Hildegard von Bingen Biographie, Prophezeiungen, Werke, Beiträge

3938
Abraham McLaughlin

Hildegard von Bingen (1908 - 1179) war eine mittelalterliche Polymathin, auch bekannt als Hildegard von Bingen, St. Hildegard oder Sibylle des Rheins. Sie zeichnete sich als Ordensfrau des Ordens des Heiligen Benediktiner sowie als Schriftstellerin, mystische Theologin, Visionärin und Naturforscherin aus und Komponist.

Seine bekannteste Facette war heute das Musical. Obwohl viele Werke seiner Zeit verloren gegangen sind, sind die von Saint Hildegard bekannten Lieder zahlreicher als die aller anderen mittelalterlichen Komponisten.

Porträt von Hildegard von Bingen, deutsche Äbtissin und Ärztin von William Marshall / Wellcome Images / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0) über Wikimedia Commons

Dies trug zur Qualität seiner Arbeit bei, von der er Texte und Musik schrieb, und machte seine heiligen Monodien (Stücke für Solisten) zu den am meisten aufgenommenen in der Neuzeit. Seine Beiträge in anderen Bereichen waren jedoch ebenso beeindruckend..

Sie war eine bekannte christliche mystische Theologin; Er schrieb über Botanik, Medizin und machte Gedichte und liturgische Lieder für Frauenchöre. Sie war auch eine produktive Briefschreiberin, zu ihren Korrespondenten gehörten Könige, Königinnen, Kaiser und Päpste..

Am 10. Mai 2012 eröffnete Papst Benedikt XVI. Einen Prozess der "gleichwertigen Heiligsprechung" für die Ordensleute, denn obwohl sie von einigen Zweigen der katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche als Heilige angesehen wurde, hatte der Vatikan ihr diese Anerkennung nicht gewährt..

Darüber hinaus wurde sie wegen "der Heiligkeit ihres Lebens" und ihrer Lehren am 7. Oktober desselben Jahres zur Ärztin der Kirche berufen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Bildung und religiöse Anfänge
    • 1.3 Magistra
    • 1.4 Rupertsberg
    • 1.5 Ausflüge und zweites Kloster
    • 1.6 Konflikt mit der Kirche
    • 1.7 Tod
  • 2 Visionen und Prophezeiungen 
  • 3 Werke
    • 3.1 Scivias
    • 3.2 Sonstiges
  • 4 Beiträge
    • 4.1 Musikalische Arbeit
    • 4.2 Naturwissenschaften
  • 5 Erfolge
  • 6 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Hildegard von Bingen wurde 1098 geboren, das genaue Datum ist jedoch nicht bekannt. Er kam in Bermersheim vor der Höhe auf die Welt und war Teil einer örtlichen Adelsfamilie. Seine Mutter war Mechtild von Merxheim und sein Vater Hildebert von Bermersheim.

Obwohl sie frei waren, dienten sie Graf Meginhard von Spanheim. Hildegard war die zehnte oder achte Tochter des Paares und die bekannten Namen ihrer Geschwister sind: Drutwinus, Hugo, Roricus, Irmenhard, Odilia, Jutta und Clementia.

Hildegard war nicht nur die jüngste in der Familie, sondern auch von klein auf krank, weshalb beschlossen wurde, dem religiösen Weg zu folgen. Als er ungefähr drei Jahre alt war, begann er mystische Visionen zu erleben, die er einige Jahre später als solche identifizieren konnte..

Bildung und religiöse Anfänge

Als Hildegard sieben Jahre alt war, wurde sie in ein Benediktinerkloster namens Disibodenberg oder Kloster Saint Disibodo geschickt. Dort stand er unter der Obhut von Jutta von Spanheim, der Schwester des Grafen von Spanheim, und sie war die Hauptverantwortliche für seine Ausbildung.

Es wird angenommen, dass Jutta, die Äbtissin von Disibodenberg, Hildegard sogar beigebracht hat, sie in ihrem primären religiösen Wissen zu lesen und zu führen. Andere Versionen besagen, dass Hildegards Ausbildung mit etwa 14 Jahren begann; Trotzdem wurde er bei den Benediktinern ausgebildet.

Hildegard lernte weder Latein noch Rhetorik, was für sie ein Hindernis beim Schreiben ihrer Texte war. Daher brauchte sie häufig Sekretärinnen, um bei Korrekturen in ihrer Grammatik zu helfen..

Jutta unterrichtete Hildegard auch in Musik und sie brachte ihr das Psalter bei, ein im Mittelalter sehr beliebtes Saiteninstrument..

Eine andere ihrer Ausbilderinnen war Volmar, die Beichtvaterin der Nonnen des Klosters San Disibodo, und die auch bei der Vorbereitung der jungen Frau in ihren Bibelstudien mitarbeitete..

Im Alter von 14 Jahren, 1112, legte Hildegard ihr Gelübde vor Bischof Otto von Bamberg ab, speziell an Allerheiligen..

Otto de Bamberg in einem romanischen Fresko dargestellt. Quelle: Wikimedia Commons

Magistra

1136 starb Äbtissin Jutta von Sponheim, Hildegard wurde sofort zur geistlichen Leiterin der Nonnen des Klosters mit der Position von gewählt Richter. Während für das Amt des Abtes ein Mönch namens Kuno ausgewählt wurde.

Obwohl sie schon in jungen Jahren Visionen erlebt hatte, hatte Hildegard versucht, sie auf ein Minimum zu beschränken. Es war ihr Beichtvater Volmar, der ihr sagte, sie nicht abzulehnen, da Gott sich auf diese Weise durch sie manifestierte..

Nach der Beförderung zu Richter Die Visionen intensivierten sich und wurden konstant. Hildegard behauptete, dass er während der Trance, in die er eintrat, gebeten wurde, zu schreiben, was ihm offenbart wurde.

Abbe Kuno gab ihr seine Zustimmung und ermutigte sie, diese Erfahrungen aufzuschreiben. Kurz bevor Hildegard beschloss, ihre Visionen zu schreiben, wurde sie krank, angeblich als göttliche Strafe dafür, dass sie nicht begonnen hatte, aufzuzeichnen, was ihr zuvor mitgeteilt worden war..

Ab 1141 begann Hildegard alle seine Visionen zu schreiben. Ungefähr sechs Jahre später hatte Papst Eugen Zugang zu den Texten und gab ihm seine Zustimmung, weiterhin das zu schreiben, was er als Offenbarungen des Heiligen Geistes ansah..

Porträt von Papst Eugen IV

Rupertsberg

Seit sie bescheinigt wurde, dass ihre Visionen göttliche Botschaften von Papst Eugen waren, wuchs Hildegards Popularität. Viele Gläubige besuchten sie im Kloster San Disibodo, und infolgedessen nahm auch der Zehnte zu, den die Gemeinde erhielt..

Als sie darum bat, ein neues Kloster in Rupertsberg, einer nahe gelegenen Stadt, zu errichten, stimmte Abbe Kuno ihrer Idee nicht zu und gewährte sie nicht. Auf jeden Fall bestand Hildegard weiterhin auf höheren Autoritäten, und Erzbischof Heinrich I. von Mainz erteilte ihm die lang erwartete Erlaubnis..

Trotzdem fuhr Abbe Kuno fort, ohne seinen Segen zu geben, bis Hildegard ins Bett fiel und gelähmt war, angeblich als Strafe Gottes, weil er seinem Befehl, ein neues Kloster zu gründen, nicht gefolgt war..

Nach dieser Episode erlaubte ihm Abbe Kuno, zu seinem neuen Ziel zu gehen. Sie zogen 1150 um, Hildegard wurde von dem Mönch Volmar begleitet, der als Beichtvater im neuen Kloster diente, und etwa 20 Nonnen gingen ebenfalls mit ihr..

In Rupertsberg kümmerten sich Hildegards Nonnen um die Kranken und sie begann über Medizin und andere Bereiche wie Poesie und Musik zu schreiben. Dort hatte er mehrere Sekretärinnen, aber die wichtigste war weiterhin Volmar.

Reise und zweites Kloster

Hildegard von Bingen. Quelle: Aikin, John, 1747–1822; Enfield, William, 1741–1797

In den 1160er Jahren unternahm Hildegard mehrere Reisen nach Deutschland und Frankreich. Während dieser Reisen nahm sie es sich zur Aufgabe, Klöster des Benediktinerordens zu evangelisieren und zu besuchen, um die Ordensleute zu unterweisen, was für Frauen dieser Zeit nicht üblich war..

In diesen Jahren gründete sie auch ein zweites Frauenkloster nur in Rüdesheim und setzte ihre Reisen nach Europa etwa zehn Jahre lang fort..

Konflikt mit der Kirche

Die heilige Hildegard und ihre Nonnengemeinschaft in einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert

1178 hatte Hildegard einen Konflikt mit den kirchlichen Behörden. Alles begann damit, dass sie nicht zulassen wollte, dass die Leiche eines jungen Mannes, der auf dem Friedhof ihres Klosters begraben worden war, von dem Ort entfernt wurde, da der Verstorbene exkommuniziert worden war.

Dies führte zu einer einstweiligen Verfügung in seinem Kloster und die Eucharistie wurde als Sanktion abgelehnt. Hildegard legte Berufung gegen die Entscheidung ein, die nicht nur sie, sondern alle Schwestern des Klosters Rupertsberg verstand.

Schließlich wurde die Entscheidung 1179 rückgängig gemacht, und dann konnte er zur Beichte zurückkehren und die Sakramente empfangen..

Tod

Hildegard von Bingen starb am 17. September 1179, er war damals 81 Jahre alt. Da ihre erste Biographie geschrieben wurde, wurde sie im Volksmund als Heilige proklamiert, aber ihre Beförderungszeremonie fand erst nach 4 Versuchen am 10. Mai 2012 durch Papst Benedikt XVI. Statt..

Visionen und Prophezeiungen

Wandteppich mit einem Bild von Hildegard von Bingen. Quelle: Wikimedia Commons

Ab dem fünften Lebensjahr hatte Hildegard Visionen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie über ferne und unbekannte Länder. Diese Eigenschaft führte dazu, dass sie Jahrhunderte später den Spitznamen Sibylle des Rheins erhielt und sich auf die Prophetinnen der griechisch-römischen Welt bezog..

Ihre Visionen waren dadurch gekennzeichnet, dass sie sie erreichte, während sie sich ihrer Umgebung voll bewusst war, nicht während eines Zustands der Entrückung oder Ekstase. Tatsächlich konnte Hildegard in diesen Momenten auf natürliche Weise mit anderen Menschen interagieren.

Während einiger Enthüllungen fühlte sie sich an andere Orte versetzt, während in anderen die einfache Bewegung der Wolken am Himmel eine göttliche Botschaft hervorrief..

Lange Zeit hielt er seine Erfahrungen privat und vertraute sie nur Jutta und dem Mönch Volmar an. Das änderte sich, als sie 43 Jahre alt war, als eine Vision sie anvertraute, jede Botschaft so genau wie möglich zu schreiben und sie mit den Worten der himmlischen Stimme zu interpretieren..

In seiner Arbeit interpretierte er die Visionen, die allgemein mit dem Buch der Offenbarungen der Bibel zusammenhängen.

Einige Führer dieser Zeit, darunter Frederick Barbarossa oder Mitglieder des britischen Königshauses wie Heinrich I. von England, tauschten Korrespondenz mit Hildegard von Bingen aus und kamen zu ihr, um Rat zu erhalten, da sie sie als prophetische Einheit betrachteten..

Friedrich I. Barbarossa und seine Söhne König Heinrich VI. Und Herzog Friedrich VI. Mittelalterliche Illustration aus der Chronik der Welfen 

Theaterstücke

Aus der Zusammenstellung seiner Visionen machte Hildegard von Bingen drei Bücher: Scivias (geschrieben zwischen 1142 und 1151), Liber vitae meritorum (geschrieben zwischen 1158 und 1163) und Liber Divinorum Operum (möglicherweise zwischen 1163 und 1173 geschrieben).

Das sind Hildegards herausragendste Bücher im religiösen Bereich. Alle enthalten seine Ansichten und Interpretationen der heiligen Texte des Katholizismus, aber der wichtigste der drei war der erste.

Sie war auch Autorin von Texten zu anderen Kategorien wie Biologie und Medizin. Darüber hinaus war Hildegard Autor von Musikwerken, Gedichten und einem heiligen Stück..

Scivias

Scivias I.6: Die Chöre der Engel

Dieses Buch, dessen Titel eine Kontraktion von ist Sci vias Domini, "Kenne die Wege des Herrn" besteht aus drei Teilen mit insgesamt 26 Visionen.

Der erste Teil besteht aus sechs Visionen, die die Schöpfung, die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies und die Form des Universums (als Ei bezeichnet) umfassen..

Darüber hinaus diskutierte die heilige Hildegard die Beziehung zwischen der Seele und dem Körper der Menschen und die Verbindung zwischen Gott und der Menschheit durch den Tempel.

Die Mutterschaft, die vom Geist und vom Wasser kommt. Illustration aus Scivias, II, 3. Wiesbadener Kodex. 1927 Faksimile

Im zweiten Abschnitt, der sieben Visionen enthielt, beschrieb er den Weg zur Erlösung. Sein Text beginnt mit der Ankunft Christi, dann bezieht sich Hildegard auf die Heilige Dreifaltigkeit und spricht dann von der Kirche als Braut Gottes, Mutter der Gläubigen und Taufgeberin..

Dann gibt es die Bestätigung als Salbung der Tugenden, die Hierarchie innerhalb der Kirche, das Opfer Christi am Kreuz und seine Fortsetzung durch die Eucharistie. Er ging schließlich den Kampf der Menschheit gegen das Böse an.

Der dritte und letzte Teil dieser Arbeit besteht aus dreizehn Visionen. Die beiden vorhergehenden Teile werden nachgezählt, jedoch mit zusätzlichen apokalyptischen Visionen: In ihnen wird das Ende der Zeit mit der Ankunft des Antichristen und dem endgültigen Sieg des Guten über das Böse beschrieben.

Andere

- Physica.

- Causae et Curae.

- Ordo Virtutum (abspielen).

Beiträge

Musikalische Arbeit

Zu Hildegard von Bingens größten Beiträgen gehört seine musikalische Arbeit. Sie gilt als eine der produktivsten Komponistinnen ihrer Zeit oder zumindest als die mit den meisten Aufzeichnungen heute..

Seine Arbeit war auf geistliche Musik ausgerichtet, von der er Werke für Frauenchöre komponierte, was zu dieser Zeit ungewöhnlich war. Er schuf auch Monodien (Kompositionen für eine Stimme), Antiphons (kurze, einfache Melodien, die während der Liturgie verwendet wurden) und Antworten..

Naturwissenschaften

Hildegard gilt als Begründerin der Naturwissenschaften in ihrem Heimatland Deutschland. Dies ist auf Werke seiner Urheberschaft zurückzuführen, wie z Physica, in dem es die Eigenschaften von Pflanzen, Mineralien und Tieren beschreibt.

Sie war die erste, die in einem Text auf die Verwendung von Hopfen als Bierkonservierungsmittel hinwies. Auch in seinem Buch Causae et Curae, Hildegard befasste sich mit dem Studium des menschlichen Körpers und seiner Beziehung zu seiner Umwelt.

Auch in dieser Arbeit gab sie Aufschluss über den möglichen Ursprung verschiedener Krankheiten und die geeigneten Behandlungen, um sie zu heilen.

Erfolge

Hildegard war eine von vier Frauen, die den Rang einer Ärztin der Kirche erreichten. Diese Ehre wurde ihr für ihre Beiträge zum Katholizismus verliehen, von denen sie eine der wichtigsten weiblichen Figuren im Mittelalter war..

Sie erhielt die Ernennung einer Heiligen im Jahr 2012 durch eine gleichwertige Heiligsprechungszeremonie. Es waren Versuche unternommen worden, ihren Fall bei vier verschiedenen Gelegenheiten zu präsentieren, aber Hildegard erhielt ein strenges Regime, das bei diesen Gelegenheiten nicht abgeschlossen wurde..

Verweise

  1. Enzyklopädie Britannica. 2020. Saint Hildegard | Biografie, Visionen, Werke und Fakten. [online] Verfügbar unter: britannica.com [Zugriff 6. Juli 2020].
  2. En.wikipedia.org. 2020. Hildegard von Bingen. [online] Verfügbar unter: en.wikipedia.org [Zugriff 6. Juli 2020].
  3. Mark, J., 2020. Hildegard von Bingen. [online] Enzyklopädie der Alten Geschichte. Verfügbar unter: old.eu [Zugriff 6. Juli 2020].
  4. Epistolae, Columbia CTL. 2020. Hildegard von Bingen | Epistolae. [online] Verfügbar unter: epistolae.ctl.columbia.edu [Zugriff 6. Juli 2020].
  5. Silvas, A., 1999. Jutta und Hildegard. University Park, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.