schräg von den Halswirbeln zu den ersten beiden Rippen.
Vorderer Skalenmuskel: entsteht zwischen Wirbel 3 und 6 und Einlagen am oberen Rand der ersten Rippe.
Mittlerer Skalenmuskel: ist die längste der drei; entsteht zwischen den Halswirbeln 1 und 2 sowie zwischen 3 und 7 und setzt sich am oberen Rand der ersten Rippe ein.
Hinterer Skalenmuskel: es ist das kürzeste, da es in den Wirbeln 4 und 6 auftritt und sich an der Außenfläche der zweiten Rippe einfügt.
Muskeln der hinteren Region
Sie sind die Muskeln, die den Schädel mit der Wirbelsäule verbinden und Schultergürtel. Sie sind in drei Schichten unterteilt: eine oberflächliche, eine tiefe und eine sehr tiefe. Diese Muskeln erleichtern die laterale und kontralaterale Rotation des Kopfes und sind zusätzlich an der Bewegung der Schulterblätter beteiligt.
Oberflächenschicht: gebildet durch den Trapezius, den Splenius und den Splenius des Halses.
Tiefe Schicht: gebildet durch die transversuspinösen Muskeln, die der Semispinatus-Muskel, der Cervical Semispinatus-Muskel und der Cervical Multifidus-Muskel sind.
Sehr tiefe Schicht: gebildet durch die subokzipitalen Muskeln, die interspinösen Muskeln des Halses und die intertransversalen Muskeln des Halses.
Verweise
Hamilton, W. J. (1982). Lehrbuch der menschlichen Anatomie. Springer.
Netter, F. H. (2014). Atlas der menschlichen Anatomie, Professional Edition E-Book: einschließlich NetterReference. com Zugriff mit vollständig herunterladbarer Bildbank. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
Putz, R. & Pabst, R. (2006). Sobotta-Atlas der menschlichen Anatomie: Kopf, Hals, obere Extremität, Thorax, Bauch, Becken, untere Extremität; Set mit zwei Bänden.
Sendic, G. 2021. Nackenmuskeln: Ein Überblick | Ken Hub. [online] Ken Hub. Entnommen von kenhub.com
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.