Francisco Javier Alegre (1729-1788) war ein mexikanischer Schriftsteller, Philosoph, Historiker, Theologe und Übersetzer. Er wurde als Novohispano bekannt, weil er in dem damaligen Gebiet geboren wurde, das von den Spaniern in Amerika unter einem Vizekönigreich namens Neuspanien erobert wurde.
Javier Alegre war ein Mann mit umfangreichen Kenntnissen. Er beherrschte Geographie, Grammatik, Geschichte, Philosophie und Mathematik. Er beherrschte auch mehrere Sprachen, wodurch er mehrere Texte in verschiedenen Sprachen übersetzen konnte, z. B. in Griechisch, Englisch und Italienisch.
Francisco Javier Alegres Leben war voller widriger Umstände. Unter anderem wurde er wegen "Verrats" gefangen genommen und auf Befehl des Monarchen Carlos III. Aus seinem Land verbannt. Er hatte jedoch den Mut, weiterzumachen und seinen Namen in der Geschichte der hispanischen Welt zu hinterlassen..
Artikelverzeichnis
Francisco Javier Alegre wurde am 12. November 1729 in Puerto de Veracruz, ehemals Neuspanien, dem heutigen Mexiko, geboren. Über ihre Eltern und Familien sind nicht genügend Informationen bekannt. Aufgrund seiner Vorbereitung stammte er jedoch möglicherweise aus einer kultivierten und wirtschaftlich wohlhabenden Familie.
Die ersten Jahre der Ausbildung von Francisco Alegre wurden in seiner Heimatstadt verbracht. Anschließend studierte er Philosophie und Geisteswissenschaften an einem Seminar im Bundesstaat Puebla. 1747, im Alter von achtzehn Jahren, trat er der Gesellschaft Jesu bei.
Bei den Jesuiten lernte er Theologie und kanonisches Recht. Er interessierte sich auch für das Erlernen von Naturwissenschaften wie Mathematik; Er neigte auch zu Literatur, Weltgeschichte, Philosophie und anderen Themen. Als ob dies nicht genug wäre, widmete er sich dem Studium mehrerer Sprachen, einschließlich der Nahuatl-Sprache..
Alegre widmete sich eine Zeit lang dem Unterrichten. In Veracruz unterrichtete er beispielsweise Kurse in Geistes- und Sprachwissenschaften. Einige Zeit später überschritt er die Grenzen und kam nach Havanna, Kuba, wo er Philosophie unterrichtete. Später, zwischen 1760 und 1763, war er Professor für kanonisches Recht in Yucatán, Mexiko.
Nachdem er an der alten königlichen und päpstlichen Universität von Mérida in Yucatán unterrichtet hatte, ging er 1764 nach Mexiko-Stadt. Dort wurde er beauftragt, mit dem ein Jahrhundert zuvor begonnenen Schreiben von fortzufahren Geschichte der Provinz der Gesellschaft Jesu von Neuspanien.
Anscheinend ärgerten die Aktionen der Gesellschaft Jesu in Mexiko, damals eine Kolonie Spaniens, König Carlos III. 1767 befahl der Monarch, sowohl den Orden als auch seine Mitglieder aus dem Gebiet der Azteken zu vertreiben..
Alegre wurde seiner Texte und Schriften beraubt, und zusammen mit seinen Gefährten wurde er der Untreue gegenüber der Monarchie beschuldigt. Alle wurden eingesperrt, bis sie aus Mexiko herausgebracht wurden. Sein Schicksal war es, die damals bekannten päpstlichen Staaten in Italien zu erreichen, die unter päpstlicher Autorität standen..
Francisco Javier Alegre verbrachte sein Exil in der italienischen Stadt Bologna. Dort begann er seiner Feder freien Lauf zu lassen und schrieb einen Großteil seiner literarischen Arbeit. Darüber hinaus machte er einige Übersetzungen, darunter das Werk des Franzosen Nicolás Boileau, bekannt als Poetische Kunst.
Die letzten Lebensjahre von Francisco Javier Alegre waren im Exil. Er entwickelte eine Schrift auf dem Rhetorische Kunst, dass der griechische Philosoph Aristoteles im 4. Jahrhundert v. Chr. schrieb. C. über die Fähigkeit, durch das geschriebene und gesprochene Wort zu überzeugen.
Alegre widmete sich auch der Adaption einiger Verse aus dem Ilias, des griechischen Schriftstellers und Philosophen Homer. Seine damalige Arbeit beschäftigte sich mit verschiedenen Themen, darunter die mexikanische Geographie. Schließlich starb er am 16. August 1788 auf fremdem Boden.
Die Tatsache, dass Francisco Javier Alegre ein Mann mit umfassendem Wissen war, ermöglichte es ihm, über viele Themen zu schreiben. Obwohl die genaue Anzahl seiner Werke nicht bekannt ist, reichten die veröffentlichten aus, um Zeugnis von seiner Intelligenz und seinem Erbe zu hinterlassen..
Einige seiner bekanntesten Titel waren:
- Geschichte der Provinz der Gesellschaft Jesu von Neuspanien.
- Alexandrias oder Alexandriadas (1775).
- Homeri illias latino karminrot drückt aus (1776). Übersetzung von Homers Werk aus dem Griechischen ins Lateinische Ilias.
- Geografische Karte der mexikanischen Hemisphäre.
- Poetische Kunst. Übersetzung.
Dieses Werk wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert vom Priester Francisco de Florencia konzipiert. Später wurde seine Kontinuität Francisco Javier Alegre anvertraut. Es wurde in seiner Heimat Mexiko lange nach seiner Fertigstellung zwischen 1841 und 1842 bekannt gemacht.
Wie aus dem Titel hervorgeht, basierte die Schrift auf der Entwicklung des Jesuitenordens auf dem Gebiet des Vizekönigreichs von Spanien auf aztekischem Boden. Die Arbeit zeichnete sich durch eine breite und sorgfältige Ausarbeitung aus sprachlicher und grammatikalischer Sicht aus.
Das Ziel von Geschichte der Provinz der Gesellschaft Jesu von Neuspanien Es ging hauptsächlich darum, die Missionsarbeit der Jesuitenpriester aufzudecken. Gleichzeitig versuchte er auch, den Evangelisierungsprozess, den sie in ganz Mexiko durchführten, bekannt zu machen..
Diese Arbeit von Alegre war auch bekannt als Alexandriada oder Alexandriadas. Der Schriftsteller begann es in seinen jüngeren Jahren zu produzieren, und im Laufe der Zeit wurde es erweitert. Das Schreiben basierte auf der Eroberungsleistung, die der mazedonische König Alexander der Große über der Stadt Tyrus hatte.
Diese Arbeit war eine Übersetzung ins Lateinische, die der Schriftsteller Francisco Javier Alegre an einem der größten griechischen Texte, dem Ilias von Homer. Die Mexikanerin erreichte mit ihr einen hohen Platz in der Literaturgeschichte, weil mehrere Gelehrte eine solche Version über den Zorn der Achilles-Kühnheit in Betracht gezogen haben.
Diese Arbeit war eine Übersetzung vom Französischen ins Spanische. Das Original wurde von dem französischen Schriftsteller und Dichter Nicolás Boileau verfasst, der sich mit dem Beruf der Poesie und seinen Folgen befasste. Alegre fügte einige beschreibende Notizen hinzu und tat dies auch, ohne die Originalschrift zur Hand zu haben: Er benutzte nur sein Gedächtnis.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.