Isobareneigenschaften, Beispiele und Unterschiede zu Isotopen

3720
Basil Manning
Isobareneigenschaften, Beispiele und Unterschiede zu Isotopen

Das Isobaren Sie sind jene Atomspezies, die die gleiche Masse haben, aber aus verschiedenen chemischen Elementen stammen. Infolgedessen kann gesagt werden, dass sie aus einer unterschiedlichen Anzahl von Protonen und Neutronen bestehen.

Sowohl Protonen als auch Neutronen befinden sich im Kern ihrer Atome, aber die Nettozahl der in jedem Kern vorhandenen Neutronen und Protonen bleibt gleich. Mit anderen Worten, eine Isobarenart entsteht, wenn ein Paar Atomkerne für jede Art die gleiche Nettozahl an Neutronen und Protonen aufweist..

Die Anzahl der Neutronen und Protonen, aus denen diese Nettomenge besteht, ist jedoch unterschiedlich. Eine Möglichkeit, dies grafisch zu erkennen, besteht darin, die Massenzahl (die sich oben links auf dem Symbol des dargestellten chemischen Elements befindet) zu beobachten, da diese Zahl in Isobaren dieselbe ist.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 Vertretung
  • 2 Beispiele
  • 3 Unterschiede zwischen Isobaren und Isotopen
  • 4 Referenzen

Eigenschaften

Erstens stammt die Etymologie des Begriffs Isobarus aus den griechischen Wörtern Isos (was "gleich" bedeutet) und Baros (was "Gewicht" bedeutet), was sich auf die Gewichtsgleichheit zwischen beiden Kernarten bezieht.

Es sollte beachtet werden, dass Isobaren bestimmte Ähnlichkeiten mit anderen Spezies aufweisen, deren Kerne Zufälle aufweisen, wie z. B. Isotone, die die gleiche Anzahl von Neutronen aufweisen, jedoch unterschiedliche Massen- und Ordnungszahlen aufweisen, wie z. B. Paare 13C und 14Nicht 36S und 37Cl.

Andererseits ist der Begriff "Nuklid" der Name, der für jeden der Nukleonensätze (Strukturen aus Neutronen und Protonen) geprägt wurde, die gebildet werden können.

Damit sich Nuklide möglicherweise durch ihre Anzahl von Neutronen oder Protonen oder sogar durch die Energiemenge unterscheiden, die die Struktur ihres Konglomerats besitzt..

Ebenso entsteht nach dem β-Zerfall ein Tochterkern, der wiederum eine Isobare des Elternkerns ist, da die Anzahl der im Kern vorhandenen Nukleonen unverändert bleibt, im Gegensatz zu dem, was durch Zerfall α geschieht.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass verschiedene Isobaren unterschiedliche Ordnungszahlen haben, was bestätigt, dass es sich um unterschiedliche chemische Elemente handelt..

Darstellung

Um die verschiedenen Nuklide zu bezeichnen, wird eine spezifische Notation verwendet, die auf zwei Arten dargestellt werden kann: Eine besteht darin, den Namen des chemischen Elements gefolgt von seiner Massenzahl zu platzieren, die durch einen Bindestrich verbunden sind. Zum Beispiel: Stickstoff-14, dessen Kern aus sieben Neutronen und sieben Protonen besteht.

Die andere Art, diese Spezies darzustellen, besteht darin, das Symbol des chemischen Elements vorangestellt zu setzen, gefolgt von einem numerischen hochgestellten Index, der die Massenzahl des betreffenden Atoms angibt, sowie einem numerischen Index, der seine Ordnungszahl wie folgt bezeichnet:

Z.ZUX.

In diesem Ausdruck repräsentiert X das chemische Element des fraglichen Atoms, A ist die Massenzahl (Ergebnis der Addition zwischen der Anzahl der Neutronen und Protonen) und Z repräsentiert die Ordnungszahl (gleich der Anzahl der Protonen im Kern des Atom).

Wenn diese Nuklide dargestellt werden, wird die Ordnungszahl des Atoms (Z) normalerweise weggelassen, da sie keine relevanten zusätzlichen Daten liefert und daher häufig als dargestellt wird ZUX..

Eine Möglichkeit, diese Notation zu zeigen, ist das vorherige Beispiel (Stickstoff-14), das auch als bezeichnet wird 14N. Dies ist die für Isobaren verwendete Notation.

Beispiele

Die Verwendung des Ausdrucks "Isobaren" für Arten, die als Nuklide bekannt sind und die gleiche Anzahl von Nukleonen (gleiche Massenzahl) aufweisen, wurde Ende der 1910er Jahre vom britischen Chemiker Alfred Walter Stewart vorgeschlagen..

In dieser Reihenfolge der Ideen kann ein Beispiel für Isobaren bei der Art beobachtet werden 14C und 14N: Die Massenzahl ist gleich 14, dies impliziert, dass die Anzahl der Protonen und Neutronen in beiden Spezies unterschiedlich ist.

In der Tat hat dieses Kohlenstoffatom eine Ordnungszahl von 6, also gibt es 6 Protonen in seiner Struktur und wiederum 8 Neutronen in seinem Kern. Seine Massenzahl ist also 14 (6 + 8 = 14).

Das Stickstoffatom hat seinerseits eine Ordnungszahl von 7, besteht also aus 7 Protonen, hat aber auch 7 Neutronen in seinem Kern. Seine Massenzahl ist ebenfalls 14 (7 + 7 = 14).

Sie können auch eine Reihe finden, in der alle Atome eine Massenzahl von 40 haben; Dies ist der Fall bei Isobaren: 40AC, 40K., 40Ar, 40Cl und 40S..

Unterschiede zwischen Isobaren und Isotopen

Wie bereits erläutert, beschreiben Nuklide die verschiedenen Klassen von Atomkernen, die je nach Anzahl der Protonen und Neutronen existieren..

Zu diesen Arten von Nukliden gehören auch Isobaren und Isotope, die nachstehend unterschieden werden.

Im Fall von Isobaren haben sie, wie bereits erwähnt, die gleiche Anzahl von Nukleonen - das heißt die gleiche Anzahl von Massen -, wobei die Anzahl von Protonen, um die eine Spezies größer ist als die andere, mit der Anzahl von Neutronen übereinstimmt sind im Defizit, also ist die Summe gleich. Die Ordnungszahl ist jedoch unterschiedlich.

In diesem Sinne stammen Isobarenarten aus verschiedenen chemischen Elementen, so dass sie sich in verschiedenen Räumen des Periodensystems befinden und unterschiedliche Eigenschaften und spezifische Eigenschaften aufweisen..

Andererseits geschieht im Fall von Isotopen das Gegenteil, da sie die gleiche Ordnungszahl, aber unterschiedliche Massenmengen haben; Das heißt, sie haben die gleiche Anzahl von Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen in ihren Atomkernen..

Darüber hinaus sind Isotope Atomspezies, die zu denselben Elementen gehören, sodass sie sich im selben Raum des Periodensystems befinden und ähnliche Eigenschaften und Eigenschaften aufweisen..

Verweise

  1. Wikipedia. (s.f.). Isobar (Nuklid). Von en.wikipedia.org wiederhergestellt
  2. Britannica, E. (s.f.). Isobare. Von britannica.com abgerufen
  3. Konya, J. und Nagy, N. M. (2018). Kern- und Radiochemie. Von books.google.co.ve wiederhergestellt
  4. Energieerziehung. (s.f.). Isobar (nuklear). Abgerufen von energyeducation.ca
  5. Tutoransicht. (s.f.). Kerne. Von physics.tutorvista.com wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.