Manuel Gutiérrez Nájera Biografie, Werke

4435
Charles McCarthy
Manuel Gutiérrez Nájera Biografie, Werke

Manuel Gutierrez Najera war ein mexikanischer Schriftsteller, Dichter, Chronist und Chirurg, der als Initiator der mexikanischen literarischen Moderne angesehen wurde. Darüber hinaus widmete er einen großen Teil seines Lebens dem Journalismus. Während dieser journalistischen Tätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Schriften in verschiedenen mexikanischen Zeitungen..

Dieser berühmte Mexikaner veröffentlichte unter verschiedenen Pseudonymen, sogar um verschiedene Versionen desselben Werks zu erstellen. Unter diesen kann Folgendes hervorgehoben werden: Der Priester von Jalatlaco, Junius, Herr Can-Can,  Puck, Recamier, Nemo und Omega. Aber das bekannteste und am häufigsten wiederkehrende war Herzog Job.

Andererseits war Manuel Gutiérrez Nájera auch der Gründer des Azul-Magazins. Dieses Literaturmagazin wurde zu einem renommierten Forum für die Anfänge der modernistischen Poesie in Mexiko. Darin veröffentlichten sie zahlreiche junge Schriftsteller, die später einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der mexikanischen Poesie hatten..

In diesem Sinne war Manuel Gutiérrez Nájeras Unterstützung für die damals beginnende modernistische Bewegung von großer Bedeutung. Zur gleichen Zeit, als er die poetische Sprache auf Spanisch wiederbelebte und modernisierte, ermutigte er eine jüngere Generation von Schriftstellern in Mexiko..

Abgesehen von ein paar kurzen Besuchen in Veracruz und Querétaro und der gelegentlichen Ferienzeit auf einer Familienfarm in Puebla lebte Gutiérrez Nájera sein ganzes Leben in Mexiko..

Die Verfeinerung und Sensibilität von Figuren wie dem Franzosen Flaubert, Musset, Baudelaire und dem Italiener Leopardi hatte jedoch großen Einfluss auf sein Leben..

Seine früh begonnene literarische Produktion umfasste mehr als zweitausend Veröffentlichungen in Zeitungen und Literaturzeitschriften. Aus seiner Feder gingen Gedichte, Erzählungen, Chroniken, Essays und aktuelle Artikel hervor, die über viele Jahre in 37 Zeitschriften der Zeit verteilt waren.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Karriere im Journalismus
    • 1.3 Ehe
    • 1.4 Letzte Tage und Tod
  • 2 Werke
    • 2.1 Fragile Geschichten (1883)
    • 2.2 Andere Werke
  • 3 Offizielle Anerkennung
  • 4 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Manuel Gutiérrez Nájera wurde am 22. Dezember 1859 in Mexiko-Stadt in eine tief katholische bürgerliche Familie geboren. Seine literarische Karriere begann im Alter von 13 Jahren. Im Alter von 16 Jahren begann er, seine ersten Gedichte an die lokale Zeitung zu senden Iberia.

Zu dieser Zeit war der Anwalt Anselmo de la Portilla - Direktor der Zeitung - von der lyrischen Qualität des Schreibens sehr beeindruckt. In einer anfänglichen Verwirrung schrieb er seine Urheberschaft Manuel Gutiérrez de Salceda Gómez, dem Vater des jungen Dichters, zu. Nachdem er die Verwirrung beseitigt hatte, sagte er Erfolge in der Karriere eines solchen Romanautors voraus.

Dieser Eindruck, den der junge Gutiérrez Nájera auf den Direktor der Zeitung machte, ging noch weiter. Einige Zeit später schrieb und veröffentlichte Don Anselmo in La Iberia eine formelle Gratulation an den jungen Dichter für die Qualität seiner Texte und ermutigte ihn, eine Karriere in Briefen zu verfolgen.

Auf der anderen Seite war Manuel Gutiérrez Nájera Autodidakt. Seine frühe Ausbildung erhielt er von seiner Mutter zu Hause. Er studierte auch Französisch und Latein und las die großen Werke der Literatur in diesen Sprachen..

Karriere im Journalismus

Trotz der Entschlossenheit seiner Mutter, dass der junge Nájera Priester sein sollte, führte ihn die starke positivistische Strömung der damaligen Gesellschaft in die entgegengesetzte Richtung. Um seiner Mutter zu gefallen, machte er ein kurzes Praktikum im Seminar, brach es aber schließlich ab..

1867 wurde die Republik in Mexiko wiederhergestellt und Benito Juárez setzte seine Präsidentschaft ein. Auf diese Weise wurde Mexiko in die Moderne integriert und begann, sein bisheriges politisch-wirtschaftliches Modell in Neuspanien schrittweise durch ein beginnendes kapitalistisches Modell zu ersetzen..

Daher beschlossen die Schriftsteller angesichts der Notwendigkeit, sich in das produktive Leben des Landes zu integrieren, ihr Schreiben zu professionalisieren. Folglich war der Weg, den sie fanden, die Presse zu betreten. Dieser Weg bot ihnen sowohl einen Lebensunterhalt als auch die Möglichkeit, ihre literarischen Werke zu veröffentlichen..

Dies war also das Panorama, das der junge Dichter fand, als er etwa 5 Jahre später, im Jahr 1872, begann, seine Beiträge an Zeitungen zu senden. Laut Fachleuten wäre dies einer der Gründe, warum das Werk dieses Dichters in verschiedenen Medien fragmentiert blieb Zeit seines Todes.

Tatsächlich hat Manuel Gutiérrez Nájera zu seinen Lebzeiten nur ein einziges Buch veröffentlicht. Nach seinem Tod übernahmen seine Bewunderer die Aufgabe, alle seine Werke für die Nachwelt zu sammeln.

Ehe

1888 heiratete Manuel Gutiérrez Nájera Cecilia Maillefert und de Olaguibel. Mit ihr zeugte er zwei Töchter, Cecilia und Margarita.

Diese Phase seines Lebens war für den Dichter, der durch finanzielle Schwierigkeiten belastet war, besonders schwierig. Das Bedürfnis, produktiv zu bleiben, kettete ihn an einen festen Arbeitsplatz in der Leichenhalle der Stadt..

Gleichzeitig setzte er seine Beiträge zu Zeitungen fort und machte seine Situation zu einem Thema für seine neuen Arbeiten. In ihnen sehnte er sich nach dem Glück, das er gehabt hatte, als er Single war. Gleichzeitig spiegelte es das Drama eines Mannes wider, der zur Kunst neigte, aber gezwungen war, sich in eine kapitalistische Gesellschaft einzufügen..

Letzte Tage und Tod

Von 1886 bis zu seinem Tod konzentrierte sich das tägliche Leben von Gutiérrez Nájera auf zwei Hauptaktivitäten. Der erste von ihnen war Journalismus. In diesem Bereich war er Chefredakteur der Zeitung El Partido Liberal.

Er nahm auch als Direktor der Sonntagsbeilage dieser Zeitung teil. Im Laufe der Zeit wurde diese Beilage zu einem der wichtigsten Literaturmagazine des späten 19. Jahrhunderts: dem Blue Magazine (1894).

Gleichzeitig schrieb er zwei Kolumnen für die Zeitung El Universal. Diese wurden betitelt Puck Chronicles Y. Tagesgericht. Gleichzeitig behielt er die täglichen Kolumnen, die er für andere Medien schrieb.

Diese mühsame, umfangreiche und einwandfreie Karriere wurde von der mexikanischen Press Association anerkannt, als er zum Präsidenten ernannt wurde, eine Position, die ihm wenige Tage vor seinem vorzeitigen Tod im Alter von nur 35 Jahren übertragen wurde..

Die zweite Aktivität, der er sich mit Leib und Seele widmete, war der öffentliche Dienst vor dem Kongress der Union. Darin diente er in der Zeit von 1886 bis 1888 als stellvertretender Stellvertreter und in der Zeit von 1888 bis 1896 als Stellvertreter.

Der Tod erreichte Manuel Gutiérrez Nájera am 3. Februar 1895 in Mexiko-Stadt. Seine Gesundheit war schon als Kind zerbrechlich, und sein übermäßiger Alkoholkonsum und sein Rauchzustand verschärften die Situation..

Theaterstücke

Zerbrechliche Geschichten (1883)

Das Spiel Zerbrechliche Geschichten bringt Texte zusammen, die seit 1877 in der mexikanischen Presse erschienen waren. Es war das einzige Buch, das Manuel Gutiérrez Nájera während seines beschwerlichen Lebens als Journalist aus der Not heraus veröffentlichte.

Nach Meinung der Kritiker boten der Stil, die Struktur und die thematische Perspektive seiner Erzählungen neue Wege in den Texten. Ebenso glaubten seine Zeitgenossen, dass dieses Werk den Weg zur literarischen Moderne ebnete.  

Andere Arbeiten

Als Gutiérrez Nájera starb, wollten seine Zeitgenossen seine Arbeit retten. Zu diesem Zweck unternahmen sie die Maßnahmen, damit zumindest ein Teil ihrer Arbeit eine größere Bedeutung hatte.

1896 gab der mexikanische Schriftsteller und Historiker Justo Sierra einen Großteil seiner Gedichte heraus. Ebenso haben die mexikanischen Dichter Luis Gonzaga Urbina und Amado Nervo zwei Anthologien vorbereitet. Diese erschienen mit dem Titel Prosawerke I. (1898) und Arbeitet in Prosa II (1903).

Während des 20. Jahrhunderts wurden die Zusammenstellungen des Journalisten, Dramatikers und Essayisten Carlos Díaz Dufoo (Lose Blätter, 1912) und der Schriftsteller Salvador Novo (Wählen Sie Prosa, 1948) unter anderem.

Anlässlich dieses Starts tadelte Salvador Novo den Literaturkritiker seiner Zeit, weil er najerianischen Texten nicht den Rang einer Literatur verliehen hatte.

Novo kritisierte das Herunterspielen seiner Arbeit für die Verbreitung in verschiedenen Artikeln in verschiedenen Printmedien. Er wies auch darauf hin, dass die journalistische Eile, mit der sie geschrieben wurden, ihre literarische Schönheit nicht mindert. Nach seiner Meinung waren dies "kleine Kunstwerke".

Einige Zeit später erstellte der nordamerikanische Professor Erwin K. Mapes einen umfangreichen Katalog najerianischer Kollaborationen in Zeitungen und Zeitschriften..

Diese Arbeit half auch dabei, einige der vom Dichter verwendeten Pseudonyme zu identifizieren. Später bearbeitete Mapes einen Teil der 1958 veröffentlichten Geschichten mit dem Titel Komplette Geschichten

Offizielle Anerkennung

Ab 1978 beteiligte sich das Institut für philologische Forschung der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko offiziell am Rettungsprojekt der najerianischen Hemerographie. Dies hat es zeitgenössischen Lesern ermöglicht, neue Einblicke und Interpretationen zu erhalten..

Auf diese Weise kann bestätigt werden, dass die umfangreiche journalistische Übung von Manuel Gutiérrez Nájera sein rein künstlerisches Schreiben übertroffen hat, das wirklich selten war.

Von seiner poetischen Arbeit sind 235 Gedichte bekannt, die im Jahr 2000 gesammelt wurden. Dies ist die bislang vollständigste Sammlung..

In Bezug auf seine Erzählung wurde es in zwei Bänden veröffentlicht. Funktioniert XI. Erzählung I. Wo gehst du in den Himmel? (Original 1882 und Neuauflage 1994) ist der einzige lange Roman seiner Urheberschaft.

Der zweite Band ist Funktioniert XII. Erzählung, II. Geschichten (Originale 1877 und 1894 mit einer Neuauflage 2001), die aus 89 Geschichten besteht.

Verweise

  1. Gutiérrez Nájera, M. (2018). Gedichte Barcelona: Linkgua digital.
  2. Encyclopædia Britannica. (2012, 25. Januar). Manuel Gutiérrez Nájera. Entnommen aus britannica.com.
  3. Gutiérrez Nájera, M. (2017). Zerbrechliche Geschichten, wo du in den Himmel gehst. Mexiko-Stadt: Pinguin Random House.
  4. Oberhelman, H. (2015). Modernismus. In M. Werner (Herausgeber), Concise Encyclopedia of Mexico, pp. 480-483. New York: Routledge.
  5. Geschrieben. (s / w). Manuel Gutiérrez Nájera. Entnommen von Escritas.org.
  6. Tola de Habich, F. (2012). Manuel Gutiérrez Nájera. Entnommen aus materialdelectura.unam.mx.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.