Lenticels Merkmale und Funktionen

3680
David Holt

Das Linsen Es handelt sich um spezialisierte Strukturen in der Felodermis, deren Aufgabe es ist, den Eintritt des Sauerstoff- und Gasaustauschs zu gewährleisten. Es handelt sich um oberflächliche Ansammlungen loser Zellen und eine geringe Suberifikation in linsenförmiger Form (bikonvexe Linse)..

Diese kleinen länglichen kreisförmigen Strukturen sind offene Räume, die eine aktive Kommunikation mit der Umgebung ermöglichen. Sie sorgen nicht nur für einen kontinuierlichen Gasfluss zwischen Pflanze und Umwelt, sondern erleichtern auch die Evapotranspiration und die Absorption von Oberflächenwasser..

Querschnitt eines Lenticels: Quelle: flickr.com

Sein Aussehen erscheint als quer oder längs verlängerte Masse, die aus losen Zellen um eine Spalte in der Peridermis besteht. In diesem Fall fungiert die Peridermis als Schutzgewebe in Stielen und Wurzeln, die ein zufälliges Wachstum aufweisen..

Das Vorhandensein von Lentizellen ist auf die Felodermis beschränkt, wo das Felogen sehr aktiv ist und Gewebe mit großen Interzellularräumen produziert. Tatsächlich hat das Phellogen um das Lentizell zahlreiche interzelluläre Räume..

Die Gewebe, aus denen die Linsen mit breiten Interzellularräumen bestehen, sind vom aerenchymalen Typ und sind der Ort, an dem der Gasaustausch stattfindet. Wenn Pflanzen wachsen und sich verdicken, verbreitern sich die Linsen nicht, sondern es entstehen neue Strukturen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
  • 2 Herkunft
  • 3 Lage
  • 4 Arten von Linsen
    • 4.1 Ohne Verschlussschicht
    • 4.2 Mit einer Verschlussschicht
    • 4.3 Mit mehreren Verschlussschichten
  • 5 Funktion
  • 6 Referenzen

Eigenschaften Allgemeines

Die Größe der Linsen wird durch die Größe der Struktur der Pflanze bestimmt, in der sie vorkommt. Es gibt winzige (1-3 mm) in Traubenfrüchten (Vitis vinifera) oder 6-8 cm in der Rinde des Balsams (Myroxylon Balsamum).

Lenticels: Quelle: flickr.com

Sie sind kreisförmig oder länglich und quer oder längs auf der Oberfläche von Wurzeln, Stielen und Zweigen angeordnet. Es hat eine weiße, cremige oder gelbliche Färbung mit einem zentralen Raum, der einem dunklen Färbungsschnitt ähnelt.

Linsen befinden sich auf den Oberflächen junger oder verholzter Gewebe, in Wurzeln, Stielen, Blättern und sogar Früchten. Ebenso werden sie in Holzpflanzen auf dem Súber und dem Korken beobachtet, der die entwickelten Bäume von außen bedeckt.

Der Bereich, in dem das Lenticel gebildet wird, weist eine teilweise schwache Zellentwicklung mit einem geringen Suberifizierungsgrad auf. Dieses Gewebe hat eine große Anzahl von Interzellularräumen, weshalb sie mit dem Gasaustausch zusammenhängen.

Quelle

Linsen bilden sich in einem bestimmten Bereich mit linsenförmiger oder kreisförmiger Form, der aus der Peridermis hervorgeht. Die linsenförmige Pore befindet sich im zentralen Bereich, unterhalb dessen sich Parenchymzellen mit großen Interzellularräumen befinden..

Diese Strukturen stammen häufig unterhalb der Stomata aus den Parenchymzellen, die die substomatale Kammer auskleiden. Die Teilung dieser Zellen erzeugt das Felogen, das nach innen Felodermis erzeugt und nach außen Zellen füllt..

Die vom phellogenen meristematischen Gewebe produzierten Füllstoffzellen drängen sich zusammen, reißen die Epidermis auf und treten nach außen aus. Der Bereich, in dem das Lenticel gebildet wird, ist durch ein aktives suberöses Kambium gekennzeichnet, das eine größere Menge von Interzellularräumen erzeugt.

Bei einigen Arten wie Efeu (Hedera Helix) Linsen stammen aus Gewebe, das von den Stomata unabhängig ist. Aus der Peridermis, die aus den inneren Schichten des Stiels stammt, produziert ein Teil des Phellogens Füllzellen, die als Linsen entstehen.

Ort

Diese kleinen Vorsprünge entwickeln sich hauptsächlich im meristematischen Gewebe, in den Stängeln in Wucherungen und jungen Blättern; auch in krautigen Dikots. In Früchten, die so unterschiedlich sind wie Apfel, Avocado (Avocado), Mango oder Trauben, ist es üblich, Linsen zu finden.

In holzigen Bäumen wie Weißpappel (Populus alba) ist das Vorhandensein von Beulen oder Linsen um die gesamte Oberfläche des Stiels häufig. Ebenso befinden sie sich in den Haupt- oder Nebenwurzeln, paarweise angeordnet, eine auf jeder Seite..

Linsen auf Weißpappel (Populus alba). Quelle: flickr.com

Auf der glatten Oberfläche von Arten wie Cannelloni (Rapanea laetevirens) erscheinen als Agglomeration von Zellen, die aus der Peridermis austreten. In der Rinde von Holzpflanzen entwickeln sie sich an der Oberfläche unter den Schuppen oder in den Furchenrissen.

In ähnlicher Weise bilden sie sich bei Pflanzen mit ausgedehntem suberösem Gewebe entlang der Oberfläche. Im Kork- oder Pflanzenschutzgewebe einiger Arten erscheinen Linsen radial über ihrer Oberfläche.

Arten von Linsen

In Gymnospermen bestehen Linsen aus suberähnlichen Zellen, die länglich sind, eine dünne Wand und große interzelluläre Räume aufweisen. In Dikotyledonen werden sie in Abhängigkeit von der Schicht suberisierter Zellen klassifiziert, die sie bedecken..

Keine Verschlussschicht

Das Lenticel ist dadurch gekennzeichnet, dass es von suberisierten Zellen gebildet wird, die gruppiert sind und interzelluläre Räume aufweisen. Seine Entwicklung bei verschiedenen Arten kann einjährig sein. Typisch für Avocado (Persea Americana) und Magnolien (Magnolien-Grandiflora).

Mit einer Verschlussschicht

Es gibt eine Schicht suberisierter Zellen, die einen Satz loser Füllzellen mit weiten Interzellularräumen bedeckt. Diese Struktur wird normalerweise am Ende der Saison gebildet. Sie sind häufig in Eichenholz (Quercus robur) und Holunder (Peruanischer Sambukus).

Mit mehreren Verschlussschichten

Es kommt in spezialisierten Linsen von Arten wie dem Pfirsichbaum vor (Prunus persica) und Buche (Fagus sylvatica). Die suberisierten Schichten werden jährlich gebildet und sind mit losen nicht suberisierten Stoffen verbunden. Diese Schichten sind ein oder zwei Zellen dick und bedecken loses, mehrzelliges Gewebe..

Funktion

Grundsätzlich ist die Funktion von Linsen der Gasaustausch zwischen den inneren Geweben der Pflanze und der Umgebungsluft. Diese Öffnungen ermöglichen es Sauerstoff, in das innere Parenchymgewebe der Pflanze zur Zellatmung einzudringen..

Linsen in Birnen. Quelle: Pixabay

Die inneren Gewebe des Stammes weisen eine konstante Stoffwechselaktivität auf, so dass sie den Austausch von Gasen mit der Luft erfordern. Ebenso erhalten die inneren Gewebe der Wurzeln Sauerstoff und Gase aus dem lokalisierten Porenraum zwischen den Bodenpartikeln..

Linsen sind Strukturen aus zahlreichen interzellulären Räumen, die den Gasaustausch erleichtern. Bei Bäumen erleichtern die Linsen in der Herbst- und Wintersaison, wenn die Pflanze ihre Blätter verliert, den Gasaustausch.

Ebenso ermöglichen Lentizellen in spezialisierten Wurzeln wie Knollen den Verlust von Wasser und Gasen und erleichtern so die Reifung. Früchte benötigen ständig frische Luft, um richtig zu atmen und zu reifen. Tatsächlich erfüllen Linsen in Früchten diese Funktion..

Verweise

    1. Evert Ray F. & Eichhonrn Susan E. (1992) Plant Biology. Editorial Reverté. S.A. ISBN 84-291-1843-8.
    2. Linsen. Sekundärstruktur des Stammes (2013) Morphologie von Gefäßpflanzen. Fakultät für Agrarwissenschaften, Sgt. Cabral 2131. Verfügbar unter: biologia.edu.ar
    3. Megías Manuel, Molist Pilar und Pombal Manuel A. (2017) Atlas der Tier- und Pflanzenhistologie. Gemüsegewebe. Schutz. Institut für Funktionsbiologie und Gesundheitswissenschaften. Fakultät für Biologie. Universität von Vigo.
    4. Peridermis. Pflanzengewebe (2018) Atlas der Pflanzen- und Tierhistologie. Verfügbar unter: mmegias.webs.uvigo.es

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.