Genotyp und Phänotyp

4855
Alexander Pearson
Genotyp und Phänotyp

Genotyp Es ist der genetische Code der Zellen eines Organismus, der die Eigenschaften eines Individuums bestimmt. Der Phänotyp Es ist das Merkmal, das wir entweder als physikalische Eigenschaft oder als Verhalten beobachten können.

Der Phänotyp hängt vom Genotyp ab und kann zusätzlich durch Umwelt- und Ernährungsfaktoren beeinflusst werden..

Genotyp Phänotyp

Definition

Genetische Zusammensetzung eines Individuums, bestimmt durch DNA-Sequenz. Nachweisbare Manifestation des Genotyps. Beobachtbare Merkmale wie Haarfarbe, Knochengröße.
Etymologie Aus dem Griechischen Genos= Geburt und Geburtpos= Marke: Muttermale. Aus dem Griechischen Phainein= zeigen und Tippfehler = Marke: Die gezeigten Marken.

Kommt drauf an

Erbliche Informationen, die eine Person von ihren Eltern erhalten hat.

Genotyp

Umgebung

Die Ernährung

Erbe Erblich von den Eltern auf ihre Nachkommen übertragen. Vererbung beeinflusst teilweise.

Enthält

Alle erblichen Informationen eines Individuums. Beobachtbare Merkmale.
Messung Biologische Tests und genetische Sequenzierung. Durch die Sinne wie Sehen oder Berühren.
Beispiele Sequenz rezessiver und dominanter Gene für Blutgruppen. Blutgruppen A, B, AB und O, die in menschlichen roten Blutkörperchen exprimiert werden.

Definition von Genotyp und Phänotyp

Der Genotyp besteht aus dem Erbgut einer Zelle. Der Genotyp eines Individuums umfasst alle Gene, die exprimiert werden können oder nicht, dh die ein bestimmtes Protein produzieren.

Die meisten Gene haben mindestens zwei alternative Formen, Allele genannt. Wenn die Allele gleich sind, ist das Individuum homozygot; Wenn die Allele unterschiedlich sind, ist das Individuum heterozygot.

Zum Beispiel hat in Erbsenpflanzen das Gen für die Blütenfarbe zwei Allele: das weiße Allel und das lila Allel. Wenn die Erbsenpflanze zwei violette Allele hat, ist sie homozygot; Wenn die Pflanze ein lila und ein weißes Allel hat, ist die Pflanze heterozygot.

Der Phänotyp bezieht sich auf ein Merkmal, das als physikalische oder Verhaltensmerkmale beobachtet werden kann. Bei Erbsenpflanzen ist der Phänotyp einer Pflanze mit zwei violetten Allelen violette Blüten, der Phänotyp einer Pflanze mit zwei weißen Allelen sind weiße Blüten. Bei Pflanzen mit einem lila Allel und einem weißen Allel ist der Phänotyp lila Blüten, da das lila Allel dominiert.

Sie könnten daran interessiert sein, Gene und Allel zu sehen.

Identifizierung von Genotyp und Phänotyp

Der Genotyp kann durch verschiedene chemische Tests identifiziert werden, die hauptsächlich darin bestehen, das Erbgut des Individuums zu bestimmen. Diese Tests umfassen unter anderem DNA-Analysetests, Vaterschaftstests und Polymerasekettenreaktionen (PCR)..

Der Phänotyp kann durch Beobachtung der Eigenschaften des Individuums identifiziert werden. Manchmal können diese Merkmale mit bloßem Auge nicht gesehen werden. Um beispielsweise den Blutgruppenphänotyp menschlicher roter Blutkörperchen zu bestimmen, ist ein Labortest erforderlich.

Beziehung zwischen Genotyp und Phänotyp

Der Genotyp eines Individuums umfasst sein gesamtes Erbgut. Dies schließt dominante oder rezessive Gene, regulatorische Sequenzen und sogenannte Junk-DNA ein, bei der es sich um DNA handelt, für die noch nicht bekannt ist, wofür sie bestimmt ist..

Der Phänotyp ist das Ergebnis der Gene, die exprimiert werden können, und der externen Faktoren, die ihre Expression beeinflussen: Umwelt-, Ernährungs- und chemische Faktoren..

Wenn wir die Analogie von Genotyp und Phänotyp mit einem Buch machen, ist der Genotyp das ganze Buch: die Blätter und was darauf geschrieben steht. Der Phänotyp hingegen ist das, was wir in dem Buch lesen.

Vielleicht interessieren Sie sich für Gene und Chromosomen.

Genetisches Erbe

In sich sexuell reproduzierenden Organismen haben Geschlechtszellen oder Gameten die Hälfte des Erbguts der Spezies. Durch die Kombination eines weiblichen mit einem männlichen Gameten vervollständigen sie das Erbgut des Individuums. Der Genotyp dieses Individuums ist also das Ergebnis der Kombination der Genotypen seiner Zeuger.

Obwohl der Phänotyp durch den Genotyp und dies durch Vererbung bestimmt wird, gibt es andere Faktoren, die die phänotypischen Manifestationen beeinflussen. Wenn ein Baby beispielsweise in seiner ersten Lebensphase keine ausreichende Ernährung erhält, erreicht es möglicherweise nicht die Höhe, die in seinen Genen bestimmt wurde.

Wir haben auch den Fall von eineiigen Zwillingen, die den gleichen Genotyp haben, aber unterschiedliche Phänotypen aufweisen können..

Der Phänotyp eines Individuums kann sich während seines Lebens ändern, abhängig davon, welche Gene exprimiert werden und wie sich äußere Bedingungen auf sie auswirken. Zum Beispiel kann ein kleines Kind mit grünen Augen nach einer Weile blaue Augen bekommen..

Siehe auch:

  • DNA und RNA
  • Homozygot und heterozygot.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.