Hugo Grotius Biographie, Gedanken, Werke, Beiträge, Zitate

2329
Robert Johnston

Hugo Grotius (April 1583 - August 1645) war ein Humanist, Anwalt, Jurist, Diplomat und Theologe niederländischer Herkunft. Er gilt als Vater des Völkerrechts. Seine Arbeit förderte das Studium dieses Gebiets als eigenständige Disziplin. Unter seinen wichtigen Beiträgen sticht seine Hauptarbeit hervor Vom Gesetz des Krieges und des Friedens

Unter anderen herausragenden Werken konzentrierte sich Grotius einen Teil seines Lebens auf das literarische Schreiben. Er machte Werke wie die Sammlung von Gedichten genannt Sacra und ein dramatischer Namenstext Christus Patiens. Ein Großteil seiner Schriften wurde während der Zeit des Exils gemacht, als er in Frankreich lebte.

Porträt von Hugo Grotius
Siehe Seite für Autor [Public Domain]

Seine intellektuellen Fähigkeiten ermöglichten es ihm, bereits in sehr jungen Jahren, ab etwa 8 Jahren, zu schreiben. Zu dieser Zeit fertigte er Elegien in lateinischer Sprache an. Darüber hinaus wurde er ab seinem 11. Lebensjahr Mitglied des Kunststudiums an der Universität Leiden. Er gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts in den Bereichen Philosophie, politische Theorie und Recht..

Er stammt ursprünglich aus Delft, einer Stadt, in der sein Vater die Position des "Bürgermeisters" innehatte. Dieser Begriff bezieht sich auf die Hauptbehörden der Städte Holland und anderer nahegelegener Länder.. 

Zu einem bestimmten Zeitpunkt seines Lebens wurde er ins Gefängnis gesteckt, weil er aktiv an den kalvinistischen Konflikten in der Region teilgenommen hatte. Es gelang ihm jedoch, in einer Bücherkiste zu fliehen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Politisches Leben
    • 1.2 Zeit im Exil
    • 1.3 Letzte Jahre
  • 2 Der Gedanke an Hugo Grotius
  • 3 Werke und Beiträge
  • 4 empfohlene Zitate
  • 5 Referenzen

Biografie

Hugo Grotius wurde im Achtzigjährigen Krieg in Delft geboren. Er war das erste Kind von Jan de Groot und Alida van Overschie. Seine Familie war mäßig wohlhabend und gut ausgebildet. Sein Vater war ein Mann der Studien und in der Politik anerkannt. Von Anfang an konzentrierte sich Grotius 'Ausbildung auf den Humanismus.

Im Alter von 11 Jahren wechselte er an die Philosophische Fakultät der Universität Leiden. Dort erhielt er Studien bei einigen prominenten Intellektuellen in dieser Region Europas wie dem Humanisten Joseph Justus Scaliger, der insbesondere zur Entwicklung von Grotius als Philologe beitrug..

Im Alter von 15 Jahren begleitete er 1598 einen der bekanntesten niederländischen Staatsmänner der Gegenwart, Johan van Oldenbarnevelt, auf einer diplomatischen Reise nach Frankreich. Bei dieser Gelegenheit gelingt es ihm, König Heinrich VI. Zu treffen, der ihn "das Wunder Hollands" nannte und von dem Kenntnisstand des jungen Mannes beeindruckt ist. Diese Tatsache wurde von Grotius selbst in seiner Arbeit erzählt Pontifex Romanus (1598) mit acht Schriften, die die politische Situation der Zeit erzählen.

1601 wurde er vom Staat Holland als Historiker ausgewählt, um den Achtzigjährigen Krieg zu dokumentieren, in dem die Vereinigten Provinzen (derzeit die Niederlande) ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone anstrebten..

Grotius 'Werk erstreckte sich über einen Zeitraum von 1559 bis 1609. Es wurde 1612 fertiggestellt und später 1657 unter dem Titel veröffentlicht Annalen und Geschichte der Revolte in den Niederlanden. 

Politisches Leben

Während seines Aufenthalts in Frankreich erwarb er einen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität von Orleans oder erwarb ihn angeblich. Später begann er mit der Anwaltschaft in Verbindung mit wichtigen Mandanten wie Johan van Oldenbarnevelt selbst, der Niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C.) und Prinz Maurice von Nassau..

Der Eindruck, den er auf den Prinzen machte, veranlasste ihn 1607, ihn zum Generalstaatsanwalt der Niederlande, Seelands und Westfrieslands zu wählen. Nach diesem Termin schloss er seine persönliche Unterschrift. Seine neue Position ermöglichte es ihm, ein angenehmes Gehalt zu erhalten, von dem er profitieren konnte. In dieser Zeit heiratete er auch Maria van Reigersberg, mit der er sieben Kinder hatte..

1613 begann er, die Position des Rentners von Rotterdam zu besetzen, eine Position, die der des Bürgermeisters entsprach. In den kommenden Jahren war Grotius, der zu den Remonstranten gehörte, einer Gruppe von Protestanten, an einer Bewegung gegen die Gomaristen beteiligt, Verteidiger des Calvinismus, die ebenfalls von Prinz Maurice angeführt wurden..

Aus diesem Grund gab Mauricio 1618 durch militärische Macht den Befehl, mehrere remonstrante Führer und Mitglieder zu verhaften oder hinzurichten. Unter ihnen wurde Oldenbarnevelt wegen Hochverrats hingerichtet und Grotius zu lebenslanger Haft verurteilt. 1621 floh Grotius auf Anregung seiner Frau aus dem Gefängnis in einer Bücherkiste und kam unter der Schirmherrschaft von König Ludwig XVIII. Nach Frankreich..

Zeit im Exil

Während der Zeit des Exils schrieb Grotius 1625 seinen berühmtesten Text, Vom Gesetz des Krieges und des Friedens. Er konzentrierte seine Arbeit auch auf die Gesetze zur Minimierung des Blutvergießens während der Kriege, die sowohl von den bewaffneten Konflikten in seinem Land als auch vom entstehenden Dreißigjährigen Krieg, einem Konflikt mit mehr als 8 Millionen Todesopfern, bewegt wurden..

Der Dreißigjährige Krieg. Kriegskonflikt in Mitteleuropa
Hendrik Willem Van Loon [gemeinfrei]

Eine seiner Ideen war die Schaffung einer allgemeinen Rechtstheorie zur Regulierung des Krieges zwischen zwei unabhängigen Gebieten. Seine Hauptreferenzen waren das römische Recht und die Philosophie der Stoiker. Daher seine Konzeption des Naturrechts, die die politische Entwicklung und das Recht im 17. und 18. Jahrhundert beeinflusste..

Für ihn könnte das Naturgesetz auf alle Menschen angewendet werden, ohne dass Religion oder Weltanschauung unterschieden werden.. 

Letzten Jahren

1634 erhielt er die Position eines schwedischen Botschafters in Frankreich. Axel Oxenstierna, Regent des verstorbenen schwedischen Königs Gustav II. Adolf, war einer der Enthusiasten für die Idee, dass Grotius diese Position einnehmen würde. Auf diese Weise erhielt er bis 1645 einen diplomatischen Wohnsitz in diesem Land..

Nach einem letzten Besuch in Schweden war Grotius das Opfer des Schiffswracks des Bootes, in dem er unterwegs war, aber er konnte überleben. Später kehrte er zurück, um unter schlechten Bedingungen eine Reise zu unternehmen, und starb nach seiner Krankheit im August desselben Jahres 1645. Seine sterblichen Überreste wurden in seine Herkunftsstadt in Delft, Holland, gebracht..

Der Gedanke an Hugo Grotius

Eines der Hauptideale von Grotius war die Entwicklung der Gerechtigkeit zwischen verschiedenen Nationen. Er glaubte, dass Meinungsverschiedenheiten zwischen Ländern von internationalen Schiedsrichtern oder Vermittlern interveniert werden könnten. Ein Teil der Motivation bestand darin, das Blutvergießen in Kriegen zu reduzieren.

Er befürwortete die Idee des Naturrechts, die auf dem Erbe vieler antiker griechischer Philosophen beruhte. Er glaubte, dass die Gesetze einer Regierung nur gültig sein könnten, wenn sie bestimmte Normen der Gerechtigkeit einhalten würden, die mit dem Naturgesetz einhergingen.

Das von Grotius verteidigte Naturgesetz war die Grundlage der Rechte, die mit der Macht zu tun hatten, die jeder Mensch über sich selbst haben kann, dh mit der Freiheit. Diese Elemente umfassen auch einzelne Eigenschaften.

Das Konzept der Ungerechtigkeit war dann andererseits mit dem verbunden, was gegen das verstieß, was für die von den Menschen gegründete Gesellschaft natürlich war..

Zum Beispiel kann Ungerechtigkeit nach dem Gedanken des Naturgesetzes beobachtet werden, indem man einer Person das, was ihr gehört, zum persönlichen Vorteil einer anderen Person wegnimmt, da diese Handlung das Eigentum einer Person beeinflusst, etwas, was es war durch das Naturgesetz gegeben.

Werke und Beiträge

Dank seiner breiten politischen Karriere war Grotius ein großer Einflussfaktor auf dem Gebiet des Völkerrechts. Immer in seinen religiösen Überzeugungen verwurzelt, konnte er seine Ideen zugunsten eines Gesetzes zum Ausdruck bringen, das den Menschen auf natürliche Weise gehören könnte, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Überzeugungen..

Während seines ganzen Lebens widmete sich Grotius dem Schreiben großer Werke wie Bücher und anderer kürzerer Texte. Er machte auch verschiedene Schriften literarischer Natur. Die wichtigste Sammlung zum Werk von Hugo Grotius befindet sich derzeit in der Bibliothek des Friedenspalastes in Den Haag. Einige von ihnen sind:

-Adamus exul (Das Exil Adams) 1601

- Aus der Republik Emendanda ((Über das Wachstum der Republik), 1601 geschrieben und 1984 veröffentlicht

-Von Indis ((Über Indiens) 1604-05

-Christus patiens ((Passion Christi) Theater 1608

-Annales et Historiae de rebus Belgicus ((Annalen und Geschichte Belgiens) 1612

-Aus dem Empire Summumum Potestatum circa Sacra ((Über die Macht der Souveräne in religiösen Angelegenheiten) 1614-17

-Inleydinge tot von Hollantsche rechtsgeleertheit ((Einführung in die niederländische Rechtsprechung), veröffentlicht 1631

-Apologeticus ((Entschuldigend) 1622

-De jure belli ac pacis ((Über das Gesetz von Krieg und Frieden) 1625

-De origine gentium Americanarum dissertatio ((Dissertation über die Herkunft der Völker Amerikas) 1642

-Über ad pacem ecclesiasticam ((Der Weg zum religiösen Frieden) 1642

Ausgewählte Zitate

Unter einigen denkwürdigen Sätzen von Hugo Grotius kann Folgendes hervorgehoben werden:

-"Freiheit ist die Macht, die wir über uns selbst haben".

-"Unwissenheit über bestimmte Themen ist der wunderbarste Teil der Weisheit".

-„Ein Mann kann keine Nation regieren, wenn er keine Stadt regieren kann. Er kann keine Stadt regieren, wenn er keine Familie regieren kann; Er kann eine Familie nicht regieren, bis er sich selbst regieren kann; und er wird nicht in der Lage sein, sich selbst zu regieren, während seine Leidenschaft an die Vernunft gebunden ist "

-"Ich habe mein Leben mühsam damit verbracht, nichts zu tun".

-"Der Staat ist ein perfekter Körper für die Freiheit der Menschen, der vereint ist, um gemeinsame Rechte und Vorteile zu genießen.".

Verweise

  1. Onuma Y (2020). Hugo Grotius. Encyclopædia Britannica, inc. Von britannica.com wiederhergestellt
  2. Hugo Grotius. Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Von en.wikipedia.org wiederhergestellt
  3. (2005) Hugo Grotius, Stanford Encyclopedia of Philosophy. Von plato.stanford.edu wiederhergestellt
  4. Hugo Grotius. Online-Bibliothek der Freiheit. Von oll.libertyfund.org wiederhergestellt
  5. Powell J (2000). Naturgesetz und Frieden: Eine Biographie von Hugo Grotius. Von libertarianism.org wiederhergestellt 

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.