Lissenzephalie Symptome, Ursachen und Behandlungen

4314
Charles McCarthy
Lissenzephalie Symptome, Ursachen und Behandlungen

Das Lissenzephalie neurologische Störung, bei der die Entwicklung der zerebralen Sulci und Windungen unzureichend ist. Es ist ein angeborenes Missbildungsprodukt einer neuronalen Migrationsstörung, dh in dem Prozess, dem Nervenzellen während der Embryonalperiode vom Ursprungsort bis zu ihrer endgültigen Position in der Großhirnrinde folgen.

Der klinische Verlauf der Lissenzephalie kann unter anderem eine generalisierte Wachstumsverzögerung, Muskelkrämpfe, Krampfanfälle, schwere psychomotorische Retardierungen und Gesichtsanomalien umfassen. Darüber hinaus ist diese Art der neuronalen Migrationsstörung häufig mit anderen Erkrankungen verbunden, wie dem Miller-Dieker-Syndrom und dem Walker-Warburg-Syndrom..

Derzeit gibt es keine kurative Behandlung für Lissenzephalie. Die Prognose für die von dieser Pathologie Betroffenen variiert je nach Grad der Fehlbildung des Gehirns zwischen den verschiedenen Fällen erheblich. Einige werden bis zum Alter von 10 Jahren nicht überleben, andere können eine schwere Entwicklungs- und Wachstumsverzögerung aufweisen, andere nahe der normalen körperlichen und kognitiven Entwicklung.

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der Lissenzephalie
  • 2 Statistiken
  • 3 Charakteristische Anzeichen und Symptome
  • 4 Arten von Lissenzephalie
    • 4.1 Lissenzephalie Typ I oder Typ Bielchowsky
    • 4.2 Lissenzephalie Typ II
  • 5 Ursachen
  • 6 Medizinische Pathologien im Zusammenhang mit Lissenzephalie
    • 6.1 Miller-Dieker-Syndrom
    • 6.2 Walker-Warburg-Syndrom
  • 7 Diagnose
  • 8 Behandlungen
  • 9 Prognose
  • 10 Bibliographie

Merkmale der Lissenzephalie

Lissenzephalie ist eine genetische Fehlbildung des Gehirns, die durch das Fehlen normaler Windungen in der Großhirnrinde gekennzeichnet ist. Die zerebralen Windungen oder Gyri sind jeweils eine der vorhandenen Falten auf der äußeren Oberfläche des Gehirns, die durch eine Reihe von Furchen voneinander getrennt sind, die als zerebrale Fissuren oder Fissuren bezeichnet werden..

Insbesondere kann sich eine Lissenzephalie mit unterschiedlichem Grad an Beteiligung manifestieren, die durch das Fehlen (Agiria) oder die Reduktion (Pachyrie) der Gehirnwindungen gekennzeichnet ist.

Agiria bezieht sich auf das Fehlen von Falten auf der Gehirnoberfläche und wird normalerweise als Synonym für "vollständige Lissenzephalie" verwendet, während Pachyrie oder das Vorhandensein weniger dickerer Falten als Synonym für "unvollständige Lisezephalie" verwendet wird.. 

Somit resultiert die Lissenzephalie aus einer Störung der Gehirnentwicklung, die aus einer Gruppe von Anomalien bei der neuronalen Migration resultiert. Wenn sich das Nervensystem während des pränatalen Stadiums bildet und entwickelt, müssen Neuronen von den primitiven Schichten oder Bereichen zur Großhirnrinde wandern..

Während des Embryonalwachstums müssen neu gebildete Zellen, die später zu spezialisierten Nervenzellen werden sollen, von der Oberfläche des Gehirns zu einem vorprogrammierten Endort wandern. Diese Migration findet in aufeinanderfolgenden Momenten von der siebten bis zur zwanzigsten Schwangerschaftswoche statt.

Es gibt verschiedene Mechanismen, durch die Neuronen ihren endgültigen Standort erreichen: Einige erreichen ihren Standort durch Bewegung entlang von Gliazellen, während andere dies durch Mechanismen chemischer Anziehung tun.

Das ultimative Ziel dieser Verschiebung ist die Bildung einer 6-lagigen laminaren Struktur in der Großhirnrinde, die für das ordnungsgemäße Funktionieren und die Entwicklung kognitiver Funktionen unerlässlich ist..

Wenn dieser Prozess unterbrochen wird und sich eine Lisezephalie entwickelt, weist die Großhirnrinde eine ungewöhnlich dicke Struktur aus 4 schlecht organisierten Schichten auf..

Auf anatomischer Ebene kann Lissenzephalie daher durch das Vorhandensein von Agiria oder Pakyrie und sogar durch die Bildung eines Doppelkortex (Heterotopie) definiert werden..

Statistiken

Lissenzephalie ist eine Gruppe seltener Fehlbildungen des Gehirns. Obwohl es keine statistischen Daten zur Prävalenz der milderen Formen der Lissenzephalie gibt, hat die klassische Form eine Häufigkeit von 11,7 pro Million Neugeborener.

Das Fehlen aktueller Daten ist hauptsächlich auf das sporadische Auftreten dieser Pathologie sowie auf die Tatsache zurückzuführen, dass ein Großteil der Fälle aufgrund des Fehlens technischer Ärzte nicht diagnostiziert wurde.

Gegenwärtig hat die Verwendung fortschrittlicher bildgebender Verfahren bei neurologischen Bewertungen jedoch eine genaue Erkennung dieser Pathologie und damit eine Zunahme diagnostizierter Fälle ermöglicht.

Charakteristische Anzeichen und Symptome

Lissenzephalie ist eine neurologische Störung, die durch die Erzeugung einer vollständig oder teilweise glatten Gehirnoberfläche und damit eines Mangels an Entwicklung von Hirngyrus und -rillen gekennzeichnet ist..

Die klassischen Formen sind mit dem Vorhandensein einer ungewöhnlich dicken Großhirnrinde verbunden, die aus 4 primitiven Schichten besteht, einer Mischung aus Agiria und Pachyrie, neuronaler Heterotopie, erweiterten und dysmorphen Hirnventrikeln und in vielen Fällen mit einer Hypoplasie des Corpus callosum.

Zusätzlich zu diesen charakteristischen anatomischen Befunden können betroffene Personen auch andere damit verbundene Fehlbildungen des Gehirns aufweisen, wie z. B. Mikrozephalie..

Alle strukturellen Veränderungen führen zu einer Vielzahl von Symptomen und medizinischen Symptomen:

  • Anfälle.
  • Intellektuelles Defizit.
  • Verallgemeinertes Stunting. 
  • Motorisches Kompetenzdefizit.
  • Kraniofaziale Missbildungen.
  • Verminderter (Hypotonie) oder erhöhter (Hypertonie) Muskeltonus.

Arten von Lissenzephalie

Es gibt eine Vielzahl von Klassifikationen der Lissenzephalie, die auf pathologischen, genetischen und anatomischen Befunden beruhen. Trotzdem ist eine der häufigsten Klassifikationen diejenige, die sich auf Typ I und Typ II der Lissenzephalie bezieht:

Typ I oder Bielchowsky Typ Lissenzephalie

Es ist ein sporadischer Typ, bei dem der Kortex eine bestimmte Organisation hat, obwohl er aus weniger Schichten als gewöhnlich besteht, im Allgemeinen aus 4 Schichten.

Typ II Lissenzephalie

Es zeichnet sich durch eine unstrukturierte Großhirnrinde aus, in der keine Schicht (polyrogyrisch) erkennbar ist, die sich bei schweren Muskelveränderungen, neurologischer Dysfunktion, Hydrozephalus und Enzephalozele entwickelt.

Darüber hinaus gibt es weitere Klassifikationen, die auf den damit verbundenen Missbildungen und der ätiologischen Ursache beruhen. Basierend auf diesen Kriterien kann die Lissenzephalie in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Klassische Lissenzephalie (Typ I): umfasst Fälle von Lissenzephalie aufgrund einer Mutation des LIS1-Gens (isolierte Lissenzephalie Typ 1 und Mieller-Deker-Syndrom); Lissenzephalie aufgrund einer Mutation im DCX-Gen; Isolierte Typ-1-Lissenzephalie ohne bekannte genetische Defekte.
  • X-chromosomale Lissenzephalie mit Agenese des Corpus Callosum.
  • Lissenzephalie mit Kleinhirnhypoplasie.
  • Mikrolissenzephalie.
  • Typ II Lissenzephalie: umfasst unter anderem Walker-Warburg- und Fukuyama-Syndrome.

Ursachen

Untersuchungen, die versucht haben, die spezifischen Ursachen der Lissenzephalie zu finden, weisen darauf hin, dass möglicherweise genetische und nicht genetische ätiologische Faktoren vorliegen: intrauterine Infektion; zerebrale Ischämie oder mangelnde Sauerstoffversorgung des Gehirns während der Entwicklung des Fötus; Veränderung oder Abwesenheit einer Region von Chromosom 17; X-chromosomale rezessive Übertragung.

Die Ursachen dieser Pathologie sind heterogen, ungefähr 76% der diagnostizierten Fälle weisen primäre genetische Veränderungen auf, während der Rest der Fälle einen Zusammenhang mit einer anderen Reihe von Umweltfaktoren aufweist.

Es wird allgemein angenommen, dass Lissenzephalie eine grundlegend genetische Pathologie ist, die mit verschiedenen Veränderungen in einigen der folgenden Gene verbunden ist: LIS1, 14-3-3, DCX, REELIN und ARX.

Andererseits legen wissenschaftliche Erkenntnisse nahe, dass diese Pathologie in Einzelfällen von Lissenzephalie auf das Vorhandensein von Mutationen in mindestens zwei verschiedenen Genen zurückzuführen sein kann:

  • LIS1, befindet sich am kurzen Arm (p) von Chromosom 17. Es ist ein Gen, das die Produktion eines Proteins (Thrombozytenaktivierungsfaktor Acetylhydrolase) reguliert, das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der äußeren Schicht des Gehirns spielt.
  • XLIS, befindet sich am langen Arm (q) des X-Chromosoms. Laut Fachleuten ist dieses Gen für die Regulierung eines Proteins (Doublecortin -DCX-) verantwortlich, das für eine effiziente Entwicklung des neuronalen Migrationsprozesses unerlässlich ist.

Im Fall des LIS1-Gens können solche Mutationen sporadisch zufällig auftreten oder aus chromosomalen Umlagerungen eines der Elternteile resultieren. Andererseits können im Fall des XLIS-Gens Mutationen auch in Abwesenheit einer Familienanamnese zufällig auftreten, und in anderen Fällen erscheint sie als vererbter Zustand, der mit dem X-Chromosom verbunden ist..

Medizinische Pathologien im Zusammenhang mit Lissenzephalie

Lissenzephalie kann nicht nur isoliert auftreten, sondern auch die strukturellen Veränderungen und klinischen Symptome zeigen, die für diese Pathologie charakteristisch sind. Sie kann auch mit anderen genetischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden:

Miller-Dieker-Syndrom

Diese Pathologie resultiert aus einer Mutation in einem Gen auf Chromosom 17p13. Auf zynischer Ebene ist es durch die Darstellung von klassischer Lissenzephalie, Gesichtsanomalien, schwerer Entwicklungsstörung, Epilepsie oder Essstörungen gekennzeichnet..

Walker-Warburg-Syndrom

Diese Pathologie ist eine angeborene Form der Muskeldystrophie, die mit dem Vorhandensein von Gehirn- und Halsanomalien verbunden ist. Auf klinischer Ebene ist das Walker-Warburg-Syndrom durch das Vorhandensein von Typ-II-Lisezephalie, Hydrozephalus, Hypoplasie des Hirnstamms und des Kleinhirns, generalisierter Muskelhypotonie, Abwesenheit oder schlechter psychomotorischer Entwicklung, Augenbeteiligung und Krampfanfällen gekennzeichnet.

Diagnose

Lissenzephalie kann vor der Geburt diagnostiziert werden, ungefähr am Ende des zweiten Trimesters, da ab diesem Moment die zerebralen Windungen auf Ultraschalluntersuchungen sichtbar sind..

Die Ultraschalltechniken, die routinemäßig bei den Santal-Kontrollen der Schwangerschaft angewendet werden, können auf das Vorhandensein von Veränderungen und Gehirnanomalien hinweisen, müssen jedoch durch andere diagnostische Techniken ergänzt werden.

Bei Verdacht auf Lissenzephalie im Ultraschall sollten andere Arten von Sekundäruntersuchungen durchgeführt werden, z. B. Magnetresonanztomographie oder genetische Untersuchungen, um mögliche Veränderungen festzustellen..

Zusätzlich zu diesem diagnostischen Weg können bei einer kompatiblen Familienanamnese oder einer Lissenzephalie in der Anamnese andere Arten von Tests durchgeführt werden, z. B. Amniozentese (Extraktion von Fruchtwasser, das den Fötus umgibt) und Chorionzottenprobenahme (Extraktion von a Gewebeprobe aus einem Bereich der Plazenta), um das Vorhandensein genetischer Anomalien festzustellen.

Trotzdem ist es üblicher, dass die Diagnose einer Lissenzephalie nach der Geburt mittels Computertomographie oder Magnetresonanztomographie gestellt wird..

Behandlungen

Es gibt keine kurative Intervention für Lissenzephalie, es ist eine Pathologie, die nicht rückgängig gemacht werden kann.

Die verwendeten Behandlungen zielen darauf ab, die damit verbundenen Symptome und sekundären medizinischen Komplikationen zu verbessern. Zum Beispiel die Verwendung einer Gastrostomie zur Überwindung von Fütterungsschwierigkeiten, ein chirurgischer Bypass zur Drainage eines möglichen Hydrozephalus oder die Verwendung von Antiepileptika zur Kontrolle möglicher Anfälle.

Daher ist die übliche Behandlung der Lissenzephalie auf die jeweils auftretenden spezifischen Symptome ausgerichtet und erfordert die koordinierte Anstrengung eines großen Teams von Spezialisten: Kinderärzten, Neurologen usw..

Prognose

Die medizinische Prognose eines an Lissenzephalie leidenden Menschen hängt im Wesentlichen von dessen Schwere ab.

In den schwersten Fällen von Lissenzephalie kann die betroffene Person möglicherweise keine körperlichen und kognitiven Fähigkeiten entwickeln, die über die eines Kindes im Alter zwischen drei und fünf Monaten hinausgehen..

Schwer betroffene Kinder haben im Allgemeinen eine Lebenserwartung von ca. 10 Jahren. Die häufigsten Todesursachen sind Aspiration oder Ertrinken mit Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten, Atemwegserkrankungen oder Krampfanfälle.

Auf der anderen Seite gibt es Fälle von Kindern mit leichter Lissenzephalie, bei denen eine normalisierte Entwicklung auftreten kann, die stärker auf ihre Altersgruppe, ihr Geschlecht und ihr Schulniveau abgestimmt ist..

Literaturverzeichnis

  1. Cleveland Clinic. (2016). Lissenzephalie. Erhalten von der Cleveland Clinic.
  2. Kortikale Stiftung. (2012). Lissenzephalie. Erhalten von der Cortical Foundation.
  3. M. Hernández, L. Bolte, T. Mesa, R. Escobar, C. Mellado & I. Huete (2007). Lissenzephalie und Epilepsie in der Pädiatrie. Rev. Chil Pediatr , 78 (6), 615-620.
  4. Jhons Hipkins Universität. (2016). LISSENCEPHALY. Erhalten von Online Medilian Inheritance in Man OMIM.
  5. Nall, R. (2014). Lissenzephalie. Erhalten von Healthline.
  6. NIH. (2015). Lissenzephalie. Erhalten vom Nationalen Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall.
  7. NORD. (2015). Lissenzephalie. Erhalten von der Nationalen Organisation für seltene Störungen.
  8. Waisenhaus. (2005). Miller-Dieker-Syndrom. Erhalten von Orphanet.
  9. WebMed. (2016). Lissenzephalie. Erhalten von WebMed.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.