Glossophobie Symptome, Ursachen, Behandlung

1309
Charles McCarthy

Das Glossophobie es ist die anhaltende, abnormale, übermäßige und irrationale Angst vor öffentlichen Reden. Menschen, die an Glossophobie leiden, haben ein hohes Angstgefühl, wenn sie in der Öffentlichkeit sprechen müssen, was sie in den meisten Fällen daran hindert, solche Handlungen durchzuführen.

Diese Veränderung unterscheidet sich von der sozialen Phobie durch das gefürchtete Element. Während bei sozialer Phobie die Person jede Art von Aktivität fürchtet, die Geselligkeit erfordert, ist bei Glossophobie das gefürchtete Element nur die Aktivität des öffentlichen Sprechens.

Derzeit gibt es Interventionen zur Überwindung von Glossophobie sowie eine Vielzahl von Schulungskursen, die eine große Hilfe sein können, um die Angst vor öffentlichen Reden zu verlieren.

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der Glossophobie
  • 2 Symptome
    • 2.1 Physikalische Ebene
    • 2.2 Kognitive Ebene
    • 2.3 Verhaltensebene
  • 3 Glossophobie gegen soziale Phobie
  • 4 Ursachen
  • 5 Behandlung
  • 6 Referenzen

Merkmale der Glossophobie

Glossophobie ist eine Art spezifischer Phobie, eine Angststörung, die durch ein hohes Angstgefühl gekennzeichnet ist, wenn in der Öffentlichkeit gesprochen werden muss.

Die Angstreaktion der Person mit Glossophobie, wenn sie in der Öffentlichkeit sprechen muss, ist extrem hoch. Diese Tatsache führt normalerweise zu der Unfähigkeit, die Aktivität auszuführen, und in den meisten Fällen zur Flucht aus der gefürchteten Situation.

Ebenso neigen Menschen mit Glossophobie dazu, öffentliche Sprechaktivitäten zu vermeiden. Personen mit dieser Änderung sind sich bewusst, dass sie übermäßige Angst vor diesen Situationen haben und es vorziehen, sie zu meiden, um auch die Beschwerden zu vermeiden, die sie zu diesen Zeiten empfinden..

Diese Tatsache wirkt sich normalerweise negativ auf verschiedene Bereiche der Person aus. Insbesondere in Bildungs- und Arbeitsumgebungen, in denen solche Aktivitäten häufig durchgeführt werden müssen.

Eine Person mit Glossophobie hat nicht nur Angst vor akademischen oder professionellen mündlichen Präsentationen, sondern auch vor jeder Art von öffentlicher Rede, unabhängig vom Kontext.

Symptome

Die Angst, öffentlich von Glossophobie zu sprechen, impliziert das Auftreten einer Angstreaktion, wenn die Person dieser Art von Situation ausgesetzt ist. In der Tat können die Manifestationen von Angst manchmal sogar mit der einfachen Vorstellung von öffentlichen Sprechaktivitäten auftreten.

Die Angstreaktion der Glossophobie ist durch ihre Intensität gekennzeichnet und kann sich in drei verschiedenen Ebenen manifestieren: der physischen Ebene, der kognitiven Ebene und der Verhaltensebene..

Physische Ebene

Die körperlichen Symptome treten zuerst auf und verursachen die größten Beschwerden bei der Person. Die Angst, in der Öffentlichkeit zu sprechen, führt dazu, dass das Gehirn des Individuums in diesen Situationen seine Aktivität im autonomen Nervensystem erhöht..

Dieses Gehirnphänomen, das mit der Angstreaktion der Person zusammenhängt, impliziert das Auftreten einer Reihe von Veränderungen in der Funktion des Körpers, die normalerweise sehr ärgerlich sind..

Die physischen Manifestationen von Glossophobie können in jedem Fall erheblich variieren, so dass sie normalerweise kein eindeutiges Präsentationsmuster annehmen. Bei Personen mit dieser Art von spezifischer Phobie kann eines der folgenden Symptome auftreten, wenn sie in der Öffentlichkeit sprechen möchten.

  1. Erhöhter Puls.
  2. Erhöhte Atemfrequenz.
  3. Herzklopfen und / oder Tachykardien.
  4. Erstickungsgefühl.
  5. Erhöhte Muskelspannung.
  6. Erhöhtes Schwitzen.
  7. Pupillendilatation.
  8. Trockener Mund.
  9. Magen und / oder Kopfschmerzen.
  10. Übelkeit, Schwindel und Erbrechen.
  11. Gefühl der Unwirklichkeit.

Kognitive Ebene

Auf der kognitiven Ebene der Glossophobie fällt die Ausarbeitung einer Reihe irrationaler Gedanken über die Aktivität des öffentlichen Sprechens auf..

Diese Gedanken können jeweils mehrere Formen und Inhalte annehmen, sind jedoch immer dadurch gekennzeichnet, dass sie den Akt des öffentlichen Sprechens negativ zuschreiben.

Die für Glossophobie typischen irrationalen Erkenntnisse werden mit körperlichen Manifestationen zurückgemeldet, um den Angstzustand der Person zu erhöhen.

Körperliche Symptome verstärken negative Gedanken zum öffentlichen Sprechen, während irrationale Erkenntnisse auch die körperlichen Symptome der Person verstärken.

Verhaltensebene

Um von Glossophobie sprechen und sie daher von Schüchternheit oder anderen normalen psychischen Zuständen unterscheiden zu können, ist es notwendig, dass die Angst vor öffentlichem Sprechen das Verhalten der Person beeinflusst.

In diesem Sinne fällt vor allem ein Verhaltenssymptom auf: Vermeidung. Eine Person mit Glossophobie wird es vermeiden, sich jederzeit öffentlichen Reden auszusetzen, unabhängig von den Konsequenzen, die dies mit sich bringen kann..

Wenn das Subjekt mit Glossophobie dies nicht vermeiden kann und öffentlich gesprochen wird, treten normalerweise andere Symptome auf.

Verhaltensstörungen, die durch die in diesen Zeiten aufgetretenen Ängste gekennzeichnet sind, wie Blockaden, Unfähigkeit zu sprechen, Stottern oder Zittern in der Sprache, sind normalerweise häufige Manifestationen.

Ebenso kann manchmal auch Flucht auftreten, ein Verhalten, das die Person auslöst und dessen einziges Ziel es ist, aus ihrer gefürchteten Situation zu entkommen, um das Unbehagen zu vermeiden, das sie erlebt.

Glossophobie gegen soziale Phobie

Glossophobie ist eine Störung, die der sozialen Phobie sehr ähnlich ist und manchmal verwirrt werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Glossophobie nicht dasselbe ist wie soziale Phobie.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Störungen liegt im gefürchteten Element. Während bei Glossophobie der phobische Reiz nur aus dem Sprechen in der Öffentlichkeit resultiert, werden bei sozialer Phobie im Allgemeinen alle sozialen Situationen befürchtet.

In diesem Sinne kann eine Person mit sozialer Phobie eine phobische Angst haben, persönliche Gespräche zu führen, in der Öffentlichkeit zu essen, in der Öffentlichkeit zu schreiben oder auf Partys zu gehen.

Somit kann Glossophobie als ein weiteres Symptom für soziale Phobie verstanden werden. Eine Person mit sozialer Phobie kann das öffentliche Sprechen genauso fürchten wie eine Person mit Glossophobie.

Menschen mit Glossophobie haben jedoch keine phobische Angst vor anderen sozialen Aktivitäten, die bei sozialer Phobie befürchtet werden..

Ursachen

Glossophobie hat nicht eine einzige Ursache, sondern mehrere Faktoren, die an ihrer Entwicklung beteiligt sein können..

Es ist üblich, dass die ätiologischen Elemente der Störung nicht direkt identifizierbar sind, da postuliert wird, dass die Entwicklung von Glossophobie von der Rückkopplung verschiedener Faktoren abhängt.

In diesem Sinne sind einige der Elemente, die mit Glossophobie verbunden sein können:

-Erfahrung eines oder mehrerer persönlicher traumatischer Ereignisse im Zusammenhang mit der Tätigkeit des öffentlichen Sprechens.

-Visualisierung eines oder mehrerer externer traumatischer Ereignisse im Zusammenhang mit der Aktivität des öffentlichen Sprechens.

-Fortschreitende Vermeidung von öffentlichen Sprechaktivitäten.

-Negative Überzeugungen über öffentliche Sprechaktivitäten entwickelten sich in den frühen Stadien.

Behandlung

Um gegen Glossophobie vorzugehen, ist es von entscheidender Bedeutung, psychotherapeutische Sitzungen durchzuführen. Die Exposition gegenüber dem phobischen Element ist das Hauptelement, das es ermöglicht, die Angst vor öffentlichen Reden zu überwinden.

Kognitive Verhaltenstherapien basieren hauptsächlich darauf, das Subjekt öffentlich zu sprechen und an den Angstreaktionen des Subjekts in diesen Situationen zu arbeiten, um die Phobie zu überwinden.

Auf der anderen Seite gibt es derzeit mehrere Schulungsprogramme, um das Sprechen in der Öffentlichkeit zu lernen, die nützlich sein können, um die Angst zu diesen Zeiten zu kontrollieren..

Verweise

  1. Belloch A., Sandín B. und Ramos F. Manual de Psicopatologia. Band II. Mc Graw Hill 2008.
  2. Fernández, A. und Luciano, M.C. (1992). Einschränkungen und Probleme der Theorie der biologischen Präparation von Phobien. Behavior Analysis and Modification, 18, 203 & ndash; 230.
  3. Hekmat, H. (1987). Ursprung und Entwicklung menschlicher Angstreaktionen. Journal of Anxiety Disorders, 1, 197-218.
  4. Zeichen I. Ängste, Phobien und Rituale. Sommerzeit. Martinez Roca. Barcelona 1990.
  5. Ost LG, Svensson L., Hellstrom K., Lindwall R. Einmalige Behandlung spezifischer Phobien in der Jugend: eine randomisierte klinische Studie. J Consult Clin Psychol 2001; 69: 814 & ndash; 824.
  6. Silverman, W. K. und Moreno, J. (2005). Spezifische Phobie. Psychiatrische Kliniken für Kinder und Jugendliche in Nordamerika, 14, 819-843.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.