Monocots und Dicots

3829
Simon Doyle
Monocots und Dicots

Das Monocots sind die blühenden Pflanzen, deren Samen ein Keimblatt haben und die zweikeimblättrig sind jene Blütenpflanzen, deren Samen zwei Keimblätter haben. Ein Keimblatt ist eine blattartige Struktur im Samen, es ist ein embryonales Blatt.

Innerhalb des Pflanzenreichs werden diese Samenpflanzen in Gymnospermen und Angiospermen unterteilt. Angiospermen sind die Gruppe von Pflanzen mit Blüten, in denen wir die Monocots und Dicots oder Eudicots erhalten..

Monokotylen Dikotyledon
Definition Klasse von Pflanzen, deren Samen ein Keimblatt haben Pflanzenklasse, deren Samen zwei Keimblätter haben
Phylogenetische Klasse Liliopsida Magnoliopsida
Art der Pflanzen Krautig Einjährige und Bäume
Samenkeimung Hypogeal Epigea oder Hypogea
Blätter Einfache, isobilaterale Symmetrie, parallele Venen Einfach oder komplex, dorsiventrale Symmetrie, retikulierte Venen
Stängel Massiv oder hohl Solide
Kambium Abwesend Vorhanden
Leitbündel Verstreut Konzentrisch
Wurzelsystem Adventitia, Durchmesser variiert nicht Derivat, Durchmesser nimmt an Größe zu
Blumen Anzahl der Blütenblätter gleich 3 oder deren Vielfachen Anzahl der Blütenblätter gleich 4 oder 5 oder deren Vielfachen
Beispiele Reis (Oryza sativa), Mais (Zea Mais), Banane oder Wegerich (Muse sp) Traube (Vitis vinifera), Bohnen (Phaseolus sp.), Mango (Mangifera sp.)

Was ist ein Monokotyledon??

Ein Monocot ist eine Klasse von Blütenpflanzen (Klasse Liliopsida), deren Samen ein Keimblatt haben. Sie sind überwiegend krautig.

Saat

Monocot-Samen haben ein gut entwickeltes Endosperm. Stärke und Proteine, die für das anfängliche Wachstum der Pflanze notwendig sind, werden im Samen gespeichert. Die Keimung ist hypogeal, dh das Keimblatt bleibt unter der Erde.

Monokotyle Blätter

Der Calamus (Acorus calamus) hat Blätter mit parallelen Adern.

Monocot-Blätter sind einfach mit isobilateraler Symmetrie. Sie haben parallele Adern, glatte Kanten und eine lange Hülle, die den Stiel bedeckt. Die Stomata sind gleichmäßig auf den Oberflächen der Blätter verteilt.

Wurzel und Stiel

Die Hauptwurzel ist nicht entwickelt und das Wurzelsystem ist zufällig.

Der Stiel kann hohl oder voll sein. Gefäßbündel sind über den Stiel verteilt. Die Stängel und Wurzeln haben kein Kambium und ihr Durchmesser variiert nicht.

Blumen

Die Blüten haben einen einzelnen Kelch mit einer Anzahl von drei Blütenblättern.

Beispiele für Monocots

Diese Klasse enthält 25% der Blütenpflanzen und ist in folgende Unterklassen unterteilt:

  • Alismatidae,
  • Liliidae
  • Arecidae
  • Commelinidae

Die wichtigsten Familien sind Poaceae (Hafer, Reis, Weizen), Liliaceae (Zwiebel, Knoblauch, Tulpen), Bromeliaceae (Bromelien und Ananas), Orchidaceae (Orchideen), Iridaceae (Krokusse, Gladiolen und Iris)..

Was ist zweikeimblättrig??

Das Dikotyledon (Klasse Magnoliopsida) ist eine Klasse von Blütenpflanzen, deren Samen zwei seitliche Keimblätter haben.

Saat

In der Samenstärke werden Proteine ​​und Fette gespeichert, die für das anfängliche Wachstum der Pflanze verwendet werden. Die Keimung von Dikotyledonen erfolgt hypogeal oder epigeal, dh die Keimblätter können sich unter bzw. über dem Boden befinden.

Dikotyle Blätter

Die Passionsfrucht oder Passionsblume (Passiflora edulis) ist eine zweikeimblättrige Pflanze.

Die Blätter sind einfach oder komplex mit dorsoventraler Symmetrie. Sie haben retikulierte Venen, oft mit unebenen, gezackten oder geschnittenen Kanten. Die Stomata befinden sich auf der Unterseite der Blätter.

Wurzeln und Stiel

Dicots haben ein sekundäres Wurzelsystem, das von einer primären Wurzel abgeleitet ist.

Die Stiele sind fest. Die Gefäßbündel in den Stielen sind konzentrisch. Die Stängel und Wurzeln haben Kambium und ihr Durchmesser kann wachsen.

Blumen

Die Anzahl der Blütenblätter ist gleich oder ein Vielfaches von vier und fünf.

Beispiele für Dicots

Die Magnoliopsida-Klasse hat sechs Unterklassen:

  • Magnoliidae,
  • Hamamelidae,
  • Caryophyllidae,
  • Rosidae,
  • Dilleniidae,
  • Asteridae,

Einige enthalten auch die Unterklassen Ranunculidae Y. Lamiidae.

Die wichtigsten Familien sind die Fabaceae (Hülsenfrüchte), Lamiaceae (Minze, Lavendel, Oregano, Rosmarin), Rosaceae (Rose, Brombeere), Cucurbitaceae (Kürbis oder Kürbis, Melone, Gurke) und Cactaceae (Kaktus).

Sie könnten auch an Angiospermen und Gymnospermen interessiert sein.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.