Monoblasten Eigenschaften, Morphologie, Funktionen

2093
Sherman Hoover

Das Monoblast Es ist eine unreife Zelle, die zur monocytopoetischen Linie gehört. Es ist die erste Zelle dieser Linie, die aufgrund ihrer morphologischen Eigenschaften im Knochenmark identifiziert werden kann. Die Anerkennung ist jedoch nicht einfach, da die Erfahrung von qualifiziertem Personal erforderlich ist..

Der Monoblast ist der Vorläufer einer äußerst wichtigen mononukleären Blutzelle, die als Monozyten oder Makrophagen bezeichnet werden kann, je nachdem, ob sie sich im Kreislauf im Ruhezustand befindet oder im Gewebe aktiviert ist..

Zusammenfassendes Schema der Differenzierung, Reifung und Aktivierung der monozytischen Linie. Von der Stammzelle bis zum Makrophagenstadium. Quelle: Kein maschinenlesbarer Autor angegeben. G.tuttobene angenommen (basierend auf urheberrechtlichen Ansprüchen). [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/))Bild vom Autor bearbeitet (ins Spanische übersetzt)

Ebenso wird der Monoblast nach einem Differenzierungs- und Reifungsprozess zu einem Monozyten. Der Monoblast ist zusammen mit dem Promonozyten, dem Monozyten und den verschiedenen Arten von Makrophagen Teil des großen mononukleären Phagozytensystems.

Diese Zelle befindet sich im Knochenmark, da es sich um eine unreife Zelle handelt. das heißt, es ist noch nicht bereit, in den peripheren Kreislauf hinauszugehen. Das Auftreten dieser Zelle im peripheren Blut ist ein Zeichen einer Krankheit.

Krankheiten, bei denen Monoblasten zusammen mit anderen unreifen Vorläufern in peripheren Blutausstrichen auftreten können, sind chronische und juvenile myelomonozytische Leukämie und akute monoblastische Leukämie.

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften des Monoblasten
    • 1.1 Größe
    • 1.2 Standort
    • 1.3 Herkunft
  • 2 Morphologie
  • 3 Funktion
  • 4 Identifizierung
  • 5 Krankheiten, die bei Monoblasten im peripheren Blut auftreten
    • 5.1 Myelomonozytische Leukämie (AML-M4)
    • 5.2 Akute monoblastische Leukämie (AML M5a und M5b)
  • 6 Referenzen

Monoblasteneigenschaften

Größe

Unreife Zellen sind normalerweise groß, aber von allen im Knochenmark vorhandenen Blasten ist der Monoblast der größte. In diesem Fall misst die Zelle zwischen 14 und 25 um.

Der Monoblast hat auch einen markanten Kern, der fast die gesamte Zelle bedeckt. Daher besteht ein hohes Kern-Zytoplasma-Verhältnis.

Aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit wird es oft mit Myeloblasten verwechselt. aber der Monoblast ist etwas größer.

Ort

Es ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich nur im Knochenmark befindet und dass es in Abwesenheit von Krankheiten nicht sehr häufig vorkommt. Peripheres Blut sollte unter normalen Bedingungen keine unreifen Zellen enthalten. Wenn diese im Umlauf wären, wäre dies ein Grund zur Besorgnis.

Krankheiten mit unreifen Zellen im Blut haben im Allgemeinen eine schlechte Prognose.

Quelle

Die Monoblastenphase ist nur ein kleiner Schritt in dem großen Prozess, der als Monozytopoese bezeichnet wird.

Der Monoblast stammt aus der Differenzierung der Pluripotentialzelle, die als CFU-Monocytic bezeichnet wird.

Diese Zelle wird nach Erhalt von Stimuli von Interleukin 3 (IL 3), Granulozyten- und Makrophagenkolonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF) und Makrophagenkolonie-stimulierendem Faktor (M-CSF) zu einem Monoblasten.

Morphologie

Die Form des Monoblasten ist abgerundet und weist wie alle Vorläuferzellen Eigenschaften seines Unreifezustands auf..

Die Form des Kerns kann in verschiedenen Formen auftreten: rund und oval mit oder ohne kleine Kerbe oder leichte Invagination.

Das Chromatin ist ziemlich locker und die Nukleolen können klar und deutlich beobachtet werden. Diese können in der Menge variieren und werden von ungefähr 2 bis 6 Nukleolen beobachtet.

Der zytoplasmatische Raum ist klein und mit den üblichen Färbungen (Wright und May-Grunwald Giemsa) blaugrau gefärbt. Daher soll es mäßig basophil sein. In dieser Phase sind im Zytoplasma keine Granulationen erkennbar..

Funktion

Die Funktion des Monoblasten besteht darin, seinen Reifungsprozess fortzusetzen, bis er zur reifen Zelle, Monozyte und / oder zum Makrophagen wird. Reife Zellen erfüllen bestimmte Rollen bei der angeborenen und erworbenen Immunität.

Die Monozyte ist die zirkulierende Zelle, sie befindet sich normalerweise in Ruhe und wenn sie in das Gewebe gelangt, wird sie zu einem Makrophagen. Dort wird es aktiviert.

Makrophagen sind in vielen Organen und Geweben verteilt. Diese erhalten je nach Standort einen bestimmten Namen. Beispielsweise werden sie in der Lunge unter anderem als Alveolarmakrophagen bezeichnet, in den Leber-Kupffer-Zellen, in den ZNS-Mikroglia-Zellen und in den Haut-Langerhans-Zellen..

Makrophagen befinden sich strategisch günstig in der Wand der Milz-Sinusoide und in den Markhöhlen der Lymphknoten. An diesen Stellen gelingt es ihnen, Fremdstoffe zu filtern und zu eliminieren, die in den Körper gelangen.

Die wichtigsten Funktionen des Makrophagen bestehen darin, Infektionserreger zu verschlingen, als Antigen-präsentierende Zellen zu wirken, an Entzündungsprozessen teilzunehmen und an der Heilung und Reparatur von Gewebe teilzunehmen..

Andererseits ist es auch an der Homöostase der Gerinnung beteiligt, indem es Substanzen wie Plasminogen, Faktor VII, Faktor XIII und Thrombomodulin freisetzt oder synthetisiert..

ICH WÜRDE

Wie bereits erwähnt, können Monoblasten und Myeloblasten aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit verwechselt werden, es gibt jedoch einige Unterschiede. Durch sorgfältigen Vergleich beider Zellen kann festgestellt werden, dass der Monoblast größer ist und mehr Zytoplasma aufweist als der Myeloblast..

Ein weiteres wichtiges molekulares Detail ist, dass der Monoblast einen Marker namens CD14 in seiner Membran hat..

Der spezielle Test zur Unterscheidung von Monoblasten und Myeloblasten ist die zytochemische Färbung auf unspezifische Esterasen. Hierzu wird alpha-Naphthylacetat als Reagenz eingesetzt. Der Monoblast reagiert stark positiv, während der Myeloblast negativ reagiert.

Bei dieser Färbung wird der Monoblast rot gefärbt. Es gibt auch eine andere Variante der Technik, die als kombinierte Esterasefärbung bezeichnet wird und bei der der Monoblast braun gefärbt ist.

Krankheiten, die bei Monoblasten im peripheren Blut auftreten

Myelomonozytische Leukämie (AML-M4)

Es gibt zwei Varianten dieser Krankheit, chronische und jugendliche. Die erste tritt häufig bei älteren Patienten und die zweite bei Kindern unter 6 Jahren auf..

Es ist durch das Vorhandensein von bis zu 20% unreifen Zellen im peripheren Blut gekennzeichnet. Unreife Zellen, die normalerweise vorhanden sind, sind Monoblasten, Myeloblasten und Promonozyten.

Chronische myelomonozytische Leukämie ist durch Symptome und Anzeichen wie Blutungen und Blutergüsse, Schwäche, wiederkehrende Infektionen, Hepatosplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz) und Müdigkeit gekennzeichnet..

Während bei juveniler myeloischer monozytischer Leukämie die auffälligsten Symptome das Auftreten von Blässe, Hautausschlag und Hepatosplenomegalie sind.

Akute monoblastische Leukämie (AML M5a und M5b)

Es gibt 2 Varianten: eine etwas differenzierte als myeloblastisch (M5a) und eine differenzierte als monozytisch (M5b). Im ersten Fall überwiegen Monoblasten im Knochenmark zu 80% und treten insbesondere in der Kinderpopulation mit einer Häufigkeit von 5 bis 8% auf.

Im zweiten Fall machen Monoblasten 10-15% aus und die höchste Dominanz sind Promonozyten und Monozyten. Es tritt hauptsächlich bei Erwachsenen mit einer Häufigkeit von 3 bis 6% auf.

Verweise

  1. Medizinisches Wörterbuch. Klinik der Universität von Navarra. Verfügbar unter: cun.es.
  2. Informationen zu chronischer myelomonozytischer Leukämie und juveniler myelomonozytischer Leukämie. 2016. Leukämie, Lymphom-Gesellschaft. Verfügbar unter: lls.org
  3. Rodak B. (2004). Hämatologie und Grundlagen sowie klinische Anwendungen. 2. Auflage, Editorial Médica Panamericana, Buenos Aires, Argentinien.
  4. Fernández J., Armario J., Conde T., Pujol R., Rodríguez J. (2007). Hautlymphome. 1. Auflage, Publikationsdienst der Universität Cadiz. Spanien.
  5. Manascero A. (2003). Hämatologie, Werkzeug zur Diagnose. Atlas der Zellmorphologie, Veränderungen und verwandten Krankheiten. 1. Aufl. Javeriano Verlag. Bogota Kolumbien.
  6. "Makrophagen." Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 13. Februar 2019, 00:48 UTC. 12. Juni 2019, 04:37 wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.