Das Muskel Gegner des kleinen Zehs Es ist ein intrinsischer Muskel des Fußes, der sich tief im plantaren Aspekt des Fußes befindet. Es steht in direktem Zusammenhang mit dem kurzen Beuger des kleinen oder fünften Fingers.
Dieser Muskel teilt die Funktionen mit dem Flexor brevis des fünften Fingers und wird häufig damit verwechselt. Tatsächlich wird es in einigen Texten als Bündel dieses Muskels und nicht als separate Struktur beschrieben.
Der Gegner des kleinen Fingers oder des fünften Zehs ist ein launischer Muskel, der dafür sorgt, dass der fünfte Zeh gebeugt wird. Es ist sowohl beim Gehen als auch beim Stehen beteiligt. Es hat auch eine atrophierte Funktion, die darin besteht, den fünften Finger in Richtung der Mittellinie zu addieren oder zu bewegen. Diese Bewegung ist bei Primaten wichtig, hat sich aber im menschlichen Fuß entwickelt..
Die Strecke ist kurz. Es läuft über den fünften Mittelfußknochen und erreicht die erste Phalanx des fünften Zehs in enger Beziehung zum Musculus flexor brevis des fünften Zehs.
Artikelverzeichnis
Der Gegner des kleinen Fußfingers ist ein intrinsischer Muskel, der sich in der dritten Ebene der Fußsohle befindet..
Es befindet sich genau am fünften Mittelfußknochen, oft umgeben vom Beuger-Brevis-Muskel des fünften Fingers..
Es ist ein launischer Muskel, daher wird er oft mit diesem Beuger verwechselt. Tatsächlich gibt es Autoren, die den Gegner des kleinen Zehs nicht als einen Muskel für sich betrachten, sondern als ein Bündel des Musculus flexor brevis des fünften Zehs..
Es entsteht auf der Höhe des Quaderknochens hinter dem fünften Mittelfußknochen. Es läuft durch den gesamten Knochen, bis es an der ersten Phalanx des fünften Fingers oder kleinen Fingers endet.
Wenn es zusammengezogen ist, erfüllt es zusammen mit dem kurzen Beuger die Funktion, den fünften Finger zu beugen. Es hat eine zweite atrophierte Funktion, die darin besteht, den fünften Zeh näher an die Mittellinie zu bringen, eine wichtige Bewegung bei Primaten, die der Mensch jedoch nicht ausführen kann..
Der gegenüberliegende Muskel des fünften Zehs wird von der lateralen oder lateralen lateralen Plantararterie versorgt, die von der hinteren Tibialis stammt. Diese Arterie ist von größter Bedeutung für die Ernährung der Muskeln und Knochen der Pflanze sowie der Zehen..
Die Innervation wird durch den lateralen Plantarnerv sichergestellt, der ein Zweig des Tibialnervs ist.
Dieser Nerv kümmert sich nicht nur um den motorischen Teil einiger Muskeln der Fußsohle, sondern auch um die vertraulichen Informationen der Haut der seitlichen zwei Drittel des Plantargesichtes..
Der Fuß ist das Endorgan der unteren Extremitäten. Es ist eine komplexe biomechanische Struktur, die aus 33 Gelenken und 26 Knochen besteht, die durch Muskeln und Sehnen verbunden sind, die sich koordiniert bewegen und Gleichgewicht und Fortbewegung ermöglichen..
Der anatomische Anfang des Fußes befindet sich im Sprunggelenk, dem letzten Gelenk des Beins und dem, das es mit diesem verbindet.
Der Fuß trägt das Gewicht des Körpers und verhält sich buchstäblich wie eine Plattform, die dafür verantwortlich ist, Stöße beim Gehen zu absorbieren und das Gleichgewicht beim Stehen aufrechtzuerhalten..
Es besteht aus zwei Gesichtern, einem Rücken und einem Plantar. Das Plantargesicht ist dasjenige, das mit dem Laufgelände in Kontakt steht und das das Körpergewicht direkt trägt, sodass die Haut auf dieser Oberfläche dicker ist als die auf dem Rücken..
Es hat auch ein wichtiges Muskel-Sehnen-System, das für die effiziente Koordination der Bewegungen aller Gelenke zuständig ist, um die Fortbewegung zu gewährleisten..
Im Fuß befinden sich insgesamt 29 Muskeln, die für die Bewegung der Knochen und Gelenke verantwortlich sind. Dazu kommen Sehnen vom Knöchel über die Ferse bis zu den Zehen..
10 dieser Muskeln haben ihren Ursprung im Bein und verstärken das bis zum Fuß reichende Sprunggelenk. Aus diesem Grund werden sie als extrinsische Muskeln bezeichnet.
Die äußeren Muskeln des Fußes sind dafür verantwortlich, die Position des Knöchels und der Ferse für das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Die verbleibenden 19 Muskeln werden als intrinsische Muskeln bezeichnet. Sie entstehen innerhalb der Grenzen des Fußes, dh vom Knöchel bis zu den Zehen..
Diese Muskeln tragen zur Unterstützung von Funktionen und Arbeit bei, indem sie den äußeren Muskeln und den plantaren und dorsalen Aponeurosen helfen, das Körpergewicht zu unterstützen und zu verteilen sowie die Gangkontrolle zu unterstützen..
Die intrinsischen Muskeln sind in Muskeln der Sohle und Muskeln des Fußrückens unterteilt. Die Muskeln des Fußrückens sind zwei Streckmuskeln; der Extensor digitorum brevis und der Extensor digitorum brevis.
Das Muskelsystem der Fußsohle ist viel komplizierter und in vier Schichten unterteilt, von oberflächlich bis tief, abhängig von der Ebene, in der sich die Muskelgruppe befindet..
Während des Evolutionsprozesses von vierbeinigen Primaten zu zweibeinigen Hominiden und schließlich zum Menschen haben die Muskeln des Fußes verschiedene Veränderungen in Kraft, Form und Funktionen erfahren.
Es gibt wichtige Veränderungen in den intrinsischen Muskeln des Fußes, die die Evolutionstheorie zum Stehen unterstützen. Das heißt, im Laufe der Jahre gab es anatomische Variationen, die es dem Menschen ermöglichen, zu gehen und die stehende Position beizubehalten..
Bei Primaten sind die Zehen länger und der Fuß gewölbter, was es dieser Art ermöglicht, auf Bäume zu klettern und spezielle Bewegungen auszuführen, die für ihren Lebensunterhalt notwendig sind.
Viele der Funktionen dieser Muskeln sind jedoch beim Menschen verkümmert, weil sie nicht notwendig sind..
Im Falle des gegenüberliegenden Muskels des fünften Zehs erfüllt er bei Primaten die durch seinen Namen angegebene Funktion. Durch seine Kontraktion bewegt sich der fünfte Finger in Richtung des ersten, identisch mit der Zangenbewegung der Hände.
Von Arten vor Menschen ist diese Bewegung jedoch nutzlos und mit der Form, die der Fuß im Laufe der Zeit angenommen hat, ist es unmöglich, sie auszuführen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.