Moraxella-Eigenschaften, Morphologie, Arten, Pathologien

2790
Sherman Hoover
Moraxella-Eigenschaften, Morphologie, Arten, Pathologien

Moraxella Es ist eine Gattung, die Bakterienarten umfasst, die zur normalen Mikrobiota des Nasopharynx und in geringerem Maße zum Genitaltrakt gehören. Manchmal können seine Mitglieder als opportunistische Krankheitserreger fungieren, da einige ihrer Arten unter anderem als ätiologische Erreger von nosokomialen Infektionen, infizierten Wunden, Lungenentzündung und systemischen Infektionen isoliert wurden.. 

Die Hauptart dieser Gattung ist Moraxella catarrhalis, das ist auch unter dem Namen bekannt Branhamella catarrhalis. Dies gilt nach dem drittwichtigsten Erreger der Atemwege Streptococcus pneumoniae Y. Haemophilus influenzae.

Moraxella catarrhalis Antibiogramm auf Blutagar / Moraxella catarrhalis Gram
Es gibt andere Arten wie Moraxella atlantae, M. boevrei, M. bovis, M. canis, M. caprae, M. caviae, M. cuniculi, M. equi, M. lacunata, M. lincolnii, M. nonliquefaciens, M. oblonga, M. osloensis M. saccharolytica Y. M. phenylpyruvica.

Von diesen Arten sind die klinisch wichtigsten Moraxella catarrhalis, M. lacunata, M. nonliquefaciens, M. osloensis, M. atlantae und M. phenylpyruvica. 

Einige Stämme sind ausschließlich Tieren wie z M. bovis, M. canis, M. caprae. In der Vergangenheit waren diese Stämme sehr anfällig für Penicillin, derzeit gab es jedoch Fälle, in denen Moraxella-Arten Beta-Lactamasen produzierten.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 Entwicklung
    • 1.2 Biochemie
  • 2 Morphologie
    • 2.1 Einige Arten
  • 3 Taxonomie
  • 4 Übertragung
  • 5 Hauptarten
    • 5.1 Moraxella catarrhalis
    • 5.2 Moraxella canis
    • 5.3 Moraxella bovis
    • 5.4 Moraxella phenylpyruvica
    • 5.5 Moraxella lacunata
    • 5.6 Moraxella nonliquefaciens
    • 5.7 Moraxella osloensis
    • 5.8 Moraxella atlantae
    • 5.9 Moraxella nonliquefaciens
  • 6 Krankheiten / Pathologien
    • 6.1 Mittelohrentzündung
    • 6.2 Sinusitis
    • 6.3 Lungenentzündung
    • 6.4 Bindehautentzündung
  • 7 Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika
  • 8 Referenzen

Eigenschaften

Moraxella lacunata. Quelle: nicht erwähnt [Public Domain]
Alle Arten der Gattung Moraxella Sie sind aerob, unbeweglich, haben Fimbrien, produzieren kein Pigment oder hämolysieren in Blutagar.

Sie sind Oxidase- und Katalase-positive, wichtige Tests zur Unterscheidung des Geschlechts Moraxella von anderen morphologisch sehr ähnlichen Gattungen. Zum Beispiel hilft Oxidase dabei, das Geschlecht auszuschließen Acinetobacter, und Katalase schließt die Gattung aus Kingella.

Eine andere Gattung, mit der sie verwechselt werden können, insbesondere die Art M. catarrhalis, es ist mit Neisseria, sowohl für seine Morphologie als auch für den Oxidasetest.

In diesem Fall unterscheiden sie sich durch die Unfähigkeit des Geschlechts Moraxella Säure aus Kohlenhydraten zu bilden, während die meisten der Neisseria wenn sie in der Lage sind, einige Kohlenhydrate zu fermentieren.

Ein anderer Weg, um das Geschlecht zu unterscheiden Neisseria des Genres Moraxella ist eine Gram-Färbung durchzuführen, bei der Kolonien vom äußeren Rand der Hemmzone um die Penicillinscheibe entnommen werden.

Die Arten von Neisseria völlig kokkoid und die von Moraxella Sie erzeugen längliche, pleomorphe Formen. Für seinen Teil, M. phenylpyruvica gekennzeichnet durch Hydrolyse von Harnstoff und Desaminierung von Phenylalanin.

Moraxella catarrhalis ist gekennzeichnet durch die Herstellung von DNase, die Hydrolyse von Tributyrin und die Reduktion von Nitraten zu Nitriten.

Entwicklung

Um sich richtig zu entwickeln, benötigen diese Bakterien bestimmte Bedingungen, wie z. B. die Anwesenheit von Sauerstoff, da sie streng aerob sind. Ebenso benötigen sie Temperaturbereiche zwischen 30 ° C und 37 ° C mit pH-Messungen zwischen 5,0 und 9,0.

Biochemie

Aus biochemischer Sicht weisen diese Bakterien die folgenden Eigenschaften auf:

  • Katalase positiv. Dies impliziert, dass sie das Enzym Katalase synthetisieren, das die Spaltreaktion des Wasserstoffperoxidmoleküls (H2O2) in Sauerstoff und Wasser katalysiert..
  • Positive Oxidase. Dies bedeutet, dass sie durch den aeroben Metabolismus und die Synthese eines Enzyms namens Cytochrom-C-Oxidase Sauerstoff verwenden, um während der Zellatmung Energie durch die Elektronentransportkette zu gewinnen..
  • Positive Urease. Diese Bakterien synthetisieren das Enzym Urease. Dieses Enzym ermöglicht die Hydrolyse des Harnstoffmoleküls zu Ammoniak (NH)3) und Kohlendioxid.

Morphologie

Bakterien der Gattung Moraxella Sie haben die Form kurzer, dick aussehender Balken. Ebenso können sie in Ketten oder Paaren dargestellt werden. Sie haben eine durchschnittliche Messung von 1,0 bis 1,5 Mikrometer Breite und 1,5 bis 2,5 Mikrometer Länge.

Kolonien werden in Kulturen beobachtet, die eine glatte Textur haben und undurchsichtig oder durchscheinend sein können. Sie werden als kleine Gruben auf der Oberfläche des Kulturmediums gesehen.

Das Geschlecht Moraxella Auf Gram-Färbung können sie je nach Art als gramnegative Diplobacillen, Coccobacilli oder Diplokokken angesehen werden. Im besonderen Fall von Moraxella catarrhalis, Es ist die einzige Art, die eine Morphologie von gramnegativen Diplokokken aufweist.

Makroskopisch werden nach 24-stündiger Inkubation auf Blutagar kleine, punktgenaue Kolonien mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 mm und grauer Farbe beobachtet..

Andererseits wachsen die meisten Stämme der Gattung Moraxella nur schwer und langsam auf MacConkey-Agar mit nicht laktosefermentierenden (blassen) Kolonien, während andere einfach nicht so wachsen M. lacunata Y. M. nonliquefaciens.

Einige Arten

Einige Arten der Gattung sind unten aufgeführt Moraxella und seine makroskopischen oder kulturellen Eigenschaften.

Moraxella atlantae entwickelt sich langsam in Kulturmedien und produziert Kolonien mit der Tendenz, nach 48 Stunden Inkubation eine invasive Zone zu bilden.

Für seinen Teil, Moraxella lacunata benötigt spezielle Kulturanforderungen wie angereicherte Medien ohne Pepton, die Zugabe von Ölsäure oder Kaninchenserum, um einer proteolytischen toxischen Wirkung entgegenzuwirken. Es wächst auf Blutagar in Form eines Stichs.

Moraxella nonliquefaciens Sie benötigen auch Serumpräparate für eine optimale Entwicklung und sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Kolonien sehr schleimig sind.

Moraxella osloensis und M. phenylpyruvica benötigen keine besonderen Anforderungen an ihre Isolierung.

Moraxella canis produziert große, glatte Kolonien auf Schafsblutagar, ähnlich wie in der Familie Enterobacteriaceae.

Taxonomie

Domain: Bakterium

Stamm: Proteobakterien

Klasse: Proteobakterien Gamma

Auftrag: Pseudomonadal

Familie: Moraxellaceae

Geschlecht: Moraxella

Übertragung

Es ist nicht klar, aber es wird angenommen, dass die Art der Gattung Moraxella kann von Person zu Person, durch Aerosole oder durch Umweltquellen übertragen werden.

Hauptarten

Moraxella Es ist eine Gattung, die aus insgesamt 15 Arten besteht. Die meisten von ihnen kommen in verschiedenen Tieren vor. Diejenige, die beim Menschen am häufigsten Pathologien verursacht, ist Moraxella catarrhalis. Aufgrund seiner Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ist dies die Art, die am gründlichsten untersucht wurde. Es gibt jedoch andere Arten von Bedeutung innerhalb dieser Gattung wie z Moraxella canis Y. Moraxella bovis.

Moraxella catarrhalis

Sein Name leitet sich vom Wort griechischen Ursprungs Katarrhein ab, dessen Bedeutung das Abfließen ist, was auf den Nasenausfluss hinweist, der bei Infektionen dieser Bakterien beim Menschen beobachtet wird.

Es tritt im Allgemeinen in Form von Kokken auf, die Paare bilden, dh als Diplokokken. Da es sich um einen streng aeroben Organismus handelt, ist für die Entwicklung eine sauerstoffreiche Umgebung erforderlich. Ebenso ist es Oxidase-positiv.

Dieses Bakterium ist einzigartig für den Menschen. In ihnen besiedelt es hauptsächlich die Atemwege. Trotzdem wurde es in einigen Fällen (sehr wenigen) aus dem Genitaltrakt isoliert. Es wurde festgestellt, dass Kinder im Vergleich zu Erwachsenen die häufigsten Wirte sind, die 75% der Träger der Bakterien ausmachen.

Eine merkwürdige Tatsache ist, dass die Verbreitung dieses Bakteriums im Herbst und Winter deutlicher wird..

Unter den Infektionen, die es beim Menschen erzeugt, können erwähnt werden: Sinusitis, Mittelohrentzündung, Lungenentzündung (insbesondere bei älteren Menschen) und andere Infektionen der unteren Atemwege.

Moraxella canis

Es ist ein Bakterium, das wie andere der Gattung Moraxella, Es ist gramnegativ, Katalase und Oxidase positiv. Es wird grundsätzlich als Teil der normalen Mikrobiota der Mundhöhle von Hunden gefunden.

Dieses Bakterium wächst sehr gut auf Blutagar und Schokoladenagar. Es kann durch einen Biss oder wenn der Hund mit der Zunge über eine Wunde an der Person fährt, auf den Menschen übertragen werden. Trotzdem nur sehr wenige Fälle von Infektionen beim Menschen durch Moraxella canis.

Moraxella bovis

Diese Bakterien haben eine unterschiedliche Morphologie, sie können als Kokken oder Bazillen auftreten. Ebenso können sie paarweise oder kurzkettig gefunden werden und es ist gekennzeichnet durch die Präsentation eines hämolytischen Faktors, der ein Dermonecrotoxin produziert, das als Pathogenitätsfaktor angesehen wird. Ebenso sind sie gramnegativ und auch strenge Aeroben..

Im Bereich der Veterinärmedizin handelt es sich um ein hoch untersuchtes Bakterium, da es Rinder (Kühe) direkt befällt und bestimmte Infektionen wie infektiöse Rinderkeratitis oder Bindehautentzündung verursacht. Es wird angenommen, dass Fliegen die Hauptvektoren für die Übertragung der Bakterien von einem kranken Tier auf ein gesundes sind..

Moraxella phenylpyruvica

Diese Art ist normalerweise nicht pathogen, es wurden jedoch sporadische Fälle von Sinusitis, Konjunktivitis, septischer Arthritis, Osteomyelitis, Peritonitis, Bronchitis, Meningitis, Endokarditis, Infektion zentralvenöser Katheter und Septikämie berichtet..

Moraxella lacunata

Es wurde aus Augeninfektionen (Bindehautentzündung) isoliert, es wurde jedoch auch festgestellt, dass es Keratitis, chronische Sinusitis und Endokarditis hervorruft.

Moraxella nonliquefaciens

Es ist Teil der normalen Mikrobiota der oberen Atemwege des Menschen und wird häufig aus der Nasenhöhle isoliert.

Es wurde jedoch in Blut (Septikämie), Augensekreten (Endophthalmitis), Liquor (Meningitis), unteren Atemwegen (Lungenentzündung), septischer Arthritis und anderen Stellen gefunden..

Moraxella osloensis

Es wurde bei Patienten mit Bakteriämie, Meningitis, Peritonitis, Pyomyositis, Osteomyelitis, Arthritis, Endolphthalmitis, Urethritis, Vaginitis und Durchfall gefunden..

Moraxella atlantae

Selten bei Bakteriämie gefunden.

Moraxella nonliquefaciens

Moraxella nonliquefaciens kolonisiert die oberen Atemwege beim Menschen und wurde manchmal mit Infektionen wie Lungenentzündung, Augeninfektionen und Rhinitis in Verbindung gebracht.

Krankheiten / Pathologien

Einige Arten der Gattung Moraxella Sie gelten als pathogen für den Menschen und verursachen bestimmte Infektionen auf der Ebene der Atemwege, des Gehörs und des Auges..

Es ist wichtig zu beachten, dass, wenn diese Infektionen nicht richtig behandelt werden, beim Patienten eine Bakteriämie erzeugt werden kann, durch die die Bakterien in das Blut des Individuums gelangen und schwere Schäden wie Endokarditis verursachen können..

Otitis media

Es wird ausgelöst von Moraxella catarrhalis und wird häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen gesehen.

Zu den häufigsten Symptomen gehören Ohrenschmerzen und Fieber. Manchmal kann Flüssigkeit durch das Ohr abfließen. Es ist auch häufig, dass Schwindel und verstopfte Nase auftreten.

Sinusitis

Es handelt sich um eine Infektion, die auf der Ebene der Nasennebenhöhlen auftritt, deren Wände mit Bakterien wie z Moraxella catarrhalis. Es ist ein ziemlich schmerzhafter und nerviger Zustand.

Die charakteristischen Symptome dieser Pathologie sind: verstopfte Nase oder Verstopfung, Schmerzen und Entzündungen in den Bereichen um die Augen, Wangen, Nase oder Stirn. Der Schmerz wird verschlimmert, wenn die Person ihren Kopf senkt. Es kann auch Kopfschmerzen, Druck in den Ohren, Fieber und sogar Mundgeruch (Mundgeruch) geben..

Lungenentzündung

Lungenentzündung ist eine Infektion, die sich in den Alveolen befindet und dazu führt, dass sie sich mit Flüssigkeit füllen, die eitrige Eigenschaften (Eiter) haben kann. Bei Menschen, die von Natur aus ein empfindliches Immunsystem haben, wie Kinder und ältere Menschen, kann dies schwerwiegend sein.

Die Hauptsymptome dieser Krankheit sind Husten mit Auswurf, Atemnot, Schmerzen in der Brust beim Atmen oder Husten, Fieber, vermehrtes Schwitzen und Schüttelfrost.

Bindehautentzündung

Es besteht aus einer Infektion der transparenten Membran des Auges, der Bindehaut. Es wird hauptsächlich durch Bakterien wie einige der Gattungen verursacht Moraxella. Es ist eine sehr ärgerliche Infektion, die sogar das Sehvermögen beeinträchtigen kann.

Bindehautentzündung. Quelle: Raimundo Pastor [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
Menschen, die an einer Bindehautentzündung leiden, haben Juckreiz im betroffenen Auge, ein grobkörniges Gefühl, einen eitrigen Ausfluss, der hart werden und die Öffnung des Auges blockieren kann, und natürlich Rötungen und Entzündungen des Auges.

Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika

Da diese Arten sehr empfindlich gegenüber Penicillin waren, war es nicht erforderlich, ein Antibiogramm anzufertigen. Es ist jedoch bekannt, dass seit 1990 die meisten Stämme, insbesondere der Arten Katarrhalis, sind Hersteller von Beta-Lactamasen.

Daher ist es ratsam, antimikrobielle Empfindlichkeitstests durchzuführen. Diese Arbeit ist jedoch schwierig, da die CLSI keine Schnittpunkte für das Geschlecht festlegt. Moraxella, macht es schwierig zu interpretieren.

Aus diesem Grund verwenden einige Labors die für beschriebenen beschriebenen Schnittpunkte Haemophilus influenzae oder für nicht anspruchsvolle Bakterien, die auf nicht ergänzten Müeller Hinton-Medien wachsen können, oder für nicht fermentierende gramnegative Stäbchen.

Stämme von Moraxella catarrhalis sind häufig empfindlich gegenüber Chinolonen, Amoxicillin-Clavulansäure, Cephalosporinen, Ticarcillin, Piperacillin, Makroliden, Chloramphenicol und Aminoglycosiden.

Es wurde jedoch über Stämme berichtet, die gegen Tetracyclin, Erythromycin, Fluorchinolon, Makrolide, Piperacillin und einige Cephalosporine resistent sind..

Verweise

  1. Koneman E., Allen S., Janda W., Schreckenberger P., Winn W. (2004). Mikrobiologische Diagnose. (5. Aufl.). Argentinien, Editorial Panamericana S.A..
  2. Forbes B., Sahm D., Weissfeld A. Bailey & Scott Mikrobiologische Diagnose. 12 ed. Argentinien. Editorial Panamericana S.A; 2009.
  3. González M, González N. Handbuch der Medizinischen Mikrobiologie. 2. Auflage, Venezuela: Direktion für Medien und Veröffentlichungen der Universität von Carabobo; 2011
  4. Gómez-Camarasa C, Fernández-Parra J, Navarro-Marí J, Gutiérrez-Fernández J. Neu auftretende Infektion durch Moraxella Osloensis. Über Genitalinfektionen. Rev. Esp Quimioter, 2018; 31 (2): 178 & ndash; 181
  5. Otazo D., Hinojosa M., Silvia A., Homsi Maldonado, Nadia Y., Pozzi G. Antibiogramm und Prävalenz von Moraxella catarrhalis im Labor "Institut für Pathologie Cochabamba 2005-2010. Rev. Cien Med. 2014; 17 (1): 23-25.
  6. Esparcia O, Magraner J.. Moraxella catarrhalis und seine Bedeutung für die infektiöse Pathologie. Mikrobiologiedienst. Universitätsklinikum von Valencia. pp1-9
  7. Wikipedia-Mitwirkende. Moraxella. Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 22. März 2018, 13:42 UTC. Verfügbar unter: en.wikipedia.org
  8. Yang M, Johnson A, Murphy TF. Charakterisierung und Bewertung der Moraxella catarrhalis Oligopeptidpermease A als Schleimhautimpfstoffantigen. Infect Immun. 2010; 79 (2): 846 & ndash; 57.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.