Miguel de Guevara (1585-1646) war ein Dichter, Philologe und Mönch aus Neuspanien, der dem Orden von San Agustín angehörte. Es gibt nur wenige Daten über sein Leben, es ist jedoch bekannt, dass er sich für das Studium der Sprachen der amerikanischen Ureinwohner interessierte.
Das Lehrkunst und allgemeine Art, die Matlazinga-Sprache zu lernen Es gehört zu den repräsentativsten Werken von fray. Obwohl seine Beherrschung der Briefe bekannt ist, wird seit vielen Jahren in Frage gestellt, dass er das Sonett geschrieben hat Es bewegt mich nicht, mein Gott, dich zu lieben, eines der wichtigsten des sechzehnten Jahrhunderts.
Fray Miguel de Guevara widmete sich auch dem Unterrichten der amerikanischen Ureinwohner über die christliche Religion. Auch während seiner Arbeit als Priester hatte er wichtige Positionen innerhalb der kirchlichen Einrichtung inne und widmete sich verschiedenen Missionsaufgaben..
Artikelverzeichnis
Die Daten zum Leben von Miguel de Guevara sind nicht genau genug, vielleicht weil sie nicht ausreichend untersucht wurden. Es ist bekannt, dass er 1585 in Neuspanien geboren wurde, insbesondere auf dem mexikanischen Territorium von Michoacán. Sein Vater hieß Diego de Peredo Suárez und war ein Verwandter von Hernán Cortés.
Miguel de Guevaras jahrelange Ausbildung mag in seiner Heimatstadt vergangen sein, weil es sein Wohnort war. Später, in seiner Jugend, trat er in den Augustinerorden ein und wurde zwischen 1610 und 1611 zum Mönch geweiht.
Nachdem Guevara zum Augustinermönch geweiht worden war, hatte er mehrere wichtige Positionen innerhalb der Kirche inne. Er war Stadtrat in der Stadt Tiripitío und leitete später das Charo-Kloster. Er wurde auch als Inspektor der Stadt San Nicolás Tolentino de Michoacán eingesetzt.
Fray Miguel de Guevara interessierte sich für die indigenen Gemeinschaften in Neuspanien. Als Priester hätte er verschiedene Missionsaufgaben ausführen können, und er war auch ein Schüler der Sprachen der Indianer wie Tarascan und Nahuatl. Er lernte auch Mexikanisch und Matlatzinca.
Fray Miguel de Guevara war bis zum Ende seiner Tage im Dienst der Kirche und der Bedürftigsten engagiert und nahm seine Rolle als Ordensmann sehr ernst. Es ist bekannt, dass sein Tod 1646 in Michoacán, Mexiko, stattfand, aber es wurde kein Tag oder Monat angegeben..
Mit den Werken von Fray Miguel de Guevara geschah dasselbe wie mit seinem Leben, Daten sind rar. Es ist bekannt, dass er schrieb Lehrkunst und allgemeiner Weg, um die Matlazinga-Sprache zu lernen (1638), und dass dort das Sonett enthalten Christus gekreuzigt. Allerdings war das Gedicht bereits seit Jahren in anderen Publikationen im Umlauf.
Zum Sonett Christus gekreuzigt er war auch bekannt als Es bewegt mich nicht, mein Gott, dich zu lieben. Einige Untersuchungen bestätigten, dass es von Antonio de Rojas in seinem geschrieben werden könnte Leben des Geistes, seit es 1628 in Spanien erschien, zehn Jahre vor der Veröffentlichung von Miguel de Guevara.
Diese Arbeit ist die bekannteste von Miguel de Guevara. Sein Inhalt basierte sowohl auf der Vermittlung des Matlazinga-Vokabulars als auch auf Themen im Zusammenhang mit der Hingabe an Christus, dem Ende des menschlichen Lebens und der Geschwindigkeit, mit der die Zeit vergeht.
Das Schreiben bestand aus drei Gedichten seiner Urheberschaft und sechs weiteren, deren Autor nicht bestimmt ist. Diese Verse, die als anonym galten, wurden später an verschiedene Autoren vergeben, darunter Spanier, New Hispanics und Portugiesen.
Die Titel dieser anonymen Gedichte waren:
- "Ist Gott gestorben? Das stimmt? Sicher". Es war ein Zehntel, das 1619 in Madrid von Bischof Juan de Horozco y Covarrubias veröffentlicht wurde.
- "Die Zeit vergeht wie ein Gedanke." Sein Autor war Juan de Horozco y Covarrubias, es wurde 1589 in der spanischen Stadt Segovia veröffentlicht.
- "Frag mich von mir, die Zeit zählt." Dieses Gedicht wurde in Portugal und Spanien viele Jahre bekannt, bevor Guevara es in seinem zentralen Werk veröffentlichte.
- "Es bewegt mich nicht, mein Gott, dich zu lieben".
- In Bezug auf die übrigen Gedichte haben Wissenschaftler argumentiert, dass Form und Stil nichts mit denen des novohispanischen Mönchs zu tun haben..
1859 wurde Guevaras Werk an die Gesellschaft für Geographie und Statistik übergeben, und die Institution wurde beauftragt, es 1862 zu veröffentlichen, jedoch unvollständig. Später war der mexikanische Forscher und Professor Alberto María Carreño dafür verantwortlich, es auf der Grundlage des Originals ans Licht zu bringen.
Carreños Arbeiten haben die mexikanische Literatur geprägt, insbesondere im Hinblick auf die Verleihung von Es bewegt mich nicht ... Der Mexikaner behauptete, das Gedicht sei von Guevara geschrieben worden, und vielleicht aus diesem Grund enthielten spätere Veröffentlichungen es, als wäre es sein eigenes..
"Diese himmlische Krone, geformt
der höchsten ewigen Weisheit
mit denen du würdig gekrönt bist
Jungfrau unvergleichlich, selige Maria,
eine Seele, die du sehr verpflichtet hast
Mit göttlichen Gefälligkeiten schickt er dich
flehe dich das auf dem Boden an
du gibst ihm so viel, dass er dich im Himmel sehen kann ".
"Schon, mein Sohn, bist du aufgewachsen
obwohl rau und labrador;
Ich könnte dich nicht besser erziehen,
Welches ist mein hoch geschätzter Fluss ".
"Sie sind in großer Gefahr, lieber Sohn,
von denen du mich mit deinen Bedenken verlässt,
weil du deinen Verstand nachahmen wirst
und ein Eroberer und ein gewagter Mann zu sein ".
Obwohl dieses Sonett wegen seiner Urheberschaft diskutiert wurde, haben mehrere Autoren es in ihre Anthologien aufgenommen, als wäre Miguel de Guevara der Autor. Einige von ihnen waren: Antonio Castro Leal, Víctor Adib, Octavio Paz, Salvador Novo und Juan Domingo Argüelles.
"Es bewegt mich nicht, mein Gott, dich zu lieben
der Himmel, den du mir versprochen hast
noch bewegt mich die Hölle so gefürchtet
um dich nicht mehr zu beleidigen.
Du bewegst mich, Herr, beweg mich, um dich zu sehen
an ein Kreuz genagelt und verspottet,
Bewege mich, um zu sehen, wie dein Körper so verletzt ist,
… Zum Schluss bewege deine Liebe so zu mir. “.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.