Die 7 wichtigsten Gebirgssysteme Mexikos

2393
Charles McCarthy
Die 7 wichtigsten Gebirgssysteme Mexikos

Das Gebirgssysteme von Mexiko Dazu gehören ausgedehnte Gebirgszüge und Gebirgszüge, vulkanische Systeme und Körper sowie Gebirgskörper in tieferen Lagen. Mexiko hat eine der größten geografischen und geologischen Unterschiede der Welt.

Mexiko hat im Laufe der Jahre eine Reihe von offiziell kategorisierten Gebirgssystemen, die eine Abfolge von geologischen Körpern und Reliefs umfassen. Die große mexikanische Geodiversität beeinflusst andere natürliche Aspekte wie Klima, Flora und Fauna.

Unter den mexikanischen Gebirgssystemen werden auch Vulkankörper und ihre inneren Systeme berücksichtigt, die einen großen Einfluss auf die Geographie Mexikos haben..

Die Lage des mexikanischen Territoriums und sein Kontakt mit dem Pazifik an einem Ende und dem Golf von Mexiko am anderen Ende haben die natürlichen Eigenschaften seiner Regionen bestimmt..

Es wurde angenommen, dass die mexikanischen Unfälle und geologischen Körper, die zu diesen Gebirgssystemen gehören, ein wesentlicher Bestandteil der Geburt und der historischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Mexikos als Nation waren..

Zu den Hauptgebirgssystemen gehören die Sierra Madre Oriental, die Sierra Madre Occidental und die neovulkanische Kordillere sowie eine Reihe kleinerer Gebirgszüge und Höhenlagen..

Die vier wichtigsten Gebirgssysteme aus Mexiko

1- Sierra Madre Oriental

Die Sierra Madre Oriental gilt als das Rückgrat zwischen Nord- und Mittelamerika und ist eine Bergkette, die sich über 1.000 Kilometer von Nord nach Süd, von Texas nach Norden erstreckt. nach Puebla im Süden, wo es sich mit den Formationen der neovulkanischen Achse verbindet.

Es ist Teil des großen Körpers der amerikanischen Kordilleren, der einen Großteil des amerikanischen Kontinents überspannt.

Die Sierra Madre Oriental weist während ihrer Ausdehnung unterschiedliche klimatische Eigenschaften auf und bietet im Norden eine viel trockenere Umgebung und im Süden einen gemäßigten und feuchteren Charakter..

Die Hauptberge auf mexikanischem Gebiet, die zur Sierra Madre Oriental gehören, sind Cerro San Rafael, Cerro El Potosí und Sierra de la Marta; alle mit einer ungefähren Höhe von mehr als 3.500 Metern über dem Meeresspiegel.

Der Cerro San Rafael gilt als der höchste in der gesamten Sierra Madre Oriental.

Die Ausdehnung der Sierra Madre Oriental weist ein hohes Maß an Artenvielfalt auf, einschließlich endemischer Arten von Flora und Fauna..

In den höchsten Gebieten befinden sich Kiefernwälder, deren Arten ausschließlich in der Region vorkommen. In diesen Wäldern leben oft einzigartige Schmetterlingsarten sowie kleine Tiere wie Füchse und Vögel..

2- Sierra Madre Occidental

Die Sierra Madre Occidental erstreckt sich parallel zum Oriental nahe der Pazifikküste.

Seine Bildung beginnt auf dem Höhepunkt von Sonora und umfasst die westliche Zone verschiedener mexikanischer Regionen wie Chihuahua, Sinaloa, Durango und Guanajuato. Es hat eine Gesamtausdehnung von 1.250 Kilometern und endet an der Kreuzung mit der Sierra Madre del Sur und der neovulkanischen Achse.

Die höchste Erhebung in der Sierra Madre Occidental gehört Cerro Gordo in Durango mit einer Höhe von mehr als 3.300 Metern über dem Meeresspiegel.

Im Gegensatz zur östlichen Sierra Madre weist die westliche in ihrer nördlichen Zone eine weniger trockene Vegetation auf und gilt als die Lunge Nordmexikos..

Die Sierra Madre Occidental weist wie die orientalische eine hohe Artenvielfalt auf. Es wird geschätzt, dass es mehr als 7.000 Arten zwischen Fauna und Flora gibt, und mehr als die Hälfte wurde als endemisch eingestuft.

In ähnlicher Weise weist ein großer Teil des Bodens, aus dem die Sierra Madre Occidental besteht, in einigen ihrer Regionen vulkanische Eigenschaften auf..

3- Sierra Madre del Sur

Die Sierra Madre del Sur gilt als das am wenigsten ausgedehnte Hauptgebirgssystem Mexikos und erstreckt sich parallel zur neovulkanischen Achse und umfasst die Regionen Michoacán, Guerrero und Oaxaca. Es hat eine Länge zwischen 1.000 und 1.200 Kilometern.

Die ausgeprägteste Erhebung ist Cerro Quie Yelaag, ein zapotekischer Name, der als „Wolkenflan“ übersetzt wird und im Volksmund auch als Cerro El Nacimiento bekannt ist..

Diese befindet sich südlich von Oaxaca und hat eine Höhe von 3.720 Metern über dem Meeresspiegel. Es ist höher als die Haupthügel der Sierra Madre Oriental und Occidental. Seine Isolation erlaubt ihm keine größere Beliebtheit bei Einheimischen und Ausländern.

Die Sierra Madre del Sur zeichnet sich durch eine große Anzahl von Flüssen in ihrer Ausdehnung sowie eine größere Präsenz von Verwerfungen und Schluchten aus. Wie seine Kollegen hat es eine große Artenvielfalt, einschließlich einer hohen Anzahl endemischer Arten.

4- Neovulkanische Achse

Es ist auch als transversale Vulkanachse bekannt und eine große Gruppe von Vulkankörpern, die als natürliche Barriere zwischen Nord- und Mittelamerika gelten..

Es liegt im Süden von Mexiko und stellt das Ende der östlichen und westlichen Sierra Madres dar. Es erstreckt sich parallel zur Sierra Madre del Sur.

Die neovulkanische Achse hat eine Ausdehnung von ungefähr 900 Kilometern. In diesem Vulkangebirge befinden sich die Hauptvulkane Mexikos, nämlich das Citlaltepetl, auf Spanisch als Pico de Orizaba bekannt, der höchste Vulkan und Berg in ganz Mexiko..

Dieser Vulkan hat eine Höhe von 5.747 Metern über dem Meeresspiegel. Er befindet sich zwischen Puebla und Veracruz und gilt als aktiver Vulkan.

Die Achsenvulkane sind so hoch, dass sie fast das ganze Jahr über Schnee auf ihren Gipfeln haben.

Aus höher gelegenen Regionen können Sie die ständige Abfolge von Vulkankörpern entlang der gesamten Achse beobachten, die die zentralmexikanische Region im Süden durchquert..

Zu den anderen Hauptvulkanen des Hubs gehört der Vulkan Paricutín (der jüngste, der offiziell als Teil des neovulkanischen Hubs anerkannt wurde) in Michoacán. der Cimatario in Querétaro; die Vulkane Fuego und Nevado in Colima; der Nevado aus Toluca; der Sanguanguey in Nayarit; die Malinche und die Popocatepetl. Alle diese Vulkane haben eine Höhe über 2.000 Metern über dem Meeresspiegel..

5- Sierra Madre de Chiapas

Es ist auch als Zentralkordillere bekannt und durchquert Südmexiko, Guatemala, El Salvador und einen kleinen Teil von Honduras. Seine Entstehung stammt aus dem Ende der Sekundarstufe, dem Ende der späten Kreidezeit.

Die Sierra verläuft von Nord nach Süd und grenzt an 600 km Pazifikküste. Seine Geburt findet in Mexiko am Ostuta statt. Die mexikanische Territorialität endet an der Grenze zu Guatemala.

Innerhalb Mexikos befindet sich der höchste Punkt am Tacaná-Vulkan mit 4092 Metern über dem Meeresspiegel. In Guatemala befindet sich jedoch der Tajumulco-Vulkan, der 4220 Meter über dem Meeresspiegel liegt..

6- Sierra Madre von Oaxaca

Bergkette, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass sich der größte Teil ihrer Erleichterung im Bundesstaat Oaxaca befindet. Es besetzt jedoch auch Gebiete von Veracruz und Puebla. 

Es ist eine Erweiterung der Sierra Madre Oriental, die im Pico de Orizaba geboren wurde. Es erstreckt sich in südöstlicher Richtung etwa 300 km bis zur Landenge von Tehuantepec. Sein höchster Punkt ist der Cerro Pelón auf 3.270 Metern über dem Meeresspiegel..

7- Sierra de Baja California

Gebirgsrelief nördlich des Bundesstaates Baja California, praktisch neben der Grenze zu den Vereinigten Staaten. Daneben befindet sich die Sierra de San Pedro Mártir.

Es ist auch als Sierra de Juárez bekannt und erstreckt sich etwa 140 Kilometer südlich. Sein höchster Gipfel erreicht 1980 Meter über dem Meeresspiegel..

Verweise

  1. Demant, A. (1978). Eigenschaften der transmexikanischen neovulkanischen Achse und ihre Interpretationsprobleme. Nationale Autonome Universität von Mexiko, Institut für Geologie, Magazin, 172-187.
  2. G. A. Díaz & M. L. Martínez (2001). Die Amazcala Caldera, Queretaro, Mexiko. Geologie und Geochronologie. Zeitschrift für Vulkanologie und biothermische Forschung, 203-218.
  3. M. S. González-Elizondo, M. González-Elizondo, J. A. Tena-Flores, L. Ruacho-González & L. López-Enríquez (2012). Vegetation der Sierra Madre Occidental, Mexiko: eine Synthese. Acta botánica mexicana.
  4. I. Luna, J. J. Morrone & D. Espinosa (2004). Artenvielfalt der Sierra Madre Oriental. Mexiko, D.F .: Die Pressen der Wissenschaften, Fakultät der Wissenschaften, UNAM.
  5. Morrone, J. J. (2005). Auf dem Weg zu einer biogeografischen Synthese Mexikos. Mexikanische Zeitschrift für Biodiversität.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.