Cerebrospinalflüssigkeitseigenschaften, Kreislauf, Funktion

4383
David Holt
Cerebrospinalflüssigkeitseigenschaften, Kreislauf, Funktion

Das Liquor cerebrospinalis o Liquor cerebrospinalis ist eine wässrige, transparente und farblose Flüssigkeit, die durch das Zentralnervensystem zirkuliert. Es besteht aus Kalium, Natrium, Chlor, Calcium, anorganischen Salzen (Phosphaten) und organischen Bestandteilen wie Glucose. Es hat mehrere Funktionen, wie den Schutz des Gehirns vor Schocks und die Aufrechterhaltung eines angemessenen Stoffwechsels.

Cerebrospinalflüssigkeit fließt durch Hohlräume im Gehirn, die als cerebrale Ventrikel bezeichnet werden, durch den Subarachnoidalraum und durch den Ependymgang (im Rückenmark)..

Die Menge an Liquor cerebrospinalis, die bei einem gesunden Menschen zirkuliert, liegt zwischen 100 und 150 ml und wird kontinuierlich resorbiert produziert. Wenn mehr produziert als absorbiert wird, steigt der Druck der Cerebrospinalflüssigkeit an, was zu Hydrozephalus führt.

Es kann auch vorkommen, dass die Wege, die diese Flüssigkeit enthalten, verstopft sind und sich ansammeln. Im Gegenteil, es ist auch möglich, dass es aufgrund einer Art von Leckage oder Extraktion zu einer Abnahme kommt, die Kopfschmerzen (starke Kopfschmerzen) verursachen würde..

Artikelverzeichnis

  • 1 Wie entsteht Liquor cerebrospinalis??
  • 2 Zirkulation und Reabsorption von Liquor cerebrospinalis
  • 3 Funktionen
    • 3.1 Schützen Sie das Zentralnervensystem
    • 3.2 Interne Homöostase aufrechterhalten
    • 3.3 Immunologischer Schutz
    • 3.4 Abfallausscheidung
    • 3.5 Ernährung
    • 3.6 Halten Sie einen ausreichenden Druck aufrecht
    • 3.7 Auftrieb
  • 4 Entfernung der Liquor cerebrospinalis
  • 5 Erkrankungen der Liquor cerebrospinalis
    • 5.1 Trübe Liquor cerebrospinalis
    • 5.2 Farbe der Liquor cerebrospinalis
    • 5.3 Änderungen des cerebrospinalen Flüssigkeitsdrucks
    • 5.4 Veränderte Glukosespiegel in der Liquor cerebrospinalis
    • 5.5 Erhöhte Gammaglobulinspiegel
  • 6 Referenzen

Wie entsteht Liquor cerebrospinalis??

Die cerebrospinale Flüssigkeit, die im Subarachnoidalraum zirkuliert, der das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Quelle: Benutzer: Lehrbuch OpenStax Anatomie und Physiologie CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) über Wikimedia Commons)

70% der Liquor cerebrospinalis stammt aus den Plexus choroideus, kleinen Gefäßstrukturen mit einer großen Anzahl von Kapillaren. In diese Organe tritt Blutplasma aus, um Liquor cerebrospinalis zu bilden. In allen vier Ventrikeln gibt es Plexus choroideus, hauptsächlich jedoch in den beiden lateralen Ventrikeln.

Die restlichen 30% dieser Flüssigkeit werden jedoch im Ependym produziert, das von der Arachnoidalmembran stammt. In geringerem Maße kommen sie auch aus dem Gehirn selbst, insbesondere aus den perivaskulären Räumen (um die Blutgefäße)..

Die Cerebrospinalflüssigkeit wird alle 3 oder 4 Stunden erneuert und produziert insgesamt etwa 500 ml pro Tag.

Die 150 ml Liquor cerebrospinalis, die ein Erwachsener hat, sind wie folgt verteilt: In den lateralen Ventrikeln zirkulieren etwa 30 ml, in den dritten und vierten Ventrikeln 10 ml; Subarachnoidalraum und Gehirnzisternen, 25 ml; und 75 ml im spinalen Subarachnoidalraum. Das Volumen variiert jedoch je nach Alter.

Zirkulation und Reabsorption von Liquor cerebrospinalis

Cerebrospinalflüssigkeit fließt durch das Ventrikelsystem unseres Gehirns. Dies besteht aus einer Reihe von Hohlräumen im Gehirn..

Nach der Sekretion zirkuliert diese Flüssigkeit von den lateralen Ventrikeln zum dritten Ventrikel durch das Foramen interventricularis von Monro. Die Cerebrospinalflüssigkeit erreicht dann den vierten Ventrikel durch das Aquädukt von Silvio. Der vierte Ventrikel befindet sich auf der Rückseite des Hirnstamms.

Um in den Subarachnoidalraum zu gelangen, muss die Flüssigkeit drei Öffnungen passieren: die mittlere Öffnung und die seitlichen. Sie werden auch als Magendie-Öffnung und Luschka-Öffnung bezeichnet. Beim Durchgang durch diese Öffnungen erreicht die Flüssigkeit die Cisterna Magna und später den Subarachnoidalraum. Dieser Raum bedeckt das gesamte Gehirn und Rückenmark. Cerebrospinalflüssigkeit erreicht letztere über den cerebralen Obex.

Die Reabsorption von Liquor cerebrospinalis ist direkt proportional zum Druck der Flüssigkeit. Das heißt, wenn der Druck ansteigt, auch die Reabsorption.

Flüssigkeit zirkuliert aus dem Subarachnoidalraum in das Blut und wird durch Strukturen absorbiert, die als Arachnoidalzotten bezeichnet werden. Diese verbinden sich mit venösen Nebenhöhlen, die eine Membran haben, die das Gehirn bedeckt und als Dura Mater bezeichnet wird. Diese Brüste sind direkt mit dem Blutkreislauf verbunden.

Einige Autoren haben jedoch vorgeschlagen, dass die Flüssigkeit auch über Lymphkanäle in die Hirnnerven resorbiert werden kann. Es scheint, dass sie besonders bei Neugeborenen essentiell sind, bei denen die Arachnoidalzotten noch nicht sehr gut verteilt sind.

Andererseits gibt es eine andere Hypothese, die besagt, dass Liquor cerebrospinalis nicht unidirektional fließt, sondern von mehr Faktoren abhängt.

Darüber hinaus könnte es aufgrund der Filtration und Reabsorption von Wasser durch die Kapillarwände in die interstitielle Flüssigkeit des umgebenden Gehirngewebes kontinuierlich produziert und absorbiert werden..

Eigenschaften

Cerebrospinalflüssigkeit hat mehrere wichtige Funktionen, wie zum Beispiel:

Schützen Sie das Zentralnervensystem

Diese Flüssigkeit hat zusammen mit den Hirnhäuten eine Dämpfungsfunktion im Schädel. Mit anderen Worten, es reduziert äußere Einflüsse. Angesichts eines Schlags oder einer Quetschung ist ein Teil, der so empfindlich ist wie unser Gehirn, weniger anfällig für Schäden..

Halten Sie die interne Homöostase aufrecht

Ermöglicht die Zirkulation von neuromodulatorischen Substanzen. Diese Substanzen sind sehr wichtig für die Regulation lebenswichtiger Funktionen und bestehen aus Hormonen des Hypothalamus und der Hypophyse sowie Chemorezeptoren..

Immunschutz

Andererseits schützt es auch das Zentralnervensystem vor äußeren Einflüssen, die Krankheiten verursachen können. Auf diese Weise führt es einen Immunschutz durch, der auch in diesem Teil unseres Körpers notwendig ist..

Abfallausscheidung

Die unidirektionale Zirkulation von Liquor cerebrospinalis in das Blut ermöglicht es dem Gehirn, potenziell schädliche Substanzen abzuwehren. Zum Beispiel gefährliche Drogen und Metaboliten.

Ernährung

Da das Ependymgewebe sowie die Pia Mater- und Arachnoidalschichten des Gehirns avaskulär sind (Blut zirkuliert nicht durch sie), erhalten sie keine Nährstoffe aus dem Blut. Da die Cerebrospinalflüssigkeit jedoch mit dem Gefäßsystem kommuniziert, kann sie die dort gefundenen Nährstoffe erfassen und zu diesen Geweben transportieren..

Halten Sie einen ausreichenden Druck aufrecht

Cerebrospinalflüssigkeit fließt, um gelegentlich auftretende Veränderungen des intrakraniellen Blutvolumens auszugleichen. Auf diese Weise wird ein konstanter Hirndruck aufrechterhalten.

Auftrieb

Das Gewicht des menschlichen Gehirns liegt zwischen 1200 und 1400 Gramm. Das in der Cerebrospinalflüssigkeit suspendierte Nettogewicht beträgt jedoch 25 Gramm..

Daher hat das Gehirn einen neutralen Auftrieb, der es ihm ermöglicht, seine Dichte aufrechtzuerhalten, ohne von seinem eigenen Gewicht beeinflusst zu werden. Wenn es nicht von Flüssigkeit umgeben wäre, könnte das Blut nicht richtig durch das Gehirn fließen. Infolgedessen würden die im unteren Teil befindlichen Neuronen sterben.

Entfernung von Liquor cerebrospinalis

Bei einer Lumbalpunktion wird eine Nadel durch die Dura (rot dargestellt) eingeführt, um den Liquor zu erreichen. Die Nadel erzeugt ein Loch in der Dura.

Cerebrospinalflüssigkeit kann durch drei verschiedene Methoden erhalten werden: Lumbalpunktion, Zisternenpunktion und Ventrikelpunktion. Die letzten beiden erfordern chirurgische Eingriffe und sind viel seltener..

Der Hauptgrund für die Entfernung von Liquor cerebrospinalis sind medizinische Untersuchungen. Fachleute untersuchen Eigenschaften der Flüssigkeit wie Farbe, Druck, Proteinspiegel, Glukosespiegel, Anzahl der roten oder weißen Blutkörperchen, Gammaglobulinspiegel usw. Der Zweck besteht darin, das Vorhandensein bestimmter neurologischer Zustände zu bewerten.

4 Durchstechflaschen mit normal erscheinender menschlicher Liquor cerebrospinalis, die durch Lumbalpunktion entnommen wurden. Quelle: James Heilman, MD CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) über Wikimedia Commons)

Einige der nachweisbaren Faktoren sind Hydrozephalus, Infektionen wie Meningitis, Hirnverletzungen, Rückenmarksschäden, Multiple Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom, Enzephalitis, Epilepsie, metabolische Demenz, Hypophysentumor, Reye-Syndrom usw..

Andererseits kann eine Lumbalpunktion auch therapeutisch eingesetzt werden. Es kann durchgeführt werden, um andere Substanzen wie Analgetika, Antibiotika, Entzündungshemmer usw. zu injizieren..

Bei einer Lumbalpunktion wird ein Lokalanästhetikum angewendet und anschließend eine Nadel in einen bestimmten Teil des unteren Rückens eingeführt..

In der Zisterne wird die vorhandene Flüssigkeit in der Cisterna magna durch Einführen der Nadel unter den Hinterhauptknochen (im hinteren Bereich des Schädels) extrahiert..

Die ventrikuläre Punktion wird sehr selten und bei Menschen durchgeführt, bei denen der Verdacht auf einen Hirnbruch besteht. Dazu wird ein Einschnitt in den Schädel gemacht und die Nadel in einen der Hirnventrikel eingeführt..

Erkrankungen der Liquor cerebrospinalis

Verschiedene Anomalien der Liquor cerebrospinalis können unterschiedliche Krankheiten widerspiegeln. Durch die Analyse können Zustände wie Blutungen, Infektionen, bestimmte Syndrome usw. diagnostiziert werden..

Trübe Liquor cerebrospinalis

Wenn die Cerebrospinalflüssigkeit ein trübes Aussehen hat, bedeutet dies eine Erhöhung der Anzahl ihrer Zellen. Das heißt, es kann auf eine Ansammlung von weißen Blutkörperchen oder Proteinen hinweisen.

Wenn mehr weiße Blutkörperchen als nötig vorhanden sind, versucht der Körper möglicherweise, sich gegen eine Infektion wie Meningitis zu verteidigen, oder dies ist ein Zeichen für die Existenz einer demyelinisierenden Krankheit. 

Wenn mehr Protein als nötig vorhanden ist, kann dies ein Zeichen für Diabetes, Tumore, Verletzungen, Infektionen oder Entzündungen sein.

Farbe der Liquor cerebrospinalis

Wenn die Farbe der Flüssigkeit rötlich ist, kann es zu Blutungen oder Verstopfungen im Rückenmark kommen. Dieses Blut kann jedoch aus dem Stich selbst stammen, der im Lumbalpunktionstest durchgeführt wird..

Wenn andererseits die Proteinzufuhr oder die Blutung länger als drei Tage ansteigt, erscheint die Flüssigkeit gelb, orange oder braun..

Veränderungen des cerebrospinalen Flüssigkeitsdrucks

Ein Anstieg oder Abfall des Drucks dieser Flüssigkeit ist die Ursache für bestimmte Erkrankungen.

Wenn der Druck der Cerebrospinalflüssigkeit sehr hoch ist, spricht man von intrakranieller Hypertonie, da dies zu einem Anstieg des Schädeldrucks führt. Auf diese Weise erweitern sich die Ventrikel und das Gehirngewebe ist angespannt, was zu einer schlechten Durchblutung und Verletzung führen kann..

Manchmal tritt es spontan auf, während es zu anderen Zeiten durch andere Zustände verursacht wird, wie z. B. Hirntumoren, Schlaganfälle, Blutgerinnsel im Gehirn, Lupus, Schlafapnoe, bestimmte Medikamente wie Lithium usw..

Die Hauptsymptome sind starke Kopfschmerzen, Ohrensausen, Sehstörungen, Schwierigkeiten bei der täglichen Arbeit und neurologische Probleme..

Im Gegensatz dazu kann ein niedriger Druck der Liquor cerebrospinalis Kopfschmerzen verursachen. Tatsächlich ist es nicht ungewöhnlich, dass es nach einer Lumbalextraktion auftritt. Um dies zu verhindern, wird der Patient gebeten, sich nach dem Test 24 Stunden auszuruhen..

Eine weitere Ursache ist das Auftreten einer Fistel der Cerebrospinalflüssigkeit, die ihr Entweichen ermöglicht. Es erscheint normalerweise spontan, traumatisch oder chirurgisch; obwohl es auch mit Infektionen und Tumoren verbunden ist.

Veränderte Glukosespiegel in der Liquor cerebrospinalis

Wenn in der Flüssigkeit hohe oder niedrige Glukosespiegel (Zucker) auftreten, ist dies einfach ein Hinweis darauf, dass mehr oder weniger Glukose vorhanden ist als das Konto im Blut.

Ein niedriger Glukosespiegel in dieser Flüssigkeit kann auch auf Infektionen wie Meningitis oder Tuberkulose hinweisen..

Erhöhte Gammaglobulinspiegel

Wenn diese Spiegel in der Liquor cerebrospinalis ansteigen, kann dies ein Zeichen für das Vorhandensein von Krankheiten sein wie: Multiple Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom oder Neurosyphilis (Folgen einer Syphilis ohne Behandlung seit mehr als 10 Jahren).

Verweise

  1. WAS IST INTRAKRANIELLE HYPERTENSION? (HIC). (s.f.). Abgerufen am 21. November 2016 von der Intracranial Hypertension Research Foundation.
  2. Sammlung von zerebraler Wirbelsäulenflüssigkeit (CSF). (s.f.). Abgerufen am 21. November 2016 von MedlinePlus.
  3. Liquor cerebrospinalis. (s.f.). Abgerufen am 21. November 2016 von Wikipedia.
  4. Chudler, E. (s.f.). Das Ventrikelsystem und der Liquor. Abgerufen am 21. November 2016 von der University of Washington.
  5. Definition von Liquor cerebrospinalis. (s.f.). Abgerufen am 21. November 2016 von MedicineNet.
  6. M. S. García, P. C. Pérez & J. C. Gutiérrez (2011). Liquor cerebrospinalis und Durchblutungsstörungen: Hydrozephalus, Pseudotumor cerebri und Niederdrucksyndrom. Medizinisch akkreditiertes medizinisches Fortbildungsprogramm, 10 (71), 4814-4824.
  7. Hajdu S.I. (2003). "Eine Notiz aus der Geschichte: Entdeckung der Liquor cerebrospinalis". Annalen der klinischen und Laborwissenschaft. 33 (3): 334-6.
  8. Noback, C.; Strominger, N. L.; Demarest R.J.; Ruggiero, D.A. (2005). Das menschliche Nervensystem. Humana Press. p. 93.
  9. Saladin, K. (2007). Anatomie und Physiologie: Die Einheit von Form und Funktion. McGraw Hill. p. 520.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.