Emile Durkheim war ein 1858 geborener französischer Soziologe und Philosoph, der als einer der Väter der Soziologie gilt. Seine Arbeiten ermöglichten es unter anderem den Sozialwissenschaften, sich von der Psychologie und der politischen Philosophie zu unterscheiden sowie den erkenntnistheoretischen Realismus und die hypothetisch-deduktive Methode zu fördern..
Zu seinen bekanntesten Werken gehört seine Monographie Selbstmord, veröffentlicht im Jahr 1897, die Pionierarbeit in der Sozialforschung sowie Die Regeln der soziologischen Methode (1895), in dem er erklärte, wie man sich den sozialen Fakten eines wissenschaftlichen und systematischen Unternehmens nähert.
Dieser Autor widmete einen großen Teil seiner Karriere der Entdeckung, Beschreibung und Erklärung der strukturellen sozialen Ereignisse innerhalb von Institutionen. Nach ihren Postulaten sollte die Soziologie diese sozialen Phänomene auf ganzheitliche Weise untersuchen, dh von einem integralen Standpunkt aus und unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes..
Neben seiner Arbeit als soziologischer Forscher zeichnete sich Durkheim dadurch aus, dass er die Soziologie zu einer akademischen Disziplin machte. Er war der Schöpfer der ersten Abteilung für Soziologie an der Universität von Bordeaux und gründete 1896 die erste Zeitschrift zu diesem Thema, L'Année Sociologique.
Artikelverzeichnis
Émile Durkheim wurde am 15. April 1858 in Épinal, Frankreich, geboren. Trotz der Tatsache, dass sein Vater Rabbiner war, durchlief er in seiner Kindheit einen Säkularisierungsprozess, der ihn dazu brachte, das Judentum aufzugeben.
Der junge Émile verbrachte seine Jugend in einem sehr turbulenten und sich verändernden historischen Kontext. In dieser Zeit erlebte sein Land eine große industrielle und wirtschaftliche Expansion, wurde jedoch im Deutsch-Französischen Krieg besiegt. Während dieses Konflikts, 1870, wurde Durkheims Heimatstadt von den Preußen besetzt..
Seine guten akademischen Ergebnisse ermöglichten es ihm, 1879 an der Ecole Normale Supérieure in Paris teilzunehmen, wo er drei Jahre später sein Studium der Philosophie abschloss. Mit seinem Abschluss begann Durkheim in verschiedenen französischen Städten zu unterrichten.
1885 zog der Soziologe nach Deutschland, wo er mit den von Wilhelm Wundt entwickelten Methoden der experimentellen Psychologie in Kontakt kam..
Während seines Aufenthalts in Deutschland sandte Durkheim mehrere Artikel über Philosophie und positive Wissenschaften an französische Magazine. Diese Veröffentlichungen trugen maßgeblich dazu bei, dass er 1887 ein Angebot erhielt, als Professor für Sozialwissenschaften und Pädagogik an der Universität von Bordeaux zu arbeiten..
Zu dieser Zeit hatte Durkheim begonnen, sich für das Gebiet der Soziologie zu interessieren, eine Disziplin, die nach der ersten positivistischen Formulierung von Auguste Comte begann..
Durkheims erster wichtiger Beitrag war seine Doktorarbeit: Über die Aufteilung der Sozialarbeit (1893). Zwei Jahre später veröffentlichte er eines seiner wichtigsten Werke, Die Regeln der soziologischen Methode. 1896 verlieh ihm sein Soziologiekurs den ersten Lehrstuhl für diese Disziplin in Frankreich.
Sein nächster beruflicher Auftrag war die Universität von Paris, wo er von 1902 bis zu seinem Tod als Professor für Erziehungswissenschaften tätig war..
Der Tod seines Sohnes im Ersten Weltkrieg führte dazu, dass Durkheim in einen Zustand der Depression versank. Enttäuscht und untröstlich starb er am 15. November 1917 in Fontainebleau.
Bevor Durkheim anfing, sich mit diesem Thema zu befassen, betrachteten Theoretiker der Soziologie es nicht als autonome Disziplin, sondern näherten sich ihm durch organische oder psychologische Ansätze..
Durkheim änderte diese Perspektive und bekräftigte, dass spezifisch soziale Phänomene existieren und dass die Soziologie als die Wissenschaft betrachtet werden sollte, die sie untersucht..
Für Durkheim wurden soziale Tatsachen definiert als "Verhaltensweisen, Denken und Fühlen außerhalb des Individuums und Besitz einer Zwangskraft, aufgrund derer sie ihm auferlegt werden"..
Diese sozialen Tatsachen sind nach seiner Theorie in jeder Gesellschaft vor der Geburt eines Individuums vorhanden und daher außerhalb seiner Person. Sie sind auch kollektive Tatsachen, da sie Teil der sozialen Kultur sind und Zwang üben, weil der Einzelne nach den Normen und Regeln dieser Gesellschaft erzogen wird..
Der französische Soziologe bekräftigte auch, dass die Gesellschaft sowohl außerhalb als auch innerhalb des Individuums existiert, da sie ihre Werte und Moral verinnerlicht und übernimmt. Aus diesem Grund sollte die primäre Einheit des Studiums der Soziologie die Gesellschaft als Ganzes sein und nicht ihre einzelnen Komponenten..
In mehreren seiner Werke, wie z Bildung und Soziologie Y. Die Arbeitsteilung in der Gesellschaft, Durkheim erklärte, Solidarität sei das Hauptelement für die Aufrechterhaltung des Zusammenhalts in modernen Gesellschaften.
Für diesen Autor gibt es zwei Arten von Solidarität: organische, die in der Familie, unter Freunden oder in ländlichen Gemeinden auftreten, und mechanische, die sich in Industriegesellschaften aufgrund der Arbeitsteilung in Unternehmen entwickelt. In letzterem ist das Zugehörigkeitsgefühl geringer als in kleinen Gruppen.
Aus diesem Grund wies der Autor darauf hin, dass die Industriegesellschaft ein neues Bildungssystem einführen müsse. Einerseits mussten Kinder eine Erstausbildung innerhalb der Familie erhalten, während globale Normen und Werte in Schulen vermittelt werden mussten..
Der Soziologe war der Ansicht, dass Solidarität eine moralische Tatsache ist und keine äußere Existenz haben kann. Um es umzusetzen, sind daher das Gesetz und das Recht notwendig.
Ein weiteres wichtiges Konzept in Durkheims Arbeit ist das der Anomie, ein Begriff, den er als das Fehlen sozialer Solidarität aufgrund des Mangels an Regulierung durch permanente Modernisierung definiert. Der Soziologe schließt den von einigen aufgeklärten Philosophen verteidigten Gesellschaftsvertrag in diese Faktoren der Anomie ein, da er keine Ordnung garantiert.
Durkheim schlug die Verwendung der positivistischen Methode in seiner Arbeit vor Die Regeln der soziologischen Methode (1895). Der Autor beabsichtigte, die Gesellschaft als "Ding" zu studieren und seine Hypothesen durch die Realität zu überprüfen.
Zwei der von Durkheim vorgeschlagenen Instrumente waren Statistik und logisches Denken. Mit ihnen wollte er eine Methode entwickeln, die auf der direkten Beobachtung der Fakten und ihres Verifizierungsbereichs basiert..
Indem der Soziologe vorschlug, soziale Fakten als "Ding" zu untersuchen, setzte er sie mit jenen Phänomenen gleich, die durch die Anwendung der wissenschaftlichen Methode beobachtet und gegenübergestellt werden können. Durkheim hat dafür vier Schritte festgelegt:
Die von Durkheim vorgeschlagene funktionalistische Theorie konzentrierte ihre Aufmerksamkeit auf die Regelmäßigkeiten, Funktionsweise und Normen der Gesellschaft. Darin verwies der Soziologe auf die Verwendung der Funktion, definiert als die äußere Manifestation eines Objekts innerhalb eines bestimmten Beziehungssystems.
Funktion, wie Durkheim es vorstellte, ist ein Konzept, das die Beziehungen zwischen den Elementen einer Menge ausdrückt und deren gegenseitige Abhängigkeit demonstriert..
Mit dieser soziologischen Theorie versuchte Durkheim, soziale Phänomene durch die Funktion sozialer Institutionen zu erklären. Daher betrachtete er die sozialen Veränderungen, die nach Harmonie strebten, als funktional, während diese Veränderungen als dysfunktional angesehen werden sollten, wenn das Gleichgewicht gebrochen wurde..
Eines der bekanntesten Werke von Durkheim war Selbstmord: eine Studie in Soziologie, 1897 veröffentlicht.
Der Autor untersuchte die jährliche Selbstmordrate in verschiedenen Ländern über einen bestimmten Zeitraum und stellte fest, dass sie über lange Zeiträume hinweg tendenziell unverändert bleibt. Ebenso stellte er fest, dass diese Rate je nach Land oder Gemeinde unterschiedlich war. Als Beispiel stellte er fest, dass es in katholischen Gesellschaften weniger Selbstmorde gab als in protestantischen.
Mit diesen Daten kam der Autor zu dem Schluss, dass Selbstmord auch soziale Ursachen hat und nicht nur individuelle und psychologische. Durkheim verzeichnete vier verschiedene Arten von Selbstmord:
Durkheim definierte den Staat durch die Funktionen, die er ausführt. Diese Funktionen müssen Grenzen haben, da sie von der Kontrolle der sozialen Bindungen und des kollektiven Gewissens ferngehalten werden müssen..
Der Staat selbst ist für diesen Autor eine Art kollektives Gewissen, aber nicht das einzige. Es ist ein Organ des sozialen Denkens, das sich der Ausarbeitung bestimmter sozialer Repräsentationen widmen muss, die dazu bestimmt sind, kollektives Verhalten zu lenken.
Andererseits stellte der Autor fest, dass Konflikte Anomalien auf dem Weg zu Fortschritt und Ordnung waren, zwei der zentralen Ideen in den Gesellschaften seiner Zeit..
Obwohl Émile Durkheim keine rein anthropologische Arbeit hinterlassen hat, hat sie einige sehr wertvolle Beiträge zu dieser Disziplin geleistet. Darüber hinaus führte er die wissenschaftliche Methode in die Sozialanalyse ein und schuf das Konzept soziologischer Tatsachen..
Der französische Soziologe verwies in seiner Arbeit auch auf das religiöse Phänomen Die elementaren Formen des Ordenslebens (1912). Diese Arbeit basierte auf mehreren anthropologischen Beobachtungen über die Ureinwohner Australiens und Amerikas..
Durkheim entwickelte eine Theorie basierend auf den gesammelten Daten. Demnach sollte Religion als soziales Phänomen verstanden werden, obwohl sie gleichzeitig das Produkt kollektiven Denkens ist..
Der Autor interpretierte Religion als Symbol der Gesellschaft. In der Angst, die der Mensch dem Heiligen gegenüber empfindet, drückt sich seine Abhängigkeit von der Gesellschaft symbolisch aus. Das Konzept Gottes wäre laut Durkheim eine Form der Verehrung der Gesellschaft.
Wie die Kultur und die Gesellschaft selbst ist die Religion ein Element der Kontrolle über das Gewissen des Einzelnen und daher ein sehr wertvolles Instrument für den sozialen Zusammenhalt..
Neben all seinen theoretischen Arbeiten ist die Berücksichtigung von Durkheim als einem der Väter der Soziologie auch auf seine akademische Arbeit zurückzuführen. Die Franzosen waren 1895 der Gründer der ersten Abteilung für Soziologie an der Universität von Bordeaux.
Andererseits war er auch der Schöpfer der ersten Zeitschrift, die sich dieser Angelegenheit widmete, L'Année Sociologique, die 1896 erschien.
- Die Arbeitsteilung in der Gesellschaft (1893). Ihre Doktorarbeit.
- Die Regeln der soziologischen Methode (1895).
- Selbstmord (1897).
- Moralische Erziehung (1902).
- Die elementaren Formen des Ordenslebens (1912).
- Soziologieunterricht (1912).
- Bildung und Soziologie (1922).
- Bildung: ihre Natur, ihre Funktion (1928)
- Die pädagogische Entwicklung in Frankreich (1938).
- Selbstmord variiert umgekehrt mit dem Grad der Integration der sozialen Gruppen, zu denen der Einzelne gehört.
- Die Gesellschaft ist für ihre Mitglieder das, was Gott für seine Gläubigen ist.
- Die Stimmung ist ein Objekt der Wissenschaft, aber kein Kriterium der wissenschaftlichen Wahrheit.
- Wir unterwerfen uns nicht dem Gesetz, weil wir es geschaffen haben, weil es von so vielen Stimmen geliebt wurde, sondern weil es gut ist, stimmt es mit der Natur der Tatsachen überein, weil es alles ist, was es sein muss, weil Wir haben Vertrauen in sie..
- Es sollte nicht gesagt werden, dass eine Handlung das gemeinsame Gewissen verletzt, weil sie kriminell ist, sondern dass sie kriminell ist, weil sie das gemeinsame Gewissen verletzt..
- Religion ist nicht nur ein System von Ideen, sondern vor allem ein System von Kräften.
- Sie müssen sich zwischen Gesellschaft und Gott entscheiden.
- Jede Gesellschaft ist eine moralische Gesellschaft. In gewisser Hinsicht ist dieser Charakter in organisierten Gesellschaften noch ausgeprägter..
- Wenn Sie ein Ziel verfolgen, das per Definition unerreichbar ist, verurteilen Sie sich zu einem Zustand ständigen Unglücks
- Bildung ist eine Sozialisation der jungen Generation durch die erwachsene Generation
- Ein Mensch kann nur insoweit handeln, als er lernt, den Kontext zu kennen, zu dem er gehört, seine Herkunft und die Bedingungen, von denen er abhängt.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.