Lucien Febvre Biographie und Werke

1665
Egbert Haynes
Lucien Febvre Biographie und Werke

Lucien Febvre (1878 - 1956) war ein französischer Historiker, der für seine Leistung bei der Organisation von intellektuellen Projekten von großer Bedeutung für das 19. Jahrhundert eine wichtige Anerkennung erhielt.

Seine Teilnahme an der Gründung der School of the Annales und sein Beitrag als einer der Hauptredakteure der Französische Enzyklopädie, Sie waren Teil der Aktionen, die es zu einem Bezugspunkt in der Geschichte Frankreichs machten. Diese Enzyklopädie wurde sowohl von Febvre als auch von der Enzyklopädistin Anatole de Monzie entworfen.

Von UnknownUnbekannter Autor [Public Domain], über Wikimedia Commons

Während seines Lebens widmete er sich der Entwicklung einer Reihe von Dokumenten, darunter das Magazin Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und die Texte von Erde und menschliche Evolution: Geografische Einführung in die Geschichte.

Außerdem schrieb er das Stück Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert: die Religion von Rabelais, wesentlich für das Studium der kollektiven Psychologie, die sich aus dem Problem des Unglaubens und der Arbeit von ergibt Martin Luther, ein Schicksal.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Arbeit
    • 1.3 Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    • 1.4 Französische Enzyklopädie
    • 1.5 Schule der Annales
    • 1.6 Tod
  • 2 Werke
    • 2.1 Die Erde und die menschliche Evolution: Geografische Einführung in die Geschichte
    • 2.2 Martin Luther, ein Schicksal
    • 2.3 Eine schlecht gestellte Frage
    • 2.4 Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert: die Religion von Rabelais
    • 2.5 Kämpfe um die Geschichte
  • 3 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Lucien Febvre wurde am 22. Juli 1878 in Nancy geboren, einer Stadt im Nordwesten Frankreichs, in der der Historiker auch seine ersten Lebensjahre verbrachte..

Er war der Sohn eines Lehrers aus der alten französischen Region namens Franche-Comté, der ihn schon früh ermutigte, alte Texte und Sprachen zu studieren. Einige denken, dass sein Vater ein Philologe war; Es gibt jedoch wenig Informationen über ihn und über Febvres Mutter..

Der Historiker wurde am Liceo Luis El Grande in Paris, Frankreich, ausgebildet. Später, im Jahr 1899, schrieb er sich im Alter von ungefähr 20 Jahren in die Escuela Normal Superior ein, um Geschichte und Geographie zu studieren..

Job

Einige Zeit nach Abschluss seines Studiums unterrichtete Lucien Febvre an einer High School in einer französischen Provinz, wo er eine Dissertation entwickelte, die er betitelte Philippe II und Franche-Comté: Studium der politischen, religiösen und sozialen Geschichte, welches 1911 veröffentlicht wurde.

Ein Jahr später, im Jahr 1912, veröffentlichte er eine zweite Veröffentlichung mit dem Titel Geschichte der Franche-Comté. Seine Arbeit brachte ihm ein, dass er im selben Jahr an eine Universität in Dijon, einer Stadt in Ostfrankreich, geschickt wurde..

Mit dem Aufkommen des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 gab Febvre seinen Beruf als Lehrer für einen Moment auf, um aktiv am Kampf teilzunehmen. Seine Leistung im Bataillon brachte ihm eine Beförderung vom Sergeant zum Kapitän ein; Außerdem wurde er für seine Arbeit etwa viermal ausgezeichnet.

1919, als sein Militärdienst endete, wurde Lucien Febvre an die Universität Straßburg berufen.

Febvre gelang es, wichtige Kontakte zu Menschen zu knüpfen, die seine philosophischen und politischen Prinzipien teilten, wie zum Beispiel dem französischen Historiker Marc Bloch; blieb in der Institution bis ungefähr 1933.

In dieser Zeit machte er einige persönliche Veröffentlichungen. Febvre und Bloch schufen eine Zeitschrift von großer Bedeutung für die Geschichte Frankreichs, allgemein bekannt als Annales de Historia.

Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Im Jahr 1929 gründete Febvre zusammen mit Marc Bloch die Publikation mit dem Titel Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, auch bekannt als Annales. Es war eine akademische Zeitschrift französischer Herkunft, die ursprünglich in Straßburg verbreitet und später in Paris verteilt wurde.

Experten sagen, dass der Text die Verbreitung der Geschichte auf humanere Weise verteidigte. Während seiner Verbreitung wurde der Name des Magazins mehrfach geändert, bis es umbenannt wurde Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Jahre später.

Es wird vermutet, dass die Veröffentlichung einer neuen Herangehensweise an die Geschichte Platz machte, die in der School of the Annales verwirklicht wurde. Das Magazin konzentrierte sich auf das Studium der Gegenwart der Zeit, um die Vergangenheit tiefer zu verstehen.

Vier Jahre nach dem Start des Magazins im Jahr 1933 besuchte Febvre das College de France, das als eine der angesehensten Institutionen im Bildungssystem des Landes gilt. Während seines Aufenthalts an diesem Ort gab er die Ausgabe der Zeitschrift, die er mit Bloch gründete, nicht auf.

Einige sind der Ansicht, dass dieses Magazin in den ersten Jahren, in denen es veröffentlicht wurde, eine sehr gute Akzeptanz hatte.

Französische Enzyklopädie

1935 gründete Lucien Febvre zusammen mit Anatole de Monzie die Französische Enzyklopädie, eine Publikation mit einem Originalformat, das sie von anderen Publikationen der damaligen Zeit unterschied.

Es gibt einige Theorien, die darauf hindeuten, dass die Veröffentlichung von der französischen Regierung gesponsert wurde und dass ihr Zweck darin bestand, gegen andere Enzyklopädien deutscher, italienischer oder sowjetischer Herkunft anzutreten..

Andere Autoren weisen darauf hin, dass der Text ungefähr 31 Jahre bis 1966 im Umlauf war und aus mindestens 20 Bänden bestand: Das mentale Werkzeug, das physische, Himmel und Erde, das Leben, die Lebewesen, der Mensch, die menschliche Spezies, das mentale Leben, das wirtschaftliche und soziale Universum und der moderne Zustand; waren die ersten zehn.

Internationales Leben, Chemie, Industrie, Alltagszivilisation, Bildung und Unterricht, Kunst und Literatur in der zeitgenössischen Gesellschaft (Materialien und Techniken), Kunst und Literatur in der zeitgenössischen Gesellschaft (Werke und Interpretationen), Schriftliche Zivilisation, Philosophie und die Welt (Geschichte, Evolution) prospektiv); Sie waren die verbleibenden.

Annales Schule

Insbesondere der Einfluss zuvor geschriebener Texte Philippe II und Franche-Comté: Studium der politischen, religiösen und sozialen Geschichte, machte die Arbeit des Historikers zu einem Vorbild für die Schule der Annalen.

Die Theorie besagt, dass die von Febvre und Bloch gegründete Annales-Schule ein Strom der Geschichtsschreibung war, der seine Wurzeln in der Annales-Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte hatte, die auch eine wichtige Informationsquelle für die Organisation war..

Unter der Leitung des französischen Historikers Fernand Braudel, dem es später im Februar gelang, das Magazin herauszugeben, förderte diese Geschichtsschule eine neue Art, die Ereignisse der Vergangenheit zu erzählen, indem sie das Studium der Führer durch Geschichten gewöhnlicher Menschen ersetzte..

Darüber hinaus behaupten einige, dass die Historiker der School of the Annales ein großes Interesse an sozialen Prozessen und Strukturen hatten und dass die Prüfungen traditionelle Themen wie Politik, Diplomatie und Kriege ersetzten..

Um diese klassischen Themen zu ersetzen, wurden Fragen zu Klima, Demografie, Landwirtschaft, Handel, Technologie, Verkehr, Kommunikation oder sozialen Gruppen verwendet..

Die Schule der Annalen übte einen starken Einfluss auf die Geschichtsschreibung Frankreichs und anderer Länder aus. Sein Hauptaugenmerk lag auf sozialwissenschaftlichen Themen.

Tod

Lucien Febvre starb am 26. September 1956 im Alter von 78 Jahren in Saint-Amour, einer französischen Stadt in der Franche-Comté. Es gibt jedoch nur wenige Informationen über seinen Tod, und die genauen Todesursachen sind nicht bekannt..

Theaterstücke

Erde und menschliche Evolution: Geografische Einführung in die Geschichte

Diese Arbeit, die Lucien Febvre 1922 an der Universität Straßburg verfasst hat, ermöglicht eine Analyse der Wechselwirkung zwischen Logik und menschlichem Bedürfnis

Trotzdem denken einige darüber nach Erde und menschliche Evolution: Geografische Einführung in die Geschichte Es war ein Text, der eine Möglichkeit darstellte, die Beziehung zwischen Mensch und Geographie zu diskutieren

Martin Luther, ein Schicksal

Geschrieben im Jahr 1928, Martin Luther, ein Schicksal Es war einer der wichtigsten Texte von Lucien Febvre. Einige sind der Ansicht, dass der Autor darin die Art und Weise festgehalten hat, in der der deutsche Theologe Martin Luther Zweifel am Glauben hatte; insbesondere diejenigen, die sich auf die Möglichkeit beziehen, Gut von Böse zu unterscheiden.

Eine schlecht gestellte Frage

Von einigen als ein Werk von großem Einfluss auf die Geschichte angesehen, Eine schlecht gestellte Frage wurde im Jahr 1929 geschrieben. Einige weisen darauf hin, dass der Historiker im Text versuchte, die Volksreligion durch Beobachtung und Quantifizierung des menschlichen Verhaltens zu studieren.

Sie fügen hinzu, dass Febvre zahlreiche Untersuchungen durchgeführt hat, um Informationen über Klöster und Kapellen zu sammeln, um den Einfluss der Philosophie auf die Religion zu untersuchen..

Andere Leute denken darüber nach Eine schlecht gestellte Frage wurde stark von Lucien Febvres Ansichten über die Umwelt um ihn herum in der Zeit beeinflusst, in der er das Dokument produzierte.

Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert: die Religion von Rabelais

1942 schrieb Lucien Febvre Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert: die Religion von Rabelais, Ein Text, der als Werk der historischen Psychologie angesehen wurde und in dem er den Geist des französischen Schriftstellers François Rabelais enthüllte.

Einige befassen sich mit der Theorie, dass das Hauptziel der Arbeit das Studium der kollektiven Psychologie als Ergebnis des Unglaubens war.

Kämpfe um die Geschichte

Dieser 1953 verfasste Text zeigt die Überzeugung von Lucien Febvre, der behauptet, dass Geschichte ein menschliches Bedürfnis ist, Fakten aus der Vergangenheit zu finden, die es uns ermöglichen, die Zeit zu verstehen, in der sie leben.

Trotz der Bedeutung der Febvre-Dokumente gibt es keine weiteren Informationen zum Inhalt der Texte. Trotzdem bleibt das Erbe des Historikers bis heute einer der wichtigsten Männer in der Geschichte Frankreichs und der Welt..

Verweise

  1. Annalesschool, Portal Encyclopedia Britannica, (n.d.). Entnommen aus britannica.com
  2. Lucien Paul Victor Febvre, Portal-Enzyklopädie Britannica, (n.d.). Entnommen aus britannica.com
  3. Lucien Febvre, Wikipedia in Englisch, (n.d.). Entnommen aus wikipedia.org
  4. Annalesschool, Wikipedia in Englisch, (n.d.). Entnommen aus wikipedia.org
  5. Biografie von Lucien Febvre, Portal Die Biografie (n.d.). Entnommen aus thebiography.us
  6. Febvre, Lucien, Portal Encyclopedia.com (n.d.). Entnommen aus encyclopedia.com
  7. Lucien Febvre, Portal Biographies of, (2017). Entnommen aus biografias-de.com
  8. Aufcyclopédie française, Portal Universalis.fr (n.d.). Entnommen aus universalis.fr
  9. Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert. Die Religion von Rabelais, Andrés Freijomil (2012). Entnommen aus introlahistoriajvg.wordpress.com
  10. Martin Luther, ein Schicksal von Lucien Febvre, Portal La Tribuna, (2017). Entnommen aus latribuna.hn

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.