Schweißdrüsenfunktion, -typen und -krankheiten

4785
Anthony Golden

Das Schweißdrüsen Sie sind Drüsen der äußeren Sekretion, das heißt, sie sind exokrine Drüsen. Sie kommen in der Haut aller Säugetiere vor und ihr Sekretionsprodukt wird direkt oder über die Haarfollikel zur äußeren Oberfläche derselben abgegeben.

Eine Drüse ist eine Struktur, die aus Epithelzellen gebildet wird, die die Oberfläche verlassen, wo sie sich bilden, und das darunter liegende Bindegewebe durchdringen und eine Basallamina bilden. Die Drüsen sind für die Synthese und Sekretion verschiedener Arten von Substanzen durch sekretorische Granulate verantwortlich, die sich im Cytosol ihrer Zellen ansammeln..

Hautanatomie und Schweißdrüsenposition (Quelle: Sheldahl [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Je nach dem Ort, an dem diese Substanzen ausgeschieden werden, können die Drüsen als exokrin und endokrin klassifiziert werden. Die ersteren geben ihre Sekrete an die Außenseite des Körpers ab (Haut, Darm, Atemwege usw.), während die endokrinen das Gleiche für den Kreislauf tun..

Da die Schweißdrüsen ihre Produkte an die Hautoberfläche absondern, werden diese in die Gruppe der exokrinen Drüsen eingeteilt. Zwei Arten dieser Drüsen sind bekannt: exkrine Schweißdrüsen und apokrine Schweißdrüsen, und sie spielen eine wichtige Rolle bei thermoregulatorischen Mechanismen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktion der Schweißdrüsen
  • 2 Arten
    • 2.1 Eccrine Schweißdrüsen
    • 2.2 Apokrine Schweißdrüsen
  • 3 Krankheiten
    • 3.1 Hyperhidrose
    • 3.2 Hypohidrose
    • 3.3 Miliaria oder Hitzeausschläge
    • 3.4 Bromhidrose
  • 4 Referenzen

Schweißdrüsenfunktion

Die exkrine Schweißdrüsenfunktion unterliegt einer Wärmeregulierung. Der Mensch sowie alle Säugetiere sind unter dem Gesichtspunkt der Körpertemperatur ein homöothermischer Organismus, dh er hält seine Innentemperatur trotz schwankender Änderungen der Umgebungstemperatur konstant..

Der Körper nutzt die Schweißdrüsen als einen der Hauptmechanismen des Wärmeverlusts, wenn ein Anstieg der regulierten Temperatur auftritt (37 plus oder minus 5 ° C)..

Diese Wärmeverlustmechanismen treten auf, wenn Schweißdrüsensekrete auf der Hautoberfläche verdampfen. Dieser Prozess ermöglicht die Umwandlung von Energie und den Wärmeverlust durch Verdunstung..

Unter extremen Trainingsbedingungen in heißen Umgebungen können Sekrete aus den exkrinen Schweißdrüsen so reichlich sein, dass ein Mensch auf diese Weise bis zu 10 Liter Flüssigkeit verlieren kann..

Die Funktion der apokrinen Schweißdrüsen hängt mit dem sexuellen Verhalten zusammen, da diese Drüsen mit olfaktorischen sexuellen Signalen zusammenhängen.

Typen

Es gibt zwei Arten von Schweißdrüsen: exkrine und apokrine Schweißdrüsen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Gruppen hängt mit der Art und Weise zusammen, wie ihre Produkte abgesondert werden..

Struktur der Schweißdrüsengänge (Quelle: Kurata R., Futaki S., Nakano I., Fujita F., Tanemura A., Murota H., Sekiguchi K., Katayama I., Okada F. [CC BY 4.0 (https : //creativecommons.org/licenses/by/4.0)] über Wikimedia Commons)

Eccrine Schweißdrüsen

Dies sind die am häufigsten vorkommenden Schweißdrüsen auf dem größten Teil der Hautoberfläche. Sie haben einen Durchmesser von 0,4 mm und in der menschlichen Haut gibt es mehr als 3 Millionen von ihnen; sein Sekretionsprodukt besteht aus einer wässrigen Lösung (Schweiß).

Bei einigen Säugetieren wie Hunden, Katzen, Rindern und Schafen sind die exkrinen Drüsen auf die Polster der Hinter- und Vorderbeine beschränkt, und ihre Funktion besteht darin, zu verhindern, dass das Tier während des Fluges und der Flucht ausrutscht..

Ihre Hauptfunktion hat mit der Wärmeregulierung zu tun, da sie für die Sekretion einer wässrigen Substanz verantwortlich sind, die es ermöglicht, dass Wärme durch Verdunstung von der Körperoberfläche abgeführt wird.

Die exkrinen Drüsen sind einfache spiralförmige röhrenförmige Drüsen, die sich tief in der Dermis oder in der unteren Schicht, der Hypodermis, befinden. Im Inneren hat jede Eccrine-Drüse einen dünnen spiralförmigen Kanal, der durch die Dermis und Epidermis verläuft und sich durch eine Schweißpore zur Oberfläche öffnet..

Diese Art von Drüsen ist durch ihren merokrinen Sekretionsmechanismus gekennzeichnet, was bedeutet, dass ihr Ausscheidungsprodukt durch Exozytose ausgestoßen wird, so dass weder die Plasmamembran noch das Cytosol der Zellen, aus denen sie bestehen, Teil der Sekretion sind..

Die exkrinen Drüsen werden von postganglionären Nervenfasern des sympathischen Nervensystems innerviert, die ihre Funktion regulieren..

Apokrine Schweißdrüsen

Die Verteilung der apokrinen Schweißdrüsen ist viel eingeschränkter als die der exkrinen Drüsen.

Beim Menschen kommen diese Drüsen hauptsächlich in Bereichen vor, in denen reichlich Haare vorhanden sind, wie z. B. die Achselhöhlen, die Scham- und Analregion, die Kopfhaut und die Areolen der Brustwarzen. Bei anderen Säugetieren sind diese Drüsen etwas häufiger.

Apokrine Schweißdrüsen sind größer als exkrine Drüsen; Sie haben einen Durchmesser von ungefähr 3 mm und ihre Sekretionszellen sind einfache quaderförmige Zellen. Sie werden vom autonomen System gesteuert.

Im Gegensatz zu den Eccrine-Drüsen geben diese Drüsen ihre Sekretionsprodukte in die Haarfollikel ab und über diese gelangen diese Sekrete an die Hautoberfläche. Seine Kanäle führen zu den Haarfollikeln in einer oberflächlicheren Position als der Mund der Talgdrüsen in denselben Follikeln..

Sie werden Apokrine genannt, weil sie einen kleinen Teil des apikalen Cytosols Ihrer Zellen zusammen mit dem Produkt, das sie absondern, freisetzen.

Das Sekretionsprodukt dieser Drüsen besteht aus einer geruchlosen Fettlösung, wenn es sekretiert wird. Wenn es jedoch die Hautoberfläche erreicht, können lokale Bakterien es metabolisieren und duftende Fettsäuren produzieren, die ihm ein charakteristisches Aroma verleihen..

Diese Drüsen sind beim Menschen bis zur Pubertät "inaktiv", wenn sie durch hormonelle Wirkung stimuliert werden. Emotionaler Stress führt dazu, dass sich die Wand der apokrinen Drüsen zusammenzieht und ihre Sekretion ausstößt.

Die Ceruminusdrüsen des äußeren Gehörgangs und die Drüsen von Moll der Augenlider sind modifizierte apokrine Drüsen sowie andere spezialisierte Drüsen: Brust- und Riechdrüsen einiger Tiere.

Krankheiten

Pathologien im Zusammenhang mit den exkrinen Schweißdrüsen können sein:

Hyperhidrose

Es ist ein Übermaß an Schwitzen, das wiederum Veränderungen des autonomen Nervensystems widerspiegelt.

Hypohidrose

Bei der Hypohidrose reduzieren die Schweißdrüsen ihre Sekretionsfunktion. In diesen Fällen besteht die Gefahr eines Hitzeschocks, der einen kritischen Anstieg der Körpertemperatur aufgrund einer Verringerung der Wärmeverlustprozesse darstellt. Dieser Zustand kann zu Anfällen und sogar zum Tod führen..

Miliaria oder Hitzeausschläge

Es entsteht durch Verstopfung der Öffnungen der Sekretionskanäle der exkrinen Schweißdrüsen, wodurch das sekretierte Produkt unter der Haut eingeschlossen wird und bei Säuglingen und Erwachsenen unter warmen Bedingungen Hautausschläge auftreten..

Bromhidrose

Eine der häufigsten Erkrankungen der apokrinen Schweißdrüsen ist die Bromhidrose, die mit einem übertriebenen oder abnormalen Körpergeruch zusammenhängt, einem Produkt des bakteriellen Abbaus von Fetten in apokrinen Sekreten.

Dieser Zustand ist nicht nur auf einen Systemfehler zurückzuführen, sondern kann auch auf schlechte Körperhygiene, körperliche Aktivität und Nahrungsaufnahme zurückzuführen sein.

Verweise

  1. L. P. Gartner & J. L. Hiatt (2006). Farblehrbuch der Histologie ebook. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  2. Hall, J. E. (2015). Guyton und Hall Lehrbuch der medizinischen Physiologie E-Book. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  3. Hibbs, R. G. (1958). Die Feinstruktur der menschlichen exkrinen Schweißdrüsen. American Journal of Anatomy, 103 (2), 201-217.
  4. Quay, W. B. (1977). Struktur und Funktion der Hautdrüsen. In Chemische Signale bei Wirbeltieren (S. 1-16). Springer, Boston, MA.
  5. Way, S. C. & Memmesheimer, A. (1940). Die Sudoriparen Drüsen: III. Schweiß. Archiv für Dermatologie und Syphilologie, 41 (6), 1086-1107.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.